Gründerpreis der TU für neuartige Akkus, die Wind- und Sonnenenergie in Eigenheimen speichern News allgemein 23. Januar 201623. Januar 2016 Werbung Am 20.01.2016 wurde im Rahmen des Neujahrssymposiums der Ökonomischen Bildung der tu>startup AWARD 2015 verliehen (WK-intern) - Die Volterion GmbH stellt sich der Herausforderung, wie sich Wind- und Sonnenenergie in Eigenheimen speichern lassen. Dazu haben die Gründer Thorsten Seipp, Sascha Berthold und Thomas Gebauer ein neuartiges Energiespeichersystem entwickelt, das sich unter anderem durch hohen Wirkungsgrad, lange Lebensdauer und unabhängige Skalierung von Leistung und Kapazität auszeichnet. Thorsten Seipp ist Absolvent des Diplomstudiengangs Chemieingenieurwesen an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund, Sascha Berthold ist externer Doktorand bei Prof. Rehtanz, Fachbereich Energietechnik an der TU Dortmund. Mit ihrem Unternehmen, gegründet im September 2015,
Windkraftanlagen-Hauptlager-Lebensdauer verlängert mit Romax Fettspülung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 201528. Dezember 2015 Werbung Wir sparten erheblich viel Geld durch den Einsatz von Romax durch Optimierung und Reduzierung von Ausfallzeiten. (WK-intern) - Wind turbine main bearing life extended with Romax grease flushing Experiencing problems with a failing main bearing which was running at above permitted temperatures at a wind farm in North America, this existing client looked to Romax for ways to minimise downtime of the turbine and reduce expensive unscheduled repairs. Using a custom-made grease flushing product and method (patent pending), Romax engineers were able to remove over 95% of debris-ridden, damage-causing grease and replace it with clean materials to dramatically cut down continued damage to
Qualität und Lebensdauer von Solarkollektoren noch höher als erwartet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. Dezember 2015 Werbung SOLARKOLLEKTOREN ÄUSSERST LANGLEBIG (WK-intern) - Forschungsprojekt bestätigt außergewöhnlich lange Lebensdauer Jetzt mit klimafreundlicher Solarwärme unabhängig machen und staatliche Zuschüsse sichern Berlin – Solarkollektoren aus deutscher Produktion sind noch besser und belastungsfähiger als erwartet. Dies zeigen die Ergebnisse eines branchenübergreifenden Forschungsprojekts der Universität Stuttgart und des Fraunhofer ISE Freiburg. Trotz extremer Testbedingungen ließen sich auch nach mehreren Jahren an den Solarkollektoren und deren Komponenten kaum Veränderungen gegenüber dem Neuzustand feststellen. „Die Ergebnisse von Speedcoll unterstreichen einmal mehr, dass sich der Umstieg auf Solarwärme dauerhaft bezahlt macht. Sonnenheizungen sind zuverlässig und langlebig, sie schonen das Klima und verursachen so gut wie keine laufenden Kosten“, sagt Carsten
Was beim Umgang mit den Batterien wichtig ist E-Mobilität Solarenergie 2. Dezember 20152. Dezember 2015 Werbung Richtiges Handling von Golftrolley- und Mobility-Batterien (WK-intern) - YUASA Grundlagenwissen VRLA-Batterien 4 Die richtige Handhabung von Mobility-Batterien ist wichtig, damit Golftrolleys und Mobilitätshilfen die komplette Saison einwandfrei funktionieren. YUASA Battery (Europe) GmbH gibt Tipps zum Handling. Was beim Umgang mit den Batterien wichtig ist: Bei Inbetriebnahme einer neuen Batterie sollten in jedem Fall die bereitgestellten Batterie-Einbauhinweise des Gerätelieferanten befolgt werden. Vor der Verwendung muss eine neue Batterie 12 Stunden geladen werden. Bis sie ihre optimale Leistung erreicht, sind bis zu sechs Lade-/Entladezyklen nötig. Auch nach Verwendung beträgt die Ladedauer einer Batterie mindestens 12 Stunden. Dabei ist zu beachten, dass das Ladegerät innerhalb dieser Zeit
