Intersolar: ASD präsentiert neuen Hybridspeicher mit besonders hoher Lebensdauer Solarenergie Technik Veranstaltungen 18. Mai 201518. Mai 2015 Werbung Der Energiespeicherhersteller ASD Automatic Storage Device stellt auf der Intersolar 2015 seinen weiterentwickelten Hybridspeicher vor, der seit kurzem in Serie produziert wird. (WK-intern) - Er zeichnet sich durch eine besonders hohe Lebensdauer aus, die durch eine eigens entwickelte Software mit integrierter Degradationskompensation erreicht wird. Munich, Freiburg/Germany – „Unsere neue elektronische Speichersteuerung behandelt die Batteriezellen besonders schonend, um die Lebenserwartung des Speichers noch weiter zu verlängern. “Diese Degradationskompensation lässt die Zelle langsamer als bei anderen Speicherherstellern altern und schont somit die Zelle“, erklärt Wolfram Walter, Gründer von ASD und Erfinder des ASD Sonnenspeichers. Zusätzlich sorgen hochwertige Speicherkomponenten von beispielsweise Siemens und Studer für die höhere
Berechnungsmodell zur präziseren Bestimmung der Wälzlagerlebensdauer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. April 2015 Werbung Innovatives SKF Berechnungsmodell zur präziseren Bestimmung der Wälzlagerlebensdauer Auf der Hannover Messe stellte SKF ein revolutionäres Modell zur Bestimmung der Wälzlagerlebensdauer vor Es verbessert die Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung von Lageranwendungen (WK-intern) - SKF hat ein innovatives Berechnungsmodell entwickelt, das zusätzliche Einflussfaktoren für die Wälzlagerlebensdauer berücksichtigt und eine realistischere Bestimmung der Lebensdauer ermöglicht. Das neue Modell ist ein echter Meilenstein, der Erstausrüstern und Endanwendern hilft, die tatsächlichen Anwendungsbedingungen genauer in die Wälzlagerauswahl einzubeziehen und dadurch die Lagerlebensdauer zu verlängern. Letztendlich reduziert das Modell somit die Gesamt-Betriebskosten. Das so genannte „SKF Generalized Bearing Life Model“ ist ein entscheidender Bestandteil des brandneuen „SKF EnCompass Field Performance“-Programms. Im Prinzip basiert
Stahlprodukte für Windturbinen-Gittermasten bis zu 180 Meter Höhe Aussteller Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 8. April 2015 Werbung Entdecken Sie ArcelorMittal’s neueste Entwicklungen auf der Hannover Messe (WK-intern) - ArcelorMittal wird seine neuesten Produkte und Innovationen für den Energiesektor vom 13. bis 17. April 2015 auf der Hannover Messe vorstellen. Hannover – Teams von ArcelorMittal Europe – Flat Products und ArcelorMittal Europe – Long Products werden im nationalen Pavillon von Luxemburg, Stand B10 in Halle 13, vertreten sein. Als weltweit wichtigste Industriemesse deckt die Hannover Messe alle Kernthemen der industriellen Wertschöpfungskette ab. Stahl steht am Beginn vieler Wertschöpfungsketten und ist essenziell für unseren Alltag, unsere Industrie und den Erfolg unseres Landes. Von der Produktion über die Umformung bis zum Transport wird
