Maschinenbau hebt die digitale Produktionswelt auf die nächste Stufe Technik Veranstaltungen 28. April 2018 Werbung Hannover Messe 2018 zeigt erfolgreich die Zukunft der vernetzten Industrie – Klares Bekenntnis zum Freihandel (WK-intern) - Die digitale und vernetzte Produktionswelt beflügelt die Maschinenbauer in Deutschland und fordert sie zugleich heraus. Maschinen und Anlagen müssen immer mehr zu Systemen werden, die sich selbst steuern. Zugleich müssen die Unternehmen neue digitale Services und Geschäftsmodelle entwickeln. „Unsere Firmen haben die ersten Schritte auf dem Weg zur digitalisierten und vernetzten Produktion erfolgreich gemeistert und sind jetzt dabei, die nächsten Meilensteine zu nehmen“, hob Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA, zum Abschluss der Hannover Messe 2018 hervor. „Neue Geschäftsmodelle auf Plattformen, der Einsatz von ‚digital twins‘ oder
Maschinenbauer suchen händeringend Fachkräfte Aktuelles Technik 19. April 2018 Werbung Der Fachkräftebedarf droht immer mehr zu einer Wachstumsbremse zu werden, warnt der Leiter der VDMA-Bildungsabteilung Dr. Jörg Friedrich. (WK-intern) - Anlässlich der Veröffentlichung des Berufsbildungsberichts durch das Bundesbildungsministerium weist Friedrich darauf hin, dass die Ausbildungsquote im deutschen Maschinen- und Anlagenbau seit 15 Jahren bei mehr als 6 Prozent liegt und damit den Durchschnitt des Verarbeitenden Gewerbes von rund 5 Prozent deutlich überschreitet. Bei Unternehmen, die im VDMA organisiert sind, erreicht sie im Mittel sogar 7,3 Prozent. „Trotz ihrer enormen Ausbildungsanstrengungen gelingt es unseren Unternehmen nicht, alle Ausbildungsplätze zu besetzen“, sagt der VDMA-Bildungsexperte. Die Folge: Es fehlen Fachkräfte. Die hohe Nachfrage nach Arbeitskräften legt
Weltneuheit „Eddy Current“ – Dillinger nimmt wegweisende Prüfanlage in Betrieb Offshore Technik Techniken-Windkraft 13. April 2018 Werbung Dillinger nimmt heute in seinem Walzwerk mit der so genannten "Eddy Current"- Prüfanlage erneut eine Weltneuheit in Betrieb. (WK-intern) - Mit der einzigartigen Anlage kann die Oberfläche von Grobblechen zukünftig per Wirbelstromprüfung auf lokale Oberflächenaufhärtungen - so genannte "Hard Spots" - automatisch untersucht werden. Diese Technik wurde von Dillinger entwickelt, um den neuen Anforderungen von Öl- und Gasgesellschaften, solche "Hard Spots" an Blechen für spezielle Pipelines zu finden und entfernen zu können, nachzukommen. Dabei geht es um Leitungen, die ein extrem korrosives Medium (so genanntes Sauergas) transportieren. Da es sich bei Blechen für diese Pipelines um ein wichtiges Produkt für Dillinger handelt, wurden
Kompetenzführer Schmersal aus Wuppertal gründet Tochtergesellschaft in Japan Technik 19. Januar 201819. Januar 2018 Werbung Die Schmersal Gruppe hat zur besseren Abdeckung des japanischen Marktes eine eigenständige Tochtergesellschaft in Japan gegründet. (WK-intern) - Zum Geschäftsführer der neuen Schmersal Japan KK wurde Tetsuya Horimoto ernannt. Er ist Nachfolger von Dr. Takashi Kabe, der nach vielen erfolgreichen Jahren als Leiter des bisherigen Schmersal Vertriebsbüros in Japan Ende 2017 in den verdienten Ruhestand gegangen ist. Tetsuya Horimoto ist Elektroingenieur mit langjähriger Managementerfahrung bei namhaften internationalen Unternehmen der Automatisierungsbranche und darüber hinaus TÜV-zertifizierter Functional Safety Engineer. „Mit der Gründung der Tochtergesellschaft in Tokyo wird Schmersal sein Angebot an sicherheitstechnischen Komponenten und Systemen für den japanischen Markt ausweiten. Darüber hinaus werden wir unseren
