VDMA: Änderungen am Klimaschutzgesetz sind praxisgerecht Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Juni 2023 Werbung Zu den Änderungen am Klimaschutzgesetz sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: (WK-intern) - "Gerade in der industriellen Transformation sind jahresscharfe Beurteilungen, mit kleinteiligen Sofortprogrammen bei Pfadabweichungen, einfach untauglich. Wir unterstützen deshalb den Ansatz der Bundesregierung, die Emissionsminderungen auf die Erreichung des 2030-Ziels hin zu monitoren und auszurichten ", sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. "Ebenso richtig ist es, dass sich die Leistungen verschiedener Sektoren ausgleichen können. Die harten, tonnenscharfen Abgrenzungen und recht willkürlich festgelegten Sektorziele waren durch die zunehmende Sektorkopplung schon in der Vergangenheit ein künstliches und ineffizientes Konstrukt. Das darf aber nicht zu Untätigkeit führen. Die Klimaschutzziele für 2030 und 2045 sind so ambitioniert. Mehr
Nachhaltige und preiswerte Wellen-, Strömungs- und Flusskraftwerke Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 16. Juni 2022 Werbung In allen deutschen Hochrechnungen zur Bewältigung der Energiewende wird die Energie der Meereswellen - obwohl enorm - nicht berücksichtigt. (WK-intern) - Der stiefväterliche Umgang mit der Wellenenergie im Rahmen der Energiewende hatte zwar bisher seine Berechtigung, denn die Wellenkraftwerke, welche bereits als Prototypen im Einsatz sind, boten bislang keine Garantie auf eine effiziente sowie kosteneffektive Energieernte. Erschwerend hinzu kommt der mitunter hohe Einsatz von seltenen Erden in den Anlagen. Insbesondere im Zusammenhang mit der dadurch verbundenen Rohstoffabhängigkeit – vor allem von China – haben es die Anlagen weiterhin schwer, als zukunftsfähig angesehen zu werden. Kein Investor wagt deshalb das Abenteuer, Wellenkraftwerke zu finanzieren.
Starke Nachfrage nach effizienten Lösungen für die Batterie-Produktion setzt sich 2022 weiter fort E-Mobilität Technik 3. März 2022 Werbung Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, hat im Zusammenhang mit der kontinuierlich steigenden Nachfrage nach Li-Ion-Batteriesystemen einen weiteren Millionen-Auftrag gewonnen. Manz überzeugt durch ganzheitliche Beratung, flexibles Anlagenkonzept und hohen Digitalisierungsgrad zur lückenlosen Rückverfolgung produzierter Teile Auftragsvergabe durch ein führendes südeuropäisches Unternehmen in der Produktion von Industriebatterien und Energiespeichersystemen Auftragsvolumen liegt im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro Bereich Ausgezeichnete Positionierung, um von der weltweit enormen Nachfrage nach Batteriesystemen auch in Zukunft deutlich profitieren zu können (WK-intern) - Mit einem der führenden Unternehmen in der Produktion von Industriebatterien und Energiespeichersystemen aus Südeuropa wurde ein Vertrag über vier Linien zur Montage von Batteriemodulen aus prismatischen Zellen geschlossen. Die
Neue Z-Achsen-Generation für vielfältige Laserapplikationen Mitteilungen Technik 7. Oktober 2021 Werbung Der varioSCAN II bietet Integratoren mehr Flexibilität (WK-intern) - Die SCANLAB GmbH, führender OEM-Hersteller von Laser-Scan-Lösungen, bringt die neue Z-Achsen-Generation varioSCAN II auf den Markt. Durch den innovativen Systemaufbau mit neuer Lagertechnologie kann die äußerst kompakte Z-Achse nun in jeder beliebigen Einbaulage in eine Laserbearbeitungsmaschine integriert werden. Diese zusätzliche Flexibilität vereinfacht die Umsetzung unterschiedlichster Laseranlagen-Konzepte für Maschinenbauer. Eine präzise Werkstückbearbeitung in drei Dimensionen erfordert die hochdynamische Positionierung des Laserfokus entlang der optischen Z-Achse. Mit Fokussiersystemen lassen sich XY-Scan-Einheiten, sogenannte 2D-Scan-Köpfe, einfach zu 3D-Strahlablenksystemen erweitern. Der Laserfokus kann somit exakt entlang der Kontur des zu bearbeitenden Werkstücks geführt werden. Die varioSCAN Produktfamilie eignet sich sowohl für
