Windreich setzt auf geprüfte Qualität bei Windanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Windreich durch kluge Partnerwahl von den Siemens-Qualitätsproblemen verschont. Wolfschlugen - In den letzten Tagen häufen sich die negativen Mitteilungen über Qualitätsprobleme bei verschiedenen ausländischen Windkraftanlagenherstellern. Diese resultieren hauptsächlich daraus, dass überwiegend große Energiekonzerne der Meinung sind, besonders billig bauen zu müssen und bei Offshore-Windkraftanlagen Onshore-Technologie anwenden. Den Themen Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Arbeitssicherheit und Zugänglichkeit durch Helikopter wird viel zu wenig Bedeutung beigemessen. Diese Fehler hat die Windreich GmbH aufgrund Ihrer langjährlichen Projektentwicklungs- und Windkrafterfahrung stets konsequent vermieden. Als Zulieferer werden nur Hersteller mit höchster Qualität verwendet. So besteht zum Beispiel die in Bremerhaven gebaute AREVA-Anlage fast ausschließlich aus deutschen Komponenten von
Nordex prüft Turbinen-Komponenten mit erweitertem Qualitätstest Techniken-Windkraft Windenergie 26. Juni 201326. Juni 2013 Werbung (WK-intern) Nordex unterzieht Turbinen-Komponenten erweiterten Qualitätstests Reale Belastungsszenarien sichern hochwertige Produktentwicklung Härtetests unter extremen klimatischen und mechanischen Bedingungen sichern einwandfreie Funktionstüchtigkeit Hamburg - Die Prüfung von Systemen einer Turbine auf ihre Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Lebensdauer erfolgt häufig ausschließlich durch Berechnungen, durch Computersimulationen oder erst durch jahrelange Tests im Feld. Am Produktionsstandort in Rostock prüft Nordex jetzt mit zusätzlichen Testständen zahlreiche Kernkomponenten der Anlagen der Generation Gamma und Delta ebenfalls unter Laborbedingungen. Auf seinen heute auf 3.900 Quadratmeter erweiterten Prüfstandflächen des "Nordex-Technikums" und dem zusätzlichen 2.400 Quadratmeter großen Rotorblattprüfstand, nimmt das Unternehmen die Systeme der Gesamtanlage bereits in der Entwicklungsphase unter die Lupe. 3,5 Mio. Euro
Verschiedene Modultechnologien, um die Leistungsfähigkeit der Solar-Nachführsysteme zu belegen Solarenergie Technik 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Sechs Solarkraftwerke der Megawattklasse mit Trackern in Puglia errichtet Sechs Solarkraftwerke mit Trackern und einer Gesamtleistung von 6 MW sind in der italienischen Region Puglia entstanden. Neben mono- und polykristallinen Modulen wird konzentrierte Photovoltaik eingesetzt. Insgesamt 250 Mastervolt SunMaster CS20s dienen als Wechselrichter für alle Modultypen. Eigentümer und Betreiber der Anlagen ist das deutsche Unternehmen Solar 8, das auch die einachsigen und zweiachsigen Tracker herstellte. Solar 8 nutzte in Puglia verschiedene Modultechnologien, um die Leistungsfähigkeit der Nachführsysteme zu belegen. Um die Installations- und Wartungskosten möglichst gering zu halten, wurde ein flexibler Wechselrichtertyp benötigt, der für alle Modularten gleichermaßen geeignet ist. Nachdem anfänglich
Weltrekord: 12 % Zelleffizienz für organische Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Neuer Weltrekord für organische Solarzellen: Heliatek behauptet sich mit 12 % Zelleffizienz als Technologieführer Die Heliatek GmbH, das weltweit führende Unternehmen für organische Solarfolien, gab heute mit einer Zelleffizienz von 12,0 % für seine organischen Solarzellen einen neuen Weltrekord bekannt. Dieser Rekord, gemessen durch das akkreditierte Prüfinstitut SGS, wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm und der TU Dresden aufgestellt. Die Messserie von SGS bestätigt darüber hinaus die überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit der organischen Photovoltaik (OPV) bei Schwachlicht und hohen Temperaturen im Vergleich zu traditionellen Solartechnologien. Die Zelle, mit der auf einer Standardgröße von 1,1 cm² der Weltrekord von 12,0 % Wirkungsgrad aufgestellt wurde,
