Genehmigung für das UK-Projekt Sallachy (66MW) der WKN AG wird nicht erteilt Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 201517. November 2015 Werbung Ad hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG der PNE WIND AG (ISIN: DE000A0JBPG2) (WK-intern) - PNE WIND AG: Genehmigung für UK-Projekt „Sallachy“ wurde nicht erteilt Die PNE WIND AG hat am heutigen Tage, entgegen den bisherigen Erwartungen, von der schottischen Genehmigungsbehörde (Scottish Ministers) die Mitteilung erhalten, dass die Genehmigung für das UK-Projekt Sallachy (66MW) der WKN AG nicht erteilt wird. Die Ablehnungsgründe werden zur Zeit analysiert. Ein Hauptablehnungsgrund wurde mit der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes angegeben. Ebenfalls werden bereits Ansätze für ein Widerspruchsverfahren geprüft. Für das Geschäftsjahr 2015 war das Projekt Sallachy mit einem Ergebnisbeitrag (EBIT) von rund 25Mio. EUR ein wesentlicher Baustein für das
Baden-Württemberg soll Energiewendeland Nummer Eins werden, fordert der NABU Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 2. September 2015 Werbung NABU-Chef Baumann: „Baden-Württemberg muss Energiewendeland Nummer Eins werden“ (WK-intern) - Politik in der Pflicht: Rahmenbedingungen schaffen für naturverträgliche Energiewende und zeitnahen Ausstieg aus Atom und Kohle Stuttgart – Der NABU fordert die wahlkämpfenden Parteien auf, Baden-Württemberg zum Energiewendeland Nummer Eins in Deutschland zu machen. „Baden-Württemberg ist innerhalb der EU die Region mit der größten Innovationskraft, bei der Zahl der Patentanmeldungen liegt das Land im Bundesvergleich weit vorne. Wer Baden-Württemberg nicht zum Energiewendeland macht, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und macht sich zum Schutzpatron von Atommeilern und Kohlekraftwerken“, sagt der NABU-Landesvorsitzende Andre Baumann. Es sei jetzt an den Parteien, sich klar für einen
16 Windanlagen bilden bald den leistungsstärksten Windpark Baden-Württembergs Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2015 Werbung wpd erhält Genehmigung für größten Windpark des Landes (WK-intern) - Erfahrener Projektierer aus Bietigheim-Bissingen will 16 Windenergieanlagen in der Gemeinde Lauterstein zügig ans Netz bringen / Bürgerbeteiligung möglich. Das Landratsamt in Göppingen hat die Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz für den mit 16 Anlagen größten und leistungsstärksten Windpark Baden-Württembergs erteilt. Das Projekt in der Gemeinde Lauterstein wird seit Langem vom Planer und Investor wpd AG aus Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart verfolgt. Der erste Genehmigungsantrag wurde im April 2014 für 22 Anlagen eingereicht. Nach einer Umplanung, in der Belange der Nachbargemeinden sowie des Natur- und Artenschutzes und der Segelflieger des Flugplatzes Hornberg berücksichtigt werden, beantragte wpd
Schule stellt neuste Kleinwindanlagen vor Kleinwindanlagen Windenergie 15. Juni 201515. Juni 2015 Werbung Das Pictorius-Berufskolleg in Coesfeld stellt sein Projekt „Windkraftkunst im Kornfeld“ auf der Internetseite www.ecocrowd.de vor. (WK-intern) - Die Schule wirbt um finanzielle Unterstützung für das Vorhaben. Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit ihren Fachlehrern in den vergangenen Monaten an dem Thema Windenergie geforscht. Um künftig noch weitere Schulen in der Region an dem Projekt teilhaben zu lassen, wurde jetzt der Aufruf im Internet gestartet. Das Schulprojekt ist bereits vor einigen Monaten im Rahmen des Regionale 2016-Projekts „Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen“ gestartet worden. Die Frage, die Schüler und Lehrer beschäftigte: Wie kann es gelingen, dass Windräder nicht nur Energie liefern, sondern dass sie auch ästhetisch
Der Rat der Stadt Münster plant mehr Zonen für Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201522. Mai 2015 Werbung Informationsveranstaltung am Dienstag, 2. Juni, in der Mehrzweckhalle der Stadtwerke Münster / Windenergienutzung steuern (WK-intern) - Der Rat der Stadt Münster hat im März 2015 beschlossen, den Flächennutzungsplan zu ändern, um weitere Zonen für die Errichtung von Windenergieanlagen festzulegen. Den Vorentwurf für diese Planung stellt das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung nun zu Beginn des Verfahrens allen Interessierten am Dienstag, 2. Juni, in der Mehrzweckhalle im Gebäude der Stadtwerke Münster, Hafenplatz 1, vor. Die Informationsveranstaltung beginnt um 18 Uhr. Die Planunterlagen können vorab im Kundenzentrum Planen und Bauen im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, sowie in den Bezirksverwaltungen während der Öffnungszeiten eingesehen werden.