Desert Technologie von Jurawatt zeigt nun auch in Ägypten ihre Stärken Solarenergie Technik 3. März 2015 Werbung Ägypten ist das nächste „Reiseziel“ des Solarspezialisten Jurawatt aus der Oberpfalz. (WK-intern) - Das Familienunternehmen hat zu Ende des Jahres 2014 gleich mehrere Verträge mit Partnern vor Ort abgeschlossen. Bald schon wird die Hochtemperatur-Technologie aus Bayern zeigen, wo ihre Stärken liegen, denn die ersten Module wurden noch 2014 geliefert. Patrick Thoma, Geschäftsführer von Jurawatt: „Wir sind froh, bereits mehrere starke Partner gefunden zu haben. Der nächste Schritt wird die Einrichtung eines Lagers in Kairo sein.“ Im Glanz der Sonne: die Technologie der Zukunft Mehr als 3.000 Jahre verehrten die Menschen im alten Ägypten den Sonnengott. Verständlich – in einem Land, in dem die
Hochleistungs-Laserbarren mit einzigartiger Brillanz Mitteilungen Technik 30. Januar 2015 Werbung Laserdiode von Osram vereinfacht fasergekoppelte Systeme (WK-intern) - Mit dem Laserbarren SPL BF98-40-5 gelingt Osram Opto Semiconductors eine bisher unerreichte Kombination von Leistung und Strahlqualität. Aufgrund ihrer hohen Brillanz reduziert die Laserdiode den Aufwand für die Lichteinkopplung in Fasern erheblich. Dioden- und Lasersysteme für die Materialbearbeitung können so technisch einfacher und damit kostengünstiger werden. Das Bauteil überzeugt auch bei maximalen optischen Leistungen von über 60 Watt mit einer sehr guten Lebensdauer. Für den neuen Laserbarren SPL BF98-40-5 hat Osram Opto Semiconductors konsequent das Chipdesign in Hinblick auf die Strahlqualität optimiert. Das Ergebnis ist ein Laser mit 976 Nanometern (nm) Wellenlänge und hoher Brillanz
Verbraucherschutz: Ein Produktverantwortungsgesetz ist notwendig Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Januar 2015 Werbung Bundesregierung muss Hintergehung von Verbraucherinnen und Verbrauchern stoppen – ein Produktverantwortungsgesetz ist notwendig (WK-intern) - "Es ist traurige Wahrheit, dass Produkthersteller ihre Waren mit geplantem 'Kaputtgehdatum' produzieren und so nicht nur Verbraucherinnen und Verbraucher hintergehen, sondern auch Ressourcen an Material und Energie verschwenden." – so der Generalsekretär des Deutschen Naturschutzringes (DNR) Dr. Helmut Röscheisen. Frankreich macht es vor. Nach der dort eingeleiteten Gesetzesinitiative, mit der absichtliche Verkürzung von Lebensdauer und Gebrauchswert von Produkten mit bis zu zwei Jahren Gefängnis bestraft werden soll, muss die Bundesregierung ihre jahrelange Untätigkeit gegen die geplante Obsoleszenz (Funktionsuntüchtigkeit) beenden und Maßnahmen dagegen treffen. Die in der Wirtschaft betriebenen
Aluminium für robuste Elektronik im Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Dezember 2014 Werbung Forscher machen das Metall fit für extreme Umweltbedingungen (WK-intern) - Ein deutsches Konsortium unter der Führung des Fraunhofer IZM Berlin möchte Aluminium zukünftig auch für Anwendungen mit sehr hohen Anforderungen an eine lange Lebensdauer verwendbar machen. Nürnberg - Das vom BMBF geförderte Projekt HotAL* arbeitet an einer innovativen Aluminium-Legierung, die dank angepasster Verarbeitungsprozesse auch in stark beanspruchenden Umgebungen zuverlässige elektrische Verbindungen sicherstellt. Eine solche Aufbautechnik eröffnet Systemanbietern für Energieanlagen wie Offshore-Windparks völlig neue Herstellungsprozesse für robuste Systeme, durch die sich Wartungsintervalle und Gesamtkosten für den Betrieb der Anlagen reduzieren lassen. Hintergrund: Innovationskraft in Deutschland Der entscheidende Wettbewerbsfaktor deutscher Energieversorgungssysteme ist jedoch weniger der Preis.