SINUS: Nominierung für den Thüringer EnergieEffizienzpreis 2015 Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft 5. Oktober 2015 Werbung SINUS – der Wärmespeicher von SINOI – wurde von der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) in Kooperation mit der Thüringer Energie AG für den diesjährigen Thüringer Energieeffizienzpreis nominiert. (WK-intern) - Als Kriterien für die Auszeichnung stehen Effizienzgrad, Wirtschaftlichkeit, Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Dabei wurde besonders anerkannt, dass sich unser modularer Wärmespeicher neuester Generation, mit einem Volumen bis zu 5.000 Liter, durch die konsequente Anwendung modernster Composite-Materialien und –Technologien von allen marktüblichen Wärmespeichern abhebt. Die herausragenden technischen Eigenschaften und Gebrauchsmerkmale im Einzelnen: Optimale Raumausnutzung durch die kubische Bauform Problemloses Einbringen des großvolumigen Wärmespeichers in vorhandene Gebäude auch durch schmale Türen, Gänge und Treppen, durch
Windenergie: Weiterbetrieb von älteren Anlagen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 201515. September 2015 Werbung Windenergieanlagen sind für eine begrenzte Lebensdauer ausgelegt. (WK-intern) - Diese sogenannte Entwurfslebensdauer ist in der Richtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) als Mindestanforderung festgeschrieben. Demnach sind Windenergieanlagen 20 Jahre nach der Inbetriebnahme stillzulegen und abzubauen, oder es muss für den Weiterbetrieb ein individueller Nachweis zur Standsicherheit und Betriebsfestigkeit geführt werden. Mindestanforderungen durch das Deutsche Institut für Bautechnik Individueller Nachweis in Gutachten erforderlich Untersuchung der Nutzungsreserven durch Gutachter „Durch den Anfang der 90er Jahre startenden Boom an Installationen kommen immer mehr Anlagen in ein kritisches Alter“, sagt Torsten Bednarz, Fachgebietsleiter bei TÜV Rheinland. „Die Einschätzung, ob und unter welchen Bedingungen ein Weiterbetrieb wirtschaftlich sinnvoll ist, bereitet
Merck und Nano-C präsentieren optimierte Materialien für die organische Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. August 2015 Werbung Merck, ein führendes Unternehmen für innovative und hochwertige Hightech-Produkte in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials, hat heute bekannt gegeben, dass es gemeinsam mit dem US-Unternehmen Nano-C vielversprechende neue Fullerenderivate für das Einsatzfeld der organischen Photovoltaik (OPV) entwickelt hat. (WK-intern) - Merck verfolgt zahlreiche Projekte, um an dem neuen Wachstumsmarkt der organischen Photovoltaik zu partizipieren. Neuartige Derivate: hoch stabil, leicht zu verarbeiten und kostengünstig Die neuen Chemikalien weisen eine deutliche Verbesserung der Lebensdauer und der thermischen Beständigkeit auf, während gleichzeitig die Leerlaufspannung durch umweltfreundliche halogenfreie Lösemittelsysteme gesteigert wird. Mit diesen neuen auf dem C60-Molekül basierten Fullerenderivaten lassen sich wichtige Probleme im
Gamesa steigert Windparkleistung um 7,5% Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2015 Werbung Gamesa deploys its Overhaul and Life Extension programs in a wind farm boosting rated power by more than 7.5% (WK-intern) - Gamesa’s Overhaul and Life Extension deliver profitable turbine operation until year 30 of service life. Gamesa will also maintain this wind farm for 15 years. Gamesa, a global wind technology leader, has successfully completed Overhaul and Life Extension upgrades to the Medicine Bow Wind Farm in Carbon County, Wyoming (USA) for wind farm owner and wind generation investor Commonwealth Bay. The upgrade package includes a 15-year comprehensive operations and maintenance agreement. The project included the application of Gamesa's Turbine Overhaul and Life Extension
