Ormazabal liefert Mittelspannungstechnik für Umspannwerk Crailsheim E-Mobilität 25. Mai 2023 Werbung Zuverlässiger Partner in Sachen Netzausbau (WK-intern) - Die Stadtwerke Crailsheim bauen ihr Stromnetz aus – und stellen sich damit zukunftsfähig auf. So werden sie den neuen Anforderungen durch die vermehrte Einbindung erneuerbarer Energien und den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität gerecht. Im Rahmen des Ausbaus stand auch die Erweiterung einer Mittelspannungsschaltanlage an, für die Ormazabal acht neue Schaltfelder lieferte. In enger Zusammenarbeit entstand eine maßgeschneiderte Lösung, die eine reibungslose Integration der neuen Felder in die mehrere Jahre alten Vorgängerausführungen ermöglichte. Seit über 100 Jahren versorgen die Stadtwerke Crailsheim ihre Kunden zuverlässig mit Energie. Für die Bereitstellung von Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser im Crailsheimer
Besuchen Sie GP JOULE vom 9. bis 12. Mai auf der transport logistic 2023 in München E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 5. Mai 2023 Werbung GP JOULE bringt CO2-freie Mobilität auf die Straße: (WK-intern) - Mit innovativen Komplettlösungen für die Elektro- und Wasserstoffmobilität schafft GP JOULE nachhaltige Energielösungen mit erlebbarem Nutzen. GP JOULE zeigt auf der transport logistic in München – der Leitmesse für Logistik und Mobilität – Komplettlösungen für den Weg in eine emissionsfreie Zukunft. Vom 9. bis 12. Mai präsentieren wir am Stand A6.233 innovative Konzepte für die Elektro- und Wasserstoffmobilität, die auf 100% erneuerbaren Energien basieren und so die Verkehrswende mitgestalten. Als ganzheitlicher Partner für die umweltfreundliche Mobilität entwickelt und verwirklicht GP JOULE wirtschaftliche Konzepte, die echte Wettbewerbsvorteile schaffen und gleichzeitig die nachhaltige Verkehrswende voranbringen.
EMH zeigt auf der E-world 2023 zertifizierte Prüftechnik passend zur Energiewende Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 21. April 2023 Werbung Die letzte Meile zuverlässig und rechtssicher im Griff (WK-intern) - Brackel - Das rasante Tempo der Energiewende erhöht zugleich den Handlungsdruck im Betrieb der Niederspannungsnetze. Auf der E-world energy & water 2023 (23.-25. Mai, Messe Essen) präsentiert EMH geeignete Prüftechnik, damit Ortsnetzstationen präzise Daten zur Netzanalyse liefern können und Lade-säulen eichrechtskonform funktionieren. Zuverlässig gemessene und kontinuierlich verfügbare Verbrauchsdaten bilden den entscheidenden Faktor, damit Betreiber von Niederspannungsnetzen das Engpassmanagement im Einklang mit dem Redispatch 2.0 bewältigen können. Auf der E-world 2023 thematisiert EMH sowohl die Herausforderungen eines veränderten Engpassmanagements als auch das rasante Wachstum der E-Mobilität. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen Produkte zur Digitalisierung
EnerKíte und Volkswagen starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Windenergie Wirtschaft 29. März 2023 Werbung Flugwindkraftanlagen speisen E-Tankstellen EnerKíte als neues Mitglied des Open Hybrid LabFactory e.V. im TechnoHyb-Konsortium Förderung des Projektes durch Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Beitrag zum Aufbau einer netzunabhängigen, mobilen und nachhaltigen Ladeinfrastruktur (WK-intern) - Eberswalde/Wolfsburg - Der Verkehrssektor verursacht rund 20 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Um die Belastung durch Treibhausgase zu vermindern, arbeiten Unternehmen und Wissenschaft gemeinsam an effizienteren Fahrzeugen und an der Umstellung auf klimaneutrale Antriebssysteme. Gemeinsam mit der Volkswagen Group Charging GmbH, dem Anbieter von Energie- und Ladelösungen aus dem Volkswagen-Konzern, entwickelt EnerKíte eine ortsflexible und unabhängig von bestehender Infrastruktur aufstellbare E-Tankstelle, die mit Strom aus Flugwindkraftanlagen betrieben werden kann. Das Forschungskonsortium Das am