Neue Elektro-Minibus und Elektro-Klein-LKW von der Iveco Magirus AG ist Klassenbester E-Mobilität 30. Oktober 201430. Oktober 2014 Werbung Der Neue Daily Electric wartet als 3,5 oder 5 Tonner mit einer komplett neuen Fahrzeugpalette auf, die in Sachen Ladevolumen-Effizienz, Komfort und Fahreigenschaften nicht zu schlagen ist: Er ist Klassenbester beim Ladevolumen, verfügt über eine im Vergleich zum Vorgänger um 100 kg erhöhte Nutzlast und deutlich mehr Reichweite.. (WK-news) - Der Neue Daily hat fahrgestellseitig ca. 80% Neuerungen. Insbesondere die Neudefinition des Verhältnisses zwischen Radstand, Gesamtlänge und Nutzlänge optimiert die Ladeeffizienz. Dank der neuen Bauweise mit längeren Radständen und wahlweise kleinerem hinteren Überhang garantiert der Neue Daily ausgezeichnete Fahreigenschaften, ohne seine Agilität auf engen Räumen einzubüßen. Die neue Vorderradaufhängung QUAD-LEAF, bei allen Modellen
Bosch Thermotechnik unterstützt die Forschung im Bereich solarthermischer Kollektoren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Juni 2014 Werbung Im Verbundprojekt SpeedColl setzen verschiedene Forschungspartner Sonnenkollektoren und Einzelkomponenten in verschiedenen klimatischen Regionen der Witterung aus. Auf Basis der ermittelten Daten entwickeln sie beschleunigte Alterungstestverfahren mit dem Ziel, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer künftiger Kollektor-Generationen noch weiter zu erhöhen. (WK-intern) - SpeedColl ist ein Verbundprojekt des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg und des Forschungs- und Testzentrums für Solaranlagen (TZS) am Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart. Es erweitert den aktuellen Wissensstand über die Materialalterung von Solarthermie-Kollektoren. Diese sind die am stärksten belasteten Komponenten einer thermischen Solaranlage, weil sie Umgebungsbedingungen wie hohen Temperaturen, UV-Strahlung, Salzbelastung oder Feuchte permanent ausgesetzt sind.
Technologische Neu-Entwicklung, die den Batteriemarkt revolutionieren könnte Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Juni 2014 Werbung Reihenschaltung ade - Revolution in der Batterietechnologie? Unternehmen löst technische Herausforderungen der Batterietechnik (WK-intern) - München, Freiburg - Warum ist es eine echte Revolution, wenn Batteriezellen nicht mehr in Reihe geschaltet werden müssen? Das Freiburger Unternehmen ASD Automatic Storage Device hat auf der Intersolar Fachmesse heute eine technologische Entwicklung vorgestellt, die den Batteriemarkt revolutionieren könnte. Eine neue Batteriezellenelektronik verbessert die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Akkus erheblich und senkt die Kosten für Speicher um bis zu 30 Prozent. Sie eröffnet zudem ungeahnte Möglichkeiten im Speicherbau. Bisher bestimmte die schwächste Zelle die Leistung der gesamten Reihe und bei einer kaputten Batteriezelle musste der gesamte Akkublock
Organische Solarmodule in Glas gebettet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. Juni 2014 Werbung Organische Solarmodule haben gegenüber Silizium-Solarzellen Vorzüge. Ein Knackpunkt sind jedoch ihre kürzere Lebendauer. Forscher arbeiten an einer viel versprechenden Lösung: Sie nutzen flexibles Glas als Trägersubstrat, wodurch die empfindlichen Bauteile besser geschützt sind. In elektronischen Geräten kommen sie heute teilweise schon zum Einsatz: organische Solarmodule (OPVs), die in eine Folie eingebettet sind. Solche OPVs sind eine vielversprechende Alternative zu siliziumbasierten Solarzellen: (WK-intern) - So lassen sich die Materialien auch unter Atmosphärendruck verarbeiten. Vor allem aber können die Module mittels Drucktechniken hergestellt werden – das ist schneller und effizienter als die aufwändigen Prozesse, die zur Fertigung von anorganischen Bauteilen nötig sind. Voraussetzung für eine
SKFs´ High-Tech-Dichtungen machen Windkraftanlagen an Land und im Offshore-Bereich robuster Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Mai 2014 Werbung Windkraftanlagen an Land oder im Offshore-Bereich sind witterungsbedingt oft extremen Belastungen ausgesetzt. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen an den gesamten Maschinenraum in der Gondel, darunter auch die Hauptwellen. Für deren reibungslosen Betrieb hat SKF die innovative Axialdichtung HRC1 entwickelt. Sie erhöht die Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen und verringert teure Instandhaltungskosten. (WK-intern) - Moderne Windkraftanlagen arbeiten heute sehr effizient. Allerdings schlagen die Kosten für Wartung oder Reparatur gerade im Offshore-Bereich empfindlich zu Buche. Die Anlagen sind durch wechselnde Windkräfte enormen statischen Belastungen ausgesetzt. Die bis zu 170 Meter langen Rotorblätter aus glas- oder kohlefaserverstärkten Kunststoffen (GFK, CFK) leisten je nach Windstärke 18 bis 50 Umdrehungen