OVG Schleswig verhandelt über Windenergie-Eignungsflächen Windenergie Windparks 20. Januar 2015 Werbung Am Dienstag, den 20. Januar 2015, um 10 Uhr in Saal 6 im Gebäude des Oberverwaltungsgerichts, Brockdorff-Rantzau-Straße 13, 24837 Schleswig wird der 1. Senat des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts über mehrere Rechtsstreitigkeiten, die die Ausweisung von Eignungsflächen für die Windenergienutzung betreffen, mündlich verhandeln. Gegenstand der Verfahren sind die Teilfortschreibungen 2012 der Regionalpläne für die Planungsräume I und III. Ziel der Planung ist es, die Windenergienutzung auf bestimmten, genau abgegrenzten Flächen, zu konzentrieren. Damit soll einer „Verspargelung“ der Landschaft entgegengewirkt werden. Gegen die Planung wehren sich insbesondere Eigentümer und Betreiber von Windkraftanlagen, die auch in anderen Bereichen Windkraftanlagen errichten möchten. Es wenden sich aber auch Grundstückseigentümer und
Tourismus und Erneuerbare Energien sind kein Gegensatz Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Rudolf Borchert: Kritik von Vertretern des Landestourismusverbands ist falsch und fahrlässig Der Energieausschuss des Landtags beschäftigte sich heute gemeinsam mit dem Wirtschaftsausschuss mit den Ergebnissen der Studie „Tourismus, Erneuerbare Energien und Landschaftsbild in Mecklenburg-Vorpommern". Im Anschluss an die Sitzung erklärte der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Rudolf Borchert: (WK-intern) - „Tourismus und Erneuerbare Energien sind kein Gegensatz. Das hat die Auswertung der Studie des Instituts für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) noch einmal verdeutlicht. So haben 95 Prozent der befragten Touristen keinerlei Probleme mit Windkraftparks oder einzelnen Windrädern. Und gerade einmal ein Prozent wollen deshalb zukünftig auf einen Urlaub in MV verzichten.
Urlaubs- und Ausflugsziele zeigen, wie die Energiezukunft gestaltet werden kann Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. Mai 2014 Werbung Tourismus und Erneuerbare Energien passen gut zusammen Der Ausbau Erneuerbarer Energien lässt sich gut mit Freizeitgestaltung und Tourismus kombinieren. Das ist bei einem Pressegespräch der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in Berlin deutlich geworden. (WK-intern) - Berlin - Dort wurde der in überarbeiteter Neuauflage im Verlag MAIRDUMONT erschienene Reiseführer „Deutschland: Erneuerbare Energien erleben“ vorgestellt, der bundesweit mehr als 190 Reiseziele zu Erneuerbaren Energien vereint. „Der Baedeker-Reiseführer lädt dazu ein, spannende Energieprojekte aus nächster Nähe kennenzulernen“, erklärte der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Philipp Vohrer. Vom Windpark an der Küste über Erlebnistouren im Binnenland bis zur Alpenhütte mit regenerativer Energieversorgung: Der
Windkraft ohne Windrad, kombinierte Wind-Sonnenkraftwerke für Hausdächer Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Solarenergie Techniken-Windkraft Videos Windenergie 24. Januar 201424. Januar 2014 Werbung Einweihung des WindRail-Prototypen am 21. Januar 2014 in Marthalen (ZH) Marthalen/Zürich – Die Zürcher Firma Anerdgy feiert heute Dienstag, 21. Januar 2014, die Einweihung ihres Windkraftwerks für Hausdächer. (WK-intern) - Ein Prototyp der Erfindung WindRail (Windschiene) ist auf dem Dach des Getreidesilos der Landi in Marthalen installiert. Er wandelt Wind, Druckunterschiede und Sonnenenergie in Strom um. Gastredner beim Anlass in Marthalen sind Matthias Gfeller, Winterthurer Stadtrat und Vertreter des Klimafonds Stadtwerk Winterthur, sowie Vincent Eckert, Geschäftsführer der Klimastiftung Schweiz. In Marthalen im Zürcher Weinland wird heute ein neuartiges Windkraftwerk eingeweiht. Doch wer im Dorf nach neuen Windrädern Ausschau hält, ist auf der falschen