CO2-Ausstoß liegt unter weit unter Klimaziel, Industrieproduktion 2020 um mehr als 10 % eingebrochen Ökologie Technik 22. Februar 2021 Werbung Automobilhersteller und Maschinenbauer sind besonders betroffen (WK-intern) - In der deutschen Industrie wurde im Jahr 2020 gut ein Zehntel weniger produziert als im Vorjahr: Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ohne Energie und Baugewerbe war im Jahr 2020 nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) preis- und kalenderbereinigt 10,8 % niedriger als im Jahr 2019. Im Jahresverlauf war die Industrieproduktion während der ersten Phase der Corona-bedingten Einschränkungen in den Monaten April und Mai 2020 mit -29,7 % bzw. -23,4 % stark gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat gesunken. Im Dezember 2020 lag der Rückstand der Industrieproduktion gegenüber dem Vorjahresmonat nur noch bei -1,5 %. Der Umsatz
Mehr als 1.600 Firmen mit ausländischen Investitionen sind im Deltas des Jangtsekiang tätig Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Videos 23. August 202023. August 2020 Werbung Norican Group eröffnet Anlage in Hanjiang mit feierlicher Zeremonie (WK-intern) - Vier Top-Marken der Gießereibranche gemeinsam im Changzhou National Hi-Tech District Am Nachmittag des 19. August 2020 hat die Norican Group mit Sitz im dänischen Taastrup die Eröffnungszeremonie für ihre neue Fabrik an der Hanjiang Road im Changzhou National Hi-Tech District abgehalten, in der die Formmaschinen von DISA und die Hochdruck-Druckgießmaschinen von Italpresse Gauss künftig hergestellt werden. (Das Delta des Jangtsekiang liegt stromabwärts des Drei-Schluchten-Damm - Das größte Wasserkraftwerk der Welt. Es ist die weltgrößte Talsperre, das stärkste Wasserkraftwerk der Erde und ein umstrittener Fortschritt für die Volksrepublik China: der Drei-Schluchten-Staudamm. Die gewaltige Stauanlage
Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) effektiv und nachhaltig Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 27. Juni 2020 Werbung Forschungsdaten effektiv und nachhaltig vorhalten (WK-intern) - Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat für den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) die Förderung von neun Konsortien bewilligt, darunter drei mit RWTH-Beteiligung und mit dem NFDI4Ing-Konsortium unter RWTH-Leitung den einzigen Verbund in den Ingenieurwissenschaften In der Wissenschaft werden Forschungsdaten oft nur projektgebunden und temporär gelagert. Ein professionelles digitales Forschungsdatenmanagement gewinnt in der Wissenschaft jedoch immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem sollen daher künftig Standards im Datenmanagement gesetzt und ein digitaler, regional verteilter und vernetzter Wissensspeicher Forschungsdaten nachhaltig sichern und nutzbar machen. Die NFDI wird von Nutzern von
Der Lithium Series II von HYTORC mit Digitale Drehmoment-Drehwinkel-Schrauber von 200 bis 6.799 Nm Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 2. Juni 2020 Werbung Fünf Modelle in praxisgerecht abgestuften Leistungsklassen umfasst die neue, ab sofort erhältliche Lithium Series II Akku-Schrauber-Familie von HYTORC. (WK-intern) - Ausgestattet mit robusten Voll-Aluminium-Gehäusen, standfesten bürstenlosen Motoren und einer digitalen, netzwerktauglichen Steuerung ist der Lithium Series II geschaffen, um die komplette Bandbreite anspruchsvoller Verschraubungen im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Energie- und Prozessindustrie abzudecken. HYTORC liefert mit dem neuen Lithium Series II kein simples Facelift der bewährten Series I, sondern präsentiert eine wegweisende Neuentwicklung auf dem Gebiet der akkubetriebenen Drehmoment-Drehwinkel-Schrauber. Der Lithium Series II verquickt auf einmalige Art traditionelle Tugenden wie Robustheit, Kraft und Präzision mit modernen, hocheffizienten Features wie der