Vakuum-Spezialist Schmalz eröffnet Niederlassung in Melbourne Mitteilungen Technik 10. Januar 2018 Werbung Neuer Standort: Schmalz nun auch in Australien (WK-intern) - Der Vakuum-Spezialist Schmalz treibt seine Internationalisierung voran: Die neue Niederlassung in Melbourne (Australien) ist der 19. Standort von Schmalz weltweit. Damit setzt das Unternehmen einen weiteren Schritt seiner globalen Expansionsstrategie um. „Wir wollen auf dem fünften Kontinent wachsen. Neben den traditionell starken Branchen wie Maschinenbau, Logistik und Holzindustrie sehen wir vor allem in der voranschreitenden Automatisierung und Digitalisierung der australischen Wirtschaft erhebliches Potenzial für die Vakuumtechnik“, beschreibt der geschäftsführende Gesellschafter Dr. Kurt Schmalz. Schmalz hat deshalb mit Millsom Hoists Pty. Ltd. einen langjährigen Handelspartner übernommen. Mit den Gründern, Janis und Barry Millsom, pflegt Schmalz seit
Exporte bleiben der Erfolgsgarant für den Maschinenbau Mitteilungen 13. Dezember 201713. Dezember 2017 Werbung Umsatz im Maschinenbau steigt 2017 erstmals über die Marke von 220 Milliarden Euro Umsatzzuwachs auf mehr als 230 Milliarden Euro für 2018 in Aussicht Umsatz im Maschinenbau steigt 2017 erstmals über die Marke von 220 Milliarden Euro Umsatzzuwachs auf mehr als 230 Milliarden Euro für 2018 in Aussicht Ausfuhren nach China wachsen stark, Tempo wird sich im kommenden Jahr aber verlangsamen Zusatzkosten in dreistelliger Millionenhöhe, wenn Großbritannien aus der Zollunion austritt Maschinen- und Anlagenbau ist und bleibt größter industrieller Arbeitgeber in Deutschland Nach einem erfolgreichen Jahr starten die Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland zuversichtlich und mit Schwung in die kommenden Monate. 2017 wird die Maschinenbauindustrie erstmals im Umsatz
Altair baut seine Führungsrolle in der Simulation von Verbundwerkstoffen weiter aus Erneuerbare & Ökologie Technik 15. September 2017 Werbung Mit der Übernahme von Componeering baut Altair seine Führungsrolle in der Simulation von Verbundwerkstoffen weiter aus (WK-intern) - Die Erweiterung durch ESAComp™ bereichert die HyperWorks® Entwicklungsplattform für Produkte aus Verbundmaterialien TROY, Mich. - Altair hat die Componeering Inc., ein in Helsinki, Finnland, ansässiges, auf Strukturanalyse und Design von Verbundwerkstoffen spezialisiertes Technologieunternehmen, übernommen. Componeering, jetzt Altair Engineering Finland Oy, ist der Entwickler der ESAComp Verbundwerkstoff-Simulationssoftware. Ursprünglich durch ein Projekt der Europäischen Weltraumorganisation ESA (European Space Agency) ins Leben gerufen, ist ESAComp heute eine Basistechnologie, die in der gesamten Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt wird und sich in nahezu allen Industriebereichen etabliert hat, in denen Verbundwerkstoffe
Neuer Prüfstand für Antriebsriemen spart Energie Behörden-Mitteilungen Technik 6. März 2017 Werbung Das Bundesumweltministerium fördert ein innovatives Konzept zur Prüfung von Antriebsriemen in der Industrie, das Energie spart und Lärm mindert. (WK-intern) - Für die Umsetzung des Pilotprojektes erhält die Arntz Beteiligungs GmbH & Co. KG in Höxter (NRW) knapp 650.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm (UIP). Aus dem Auto kennt man den Keilriemen, der die Lichtmaschine, häufig auch Ventilator, Wasser- und die Hydraulikpumpe für die Servolenkung antreibt. Damit diese Hochleistungsriemen für den Maschinenbau, die Automobilbranche, die Landtechnik und auch Haushaltsgeräte fehlerfrei und sicher funktionieren, wird bereits in der Produktion jeder Riemen geprüft. Ein neues Prüfkonzept der Firma Arntz Beteiligungs GmbH & Co. KG aus Höxter