Schwingungen in Antriebssystemen von Windanlagen reduzieren Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 25. Juli 2015 Werbung Die 9. VDI-Fachtagung „Schwingungen in Antrieben 2015“ am 28. und 29. Oktober 2015 in Fulda thematisiert, wie sich Schwingungen erfolgreich beeinflussen lassen (WK-intern) - Stetig steigende Anforderungen an Lärmemission, Effizienz, Lebensdauer, Sicherheit, Produktzuverlässigkeit und Komfort erzwingen auch weitere Anstrengungen bei der Schwingungsreduktion. Voraussetzung für die erfolgreiche Schwingungsbeeinflussung ist, die Auslegung und Abstimmung der zu betrachtenden Teilsysteme derart vorzunehmen, dass sie im Verbund zu einem optimalen Verhalten des Gesamtsystems führen. Mithilfe von aktiven und passiven Maßnahmen und Systemen lassen sich Schwingungen in Antriebssystemen reduzieren oder durch geeignete konstruktive Verbesserungen sogar vermeiden. Diesem Thema widmet sich am 28. und 29. Oktober 2015 in Fulda
ASD Speichersteuerung Pacadu erhält Umwelttechnikpreis E-Mobilität Technik Videos 11. Juli 2015 Werbung Der Speicherhersteller ASD Automatic Storage Device hat gestern für seine innovative Steuerelektronik „Pacadu“ den Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg erhalten. Stromspeicher, die mit Pacadu- ausgestattet werden, sind deutlich leistungsfähiger und leben länger. Freiburg – Das Umweltministerium vergibt den Preis alle zwei Jahre für hervorragende Produkte und Verfahren in der Umwelttechnik, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten. Zu den Jurymitgliedern zählten Professoren verschiedener Fraunhofer-Institute sowie Vertreter aus Umwelttechnikunternehmen. „Das Speicherkonzept von ASD ist ein technischer Durchbruch, weil es viele der Probleme elektrischer Speicher auf ein Mal löst“, berichtet Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg und
Maxwell Technologies stellt ein Motorstartmodul mit 24V-Ultrakondensator für industrielle Anwendungen vor Technik 27. Mai 201526. Mai 2015 Werbung Neues Motorstartmodul verbessert die Startzuverlässigkeit und Laufzeit von Industrie-Dieselmotoren (WK-intern) - Maxwell Technologies kündigt die Einführung eines 24V-Motorstartmoduls mit Ultrakondensatoren an. Mit dem Modul lässt sich die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Motoren verlängern. Somit ist es bestens geeignet für den Einsatz in Bussen, Offroad-Trucks und industriellen Fahrzeugen wie Kränen, Baggern, Bulldozern, Gradern, Straßenfertigern, tragbaren Kompressoren und anderen Anwendungen mit Dieselmotor. Nach dem Einbau des 24V-Startmoduls springen die Dieselmotoren auch bei kalten Wetterbedingungen und nur gelegentlichem Einsatz zuverlässig an. Das neue Produkt baut auf dem erfolgreichen 12V-Moduls auf. Vorteile bringt ein Einbau in dieselgetriebene Fahrzeuge, wie sie im Transport- und Bauwesen, beim Militär, in
Windanlagenforschung zur Verbesserung der Energieeffizienz von Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Mai 2015 Werbung Einführung der ANR SmartEole Projekt Windkraftsteuerungstechnologien (WK-intern) - Die SmartEole Projekt wurde gerade nach der Französisch nationalen Forschungsagentur (ANR) Ausschreibung für Projekte zum Thema "Die Energieeffizienz der Prozesse und Systeme" ins Leben gerufen. Dieses Projekt richtet sich auf die Verbesserung der Energieproduktionseffizienz und Lebensdauer von Windenergieanlagen über die Entwicklung von innovativen Steuerungslösungen. Improving the energy efficiency of wind turbines: Launch of the ANR SmartEole project on wind turbine control technologies The SmartEole project has just been launched following the French National Research Agency (ANR) call for projects on the theme "The energy efficiency of processes and systems". This project is aimed at improving the