Solarzellen: Neues Forschungsergebnis hat Einfluss auf Solarmodulproduktion Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das Labor für Photovoltaik der Universität Luxemburg hat eine Methode entwickelt, um die Alterung von Solarzellen zu beobachten und zu verhindern, bevor die Fertigung der Zellen beendet ist. Da eine Solarzelle schnell chemisch degradieren kann, hat diese Alterung Folgen für die Solarzellenindustrie. Solarmodule bestehen aus Solarzellen, die das Licht der Sonne in elektrische Energie umwandeln – die Stromerzeuger also. Dünnschichtmodule haben eine Schicht, die das Sonnenlicht absorbiert und umwandelt, jedoch kann deren Leistungsfähigkeit bereits während der Herstellung abnehmen. „Ein Dünnschichtmodul besteht aus mehreren Schichten. Die Hauptschicht absorbiert das Licht und wandelt es in Strom um. Werden diese Absorber nicht sofort weiterverarbeitet,
Der Solarparks Falkenstein wird am 10. August 2012 feierlich eröffnet Solarenergie Veranstaltungen 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Am kommendem Freitag, den 10. August 2012 wird der Solarpark Falkenstein, im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, um 14:00 Uhr feierlich eröffnet. In den letzten Monaten entstand im Gewerbe- und Industriepark Reinstedt der Stadt Falkenstein in Sachsen-Anhalt, ein neuer Solarpark. Auf dem 12 Hektar großen Gewerbestandort wurden insgesamt 16.968 Solarmodule des Herstellers Hanwha SolarOne montiert. Mit dem Ende der Bauarbeiten wird das Leipziger Unternehmen Green Energy 3000 GmbH am Freitag, den 10. August 2012 den Solarpark Falkenstein feierlich eröffnen. Als besondere Attraktion bietet die Green Energy 3000 GmbH, neben der obligatorischen Vorstellung des Projekts und der beteiligten Partner, ein sportliches Rahmenprogramm.
Vacon optimiert NXP-Baureihe für Spitzenperformance Mitteilungen 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der weltweit agierende Umrichterhersteller Vacon hat die Erneuerung seiner Spitzenbaureihe Vacon NXP mitgeteilt. Die Aktualisierung beinhaltet Verbesserungen der luft- wie auch flüssiggekühlten Versionen und deckt damit den kompletten Leistungsbereich zwischen 0,55 bis 5.300 kW ab. Die Vacon NXP-Baureihe wird damit ihre starke Position sowohl innerhalb des Vacon-Produktportfolios wie auch am stark umkämpften Umrichtermarkt allgemein behaupten. „Der Vacon NXP ist eine Hochleistungs-Produktreihe und mit dieser Überarbeitung haben wir ihre Leistungsfähigkeit, Robustheit und Zuverlässigkeit weiter verbessert“ erklärt Heikki Hiltunen, Executive Vice President. „Als führender Frequenzumrichterhersteller haben wir uns verpflichtet, Trends im Produktdesign zu setzen und innovative Lösungen für anspruchsvolle Industrieapplikationen und hohe Leistungsbereiche zu
TÜV SÜD und MBJ Services: Kooperation bei Vor-Ort-Prüfungen von Photovoltaik-Anlagen Kooperationen Solarenergie Technik 17. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - München - TÜV SÜD und MBJ Services wollen zukünftig bei der Prüfung von Photovoltaik-Anlagen zusammenarbeiten. Die beiden Unternehmen haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen gemeinsame Projekte zur Vor-Ort-Prüfung von PV-Anlagen und die Entwicklung eines Prüfzeichens für Vor-Ort-Prüfungen. Sehen Sie die Preisverleihung: Intersolar Award 2012 für das mobiles Testcenter von MBJ Services. Intersolar Award 2012 - die Gewinner stehen fest. Auch dieses Jahr suchten die Juroren wieder die herausragenden und innovativen Ideen in den Kategorien Photovoltaik, Solarthermie und PV-Produktionstechnik. Und sie haben sie gefunden ... MBJ Services hat ein mobiles Testcenter für die Vor-Ort-Prüfung von Photovoltaik-Anlagen entwickelt. „Die Messungen der Funktions-