Die Linke: CSU macht Windkraft platt! Bayern Windenergie 15. Januar 2014 Werbung „Sie können nicht mal bis zur Bundesgesetzgebung warten und schaffen Tatsachen im Schweinsgalopp, die weitreichende Konsequenzen haben“, so Eva Bulling-Schröter (MdB), Landessprecherin der LINKEN. Bayern. Bulling-Schröter weiter: „Es ist vollkommen unglaubwürdig, wenn die CSU bei der Windkraft plötzlich das typisch bayerische Landschaftsbild verteidigen will – wo ist diese ‚Verteidigung‘ bei anderen Projekten? Außerdem wird nun das Phantom der Verspargelung an die Wand gemalt, um die Windkraft in Bayern zu Grabe zu tragen. Gleichzeitig beginnt jetzt schon die ideologische Vorbereitung auf eine Laufzeitverlängerung der AKWs, indem Energieministerin Aigner einen Blackout beim Auslaufen der AKWs in Bayern voraussagt. Sehr seltsam mutet es an, wenn
Interkommunaler Plan für die Nutzung der Windkraft im Rheingau Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - ABO Wind legt Planung für interkommunale Rheingau-Windparks vor Landschaftsverträgliche Windkraft-Nutzung deckt 88 Prozent des Strombedarfs 0,08 Prozent der Waldflächen werden beansprucht Regionale Genossenschaft ermöglicht Bürgerbeteiligung Mit einem im Internet (www.windenergie-rheingau.de) veröffentlichten interkommunalen Plan für die Nutzung der Windkraft im Rheingau wendet sich der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind an Politik und Öffentlichkeit. Falls das Konzept umgesetzt wird, erzeugt der Rheingau künftig jährlich 220.000 Megawattstunden Windstrom. Das entspricht 88 Prozent des aktuellen Stromverbrauchs in der Region. Bisher produzieren die Erneuerbaren Energien (Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung) lediglich 10.000 Megawattstunden (4 Prozent) der 250.000 Megawattstunden, die im Rheingau verbraucht werden. Diese beiden Erzeugungsarten lassen sich auf 30.000
Neue Idee zur Windenergie-Nutzung zu den Greentec-Awards 2013 nominiert Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. August 201325. August 2013 Werbung (WK-intern) - Professor der Fachhochschule Kaiserslautern erfindet „Dachkraftwerk“ Die Greentec-Awards unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministers gehören zu den bedeutendsten Wissenschaftspreisen Deutschlands und geben alljährlich insbesondere Umweltschutzorientierten Ideen eine große mediale Bühne. Nun wurde die Idee von Prof. Dr. Kurt Spiegelmacher, der im Studiengang Technische Betriebswirtschaft am Campus Zweibrücken der Fachhochschule (FH) Kaiserslautern lehrt, zum „Galileo Wissenspreis“, einer der Kategorien der Greentec-Awards 2013, nominiert. Seit einiger Zeit hat sich Spiegelmacher, der in Otterbach bei Kaiserslautern wohnt, dem Themenfeld „Nutzung regenerativer Energien“ gewidmet. Der Grundgedanke war, Windenergie nicht nur durch große und möglichst hoch aufragende Windräder mit den bekannten ästhetischen Einbußen des Landschaftsbildes zu