Hochleistungs-Simmerringe steigern Zuverlässigkeit von Industriegetrieben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. November 20168. November 2016 Werbung Langzeitanalyse des Antriebstechnik-Spezialisten WITTENSTEIN (WK-intern) - Nach umfangreichen Analysen von WITTENSTEIN, einem Spezialisten für Mechatronik und Antriebstechnik, tragen Hochleistungs-Simmerringe von Freudenberg Sealing Technologies maßgeblich zur Zuverlässigkeit von Industriegetrieben bei. Weinheim - Die untersuchten Dichtungen werden aus einem verschleißfesten Elastomer gefertigt und kommen an der Antriebs- und Abtriebsseite von High-End-Planeten- und Winkelgetrieben zum Einsatz. Dort sorgen sie dafür, dass kein Schmierstoff aus dem Getriebe austritt und dass keine Verschmutzungen oder Produktrückstände in das Getriebe eindringen können. Über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren hat WITTENSTEIN über eine Million Hochleistungs-Simmerringe von Freudenberg Sealing Technologies in diesen Getrieben verbaut. Mit Hilfe einer automatisierten Auswertungs- und
Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologien auf der 9. europäische Altair Technology Conference Technik Veranstaltungen 3. November 20162. November 2016 Werbung Die 9. europäische Altair Technology Conference findet im Juni 2017 in Deutschland statt (WK-intern) - Die Veranstaltung behandelt Strategien und Beispiele von Simulationsmethoden für Simulation-driven InnovationTM Altair richtet seine 9. europäische Altair Technology Conference vom 26. - 28. Juni 2017 im Congressforum Frankenthal in der Rhein/Neckar Region aus. Die dreitägige Veranstaltung umfasst das gesamte Altair Angebot, vom Einsatz von Simulation und Optimierung in der Entwicklung bis hin zu Partnerlösungen sowie High-Performance-Computing und Cloud Anwendungen und liefert interessante Einblicke in moderne Produktentwicklungsmethoden von Simulationsexperten und Vorreitern der Industrie. In diesem Jahr behandelt die Konferenz zum ersten Mal auch Themen, die über den einfachen Einsatz der
Qualitätswettbewerb: Defizite des Maschinen- und Anlagenbaus sieht IG Metall bei ,Green Tech‘-Produkten und -Anlagen. E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. September 201629. September 2016 Werbung Maschinenbau braucht hohe Produktqualität, Innovation und qualifizierte Beschäftigte als Zukunftsstrategie (WK-intern) - Die IG Metall hat Anforderungen für die Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus formuliert. Die Branche müsse auch weiterhin ihre wichtige Rolle für die wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Entwicklung behalten. "Die Branche ist gefordert, weiterhin als Hightech-Industrie zu agieren. Sie darf den Anschluss an die digitale Transformation der Industrie nicht verpassen", sagte Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, anlässlich der Maschinenbaukonferenz am Donnerstag in Berlin. Ein Abrücken von hoher Produktqualität in der Branche sei keine erfolgreiche Strategie angesichts der wachsenden globalen Konkurrenz und ginge zu Lasten der hiesigen Arbeitsplätze, kritisierte Hofmann. Den Low-Cost-Wettbewerb
Auftragseingang im Maschinenbau Juli 2016 – Große Bestellungen fehlen Mitteilungen 6. September 2016 Werbung Im Juli verfehlte der Auftragseingang im Maschinenbau sein Vorjahresniveau um real 19 Prozent. (WK-intern) - Die Auslandsnachfrage sank insgesamt um 9 Prozent. Während der Ordereingang aus den Nicht-Euro-Ländern auf niedrigem Niveau stagnierte, sackten die Bestellungen aus den Euro-Partnerländern um 27 Prozent ab. Hier machte sich ein Basiseffekt bemerkbar: Im Juli 2015 hatte der Ordereingang aus den Euro-Partnerländern um stolze 51 Prozent zugelegt. Der Auftragseingang aus Deutschland fiel im Juli um 34 Prozent. „Auch dieser Rückgang kam nicht unerwartet, da der Maschinenbau im Juli 2015 großvolumige Anlagengeschäfte verbucht hatte“, kommentierte der VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Im Dreimonatsvergleich (Mai bis Juli 2016) weisen die Auftragseingänge geringere Minusraten