Bundesnetzagentur hat erste Entscheidungen im Zertifizierungsverfahren vorbereitet Behörden-Mitteilungen 10. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Europäische Kommission kann Stellungnahme abgeben Die Bundesnetzagentur hat heute im Rahmen der Zertifizierungsverfahren der Transportnetzbetreiber im Elektrizitäts- und Gasbereich die ersten Entscheidungsentwürfe an die Europäische Kommission übersandt. Im Zertifizierungsverfahren wird geprüft, ob Transportnetzbetreiber die Entflechtungsvorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) erfüllen. "Nach den Entscheidungsentwürfen erhalten die meisten Unternehmen eine Zertifizierung. Allerdings ist vorgesehen, diese mit Auflagen zu verbinden. Nach derzeitigem Stand muss lediglich der TenneT TSO GmbH die Zertifizierung verweigert werden. Diese hat nicht die erforderlichen Nachweise über die notwendigen finanziellen Mittel zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Netzbetriebs- und -ausbaupflichten erbracht", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Das Unternehmen hat allerdings im weiteren Verfahrensverlauf durchaus
Entscheidungen im Zertifizierungsverfahren der Transportnetzbetreiber vorbereitet Behörden-Mitteilungen 10. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur hat erste Entscheidungen im Zertifizierungsverfahren vorbereitet Europäische Kommission kann Stellungnahme abgeben Die Bundesnetzagentur hat heute im Rahmen der Zertifizierungsverfahren der Transportnetzbetreiber im Elektrizitäts- und Gasbereich die ersten Entscheidungsentwürfe an die Europäische Kommission übersandt. Im Zertifizierungsverfahren wird geprüft, ob Transportnetzbetreiber die Entflechtungsvorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) erfüllen. "Nach den Entscheidungsentwürfen erhalten die meisten Unternehmen eine Zertifizierung. Allerdings ist vorgesehen, diese mit Auflagen zu verbinden. Nach derzeitigem Stand muss lediglich der TenneT TSO GmbH die Zertifizierung verweigert werden. Diese hat nicht die erforderlichen Nachweise über die notwendigen finanziellen Mittel zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Netzbetriebs- und -ausbaupflichten erbracht", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Das Unternehmen
Elektroautos mit Risiken E-Mobilität 27. April 201227. April 2012 Werbung (WK-intern) - Oft steht allein die Technik im Focus und rechtliche Fallstricke werden ignoriert Reichweite und Leistungsfähigkeit von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben stehen im Fokus der aktuell leidenschaftlich geführten Diskussion um umweltschonende Fahrzeuge. Unterschätzt wird in diesem Zusammenhang häufig, dass es sich um Antriebskonzepte handelt, die verglichen mit den traditionellen Antrieben im Automobilbereich noch in den Kinderschuhen stecken. Von einer serienreifen und langfristigen Erprobung unter regulären Betriebsbedingungen kann noch keine Rede sein. Die zweifelsfrei bestehenden technischen Risiken gehen einher mit rechtlichen Risiken. Öffentlichkeitswirksam diskutiert werden zumeist sicherheitsrelevante Fragestellungen. Welche besonderen Risiken gibt es bei batteriebetriebenen Fahrzeugen im Falle eines schweren Unfalls? Besteht Brandgefahr?
25 MW installierte Leistung hat der Kenersys mittlerweile ans schwedische Netz angeschlossen Produkte Windenergie Windparks 24. Februar 201223. Februar 2012 Werbung Erfolgreiches Jahr 2011 im schwedischen Markt - Kenersys Anlagen Spitzenklasse in punkto Verfügbarkeit und Effizienz Münster - 25 MW installierte Leistung hat der Münsteraner Windenergieanlagenhersteller Kenersys mittlerweile ans schwedische Netz angeschlossen und kann seine Leistungsfähigkeit auch in diesem für das Unternehmen wichtigen Wachstumsmarkt mit beeindruckenden Verfügbarkeitszahlen belegen. „Die Serienanlagen der K100 2.5MW haben durchweg eine Verfügbarkeit von über 98%. Das zeigen die Auswertungen unserer 2011er Projekte in Schweden - in Travad, Bralanda und Skagern“, so Andreas von Bobart, Geschäftsführer der Kenersys Europe GmbH. „Die drei Anlagen von TL Vind AB in Travad, die im Januar 2011 ans Netz gegangen sind, erbrachten im Jahresverlauf