Prof. Joachim Bös wird geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer IDMT Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Oktober 2019 Werbung Prof. Joachim Bös hat zum 1. Oktober 2019 die geschäftsführende Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT übernommen. (WK-intern) - Neben der Institutsleitung wird Joachim Bös auch als neu berufener Professor das Fachgebiet »Industrielle Anwendungen von Medientechnologien« an der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Ilmenau aufbauen. Bisher war er an der Technischen Universität Darmstadt als Akademischer Direktor und stellvertretender Leiter des Fachgebiets Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik SAM tätig. Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT entwickelt auf Basis intelligenter Signalverarbeitung und individuellen Systemdesigns Audiolösungen für den Unterhaltungssektor und industrielle Anwendungen. Ein weiteres Kompetenzfeld des Instituts ist die automatisierte und sichere Audio- und Videoanalyse
5. Jahrestagung des Netzwerks Bergbauwirtschaft am 26.09. in Dortmund Geothermie Technik Veranstaltungen 23. Juli 2019 Werbung Innovative und digitale Lösungen für die Rohstoffwirtschaft: „SMART.EFFIZIENT.UMWELTBEWUSST.“ (WK-intern) - Dortmund - Über 100 Entscheidungsträger und Experten aus der Bergbau- und Rohstoffwirtschaft treffen sich am Donnerstag, den 26. September von 9 bis 17 Uhr im Magazin der Zeche Zollern, Grubenweg 5, 44388 Dortmund zum 5. Jahrestreffen des Netzwerks Bergbauwirtschaft. Unter dem Motto „SMART.EFFIZIENT.UMWELTBEWUSST.“ geht es darum, innovative und digitale Lösungen für die Rohstoffwirtschaft zu diskutieren und aktuelle Zielmärkte für die nordrhein-westfälische Bergbaubranche zu beleuchten. Träger des Netzwerks ist das NRW-Wirtschaftsministerium, koordiniert und moderiert wird es von der EnergieAgentur.NRW. Vorträge von Michael Geßner (Abteilungsleiter Energie im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes
Auftragslage und Produktion im Maschinenbau haben sich deutlich abgeschwächt Mitteilungen Technik 3. Juli 2019 Werbung Maschinenbau rechnet für 2019 mit Produktionsminus Prognose: Produktion geht um 2 Prozent zurück - Geopolitische Verwerfungen bremsen Investitionen VDMA-Präsident Welcker: Ausbau der Infrastruktur ist zwingend notwendig Verband fordert investitions- und innovationsfördernde steuerliche Entlastung (WK-intern) - Die Auftragslage und die reale Produktion im Maschinenbau haben sich in den ersten Monaten des laufenden Jahres deutlich abgeschwächt, und der Blick nach vorn verheißt derzeit keine Besserung. „Deshalb ist eine Revision unserer Prognose unumgänglich, wir rechnen für 2019 nun mit einem realen Minus der Produktion von 2 Prozent“, erläuterte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker in einem Pressegespräch. Dies gelte trotz der hohen Auftragsbestände, die im April für 8,5 Monate reichten. Denn
Exzellentes Know-how im 3D-Druck für die Serienfertigung von Metallbauteilen Forschungs-Mitteilungen Technik 10. März 2019 Werbung Das geplante neue Forschungslabor »3DLAB« ermöglicht exzellenten Wissens- und Technologietransfer in der gesamten Wertschöpfungskette der additiven Fertigung an der BTU Cottbus-Senftenberg (WK-intern) - Ultra-leichte additiv gefertigte metallische Bauteile werden künftig in Cottbus entwickelt. Das haben die BTU Cottbus-Senftenberg und die Firma APWORKS am 8. März 2019 im Beisein von Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg-Steinbach und Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch verabredet. Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der BTU und APWORKS siedelt sich die APWORKS GmbH in Cottbus an. Als 100-prozentige Tochter von Premium AEROTEC macht die Firma Technologien aus der Luftfahrt für die Industrie nutzbar. Hierzu wird sie an der BTU eng mit dem