Neuer gridX-Ladereport 2023 illustriert Deutschlands Nachholbedarf E-Mobilität 15. März 2023 Werbung Auf Kurs bei E-Autos, mangelhaft bei Ladeinfrastruktur Der Ladereport von gridX analysiert 2023 erstmals die Ladeinfrastruktur in ganz Europa. Grundlage sind öffentlich zugängliche Daten von 480.000 Ladepunkten in 28 Ländern, darunter 25 EU-Staaten, die Schweiz, Norwegen und das Vereinigte Königreich. Der E-Auto-Rollout befindet sich in Deutschland auf einem guten Weg. Im Rennen zur erfolgreichen Transformation des Verkehrssektors zeigt Deutschland aber Defizite bei der Dichte des Ladenetzes. (WK-intern) - Von Tag zu Tag rollen mehr E-Autos (EVs) über Europas Straßen, 2030 sollen es rund 41 Millionen sein. Klingt wünschenswert, birgt aber einige Herausforderungen und wirft nicht zuletzt die Frage auf: Wie und wo sollen all diese
E.ON Drive errichtet mehr als 4.000 Ladepunkte in Parkhäusern von Contipark E-Mobilität Mitteilungen 24. Januar 2023 Werbung Contipark und E.ON Drive wollen zwischen 2023 und 2025 in Deutschland und Österreich mehr als 4.000 neue Ladepunkte in Parkhäusern und Tiefgaragen installieren. Kooperation macht Parkzeit komfortabel zur Ladezeit E.ON Drive übernimmt den gesamten Projektumfang von der Planung und Installation bis hin zur Betriebsführung Damit können E-Autofahrerinnen und -fahrer die Parkzeit als Ladezeit nutzen und den E-Auto-Akku komfortabel während ihrer Erledigungen aufladen. Mit der neuen Kooperation wollen Contipark und E.ON Drive einen aktiven Beitrag zum weiteren Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur leisten. Die Vertragsunterzeichnung fungiert gleichzeitig als Startschuss, voraussichtlich im Februar wird der erste Ladepunkt in Düsseldorf in Betrieb gehen. Priorität bei der Ausstattung mit
ESWE Versorgung elektrisiert Idstein E-Mobilität 3. Dezember 2022 Werbung E-Mobilität ist ein wichtiger Baustein, um die Verkehrswende voranzubringen. (WK-intern) - Beim Ausbau der notwendigen Ladeinfrastruktur gehört ESWE Versorgung in der Region zu den Wegbereitern. Jetzt konnte sich der Wiesbadener Energiedienstleister mit seinen innovativen Ansätzen auch bei einer öffentlichen Ausschreibung durchsetzen: In Idstein errichtet ESWE Versorgung fünf Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten à 22 KW, sowie eine Wallbox mit zwei Mal 11 kW im Parkhaus Hexenturm. „Elektromobilität ist auch für uns eines der Zukunftsthemen,“ sagt Idsteins Bürgermeister Christian Herfurth. „Die spürbaren Folgen des Klimawandels und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges zeigen sehr deutlich, dass wir umdenken und uns von fossiler Energie weiter unabhängig machen müssen.
Markthochlauf klimafreundlicher Nutzfahrzeuge E-Mobilität Ökologie Wasserstofftechnik 17. November 2022 Werbung Erstmalig bringt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Politik, Hersteller und Infrastrukturbetreiber zu einer ‘Fachkonferenz Klimafreundliche Nutzfahrzeuge’ zusammen. (WK-intern) - Rund 700 Personen, davon rund 200 vor Ort in Berlin, diskutieren am 17. November 2022 Perspektiven, Rahmenbedingungen und Maßnahmen für klimafreundliche Nutzfahrzeuge in deutschem und europäischem Umfeld. Eröffnet wird die Konferenz von Höppner, Staatsekretär*in im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Dr. Axel Volkery, Deputy Head of Unit Sustainable and Intelligent Transport der Europäischen Kommission sowie Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer (Sprecher) der NOW GmbH. Wissing, Bundesminister*in für Digitales und Verkehr, legt in ihren Beitrag den aktuellen Umsetzungsstand und die geplanten nächsten Schritte im
Einstieg von S!stems bei Ampeers Energy mit dem Ziel einer effizienten Dekarbonisierung des Gebäudesektors Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 30. August 2022 Werbung Die Immobilienwirtschaft steht vor massiven Herausforderungen, um ihre CO₂-Einsparungsziele zu erreichen. (WK-intern) - Der strategische Einstieg der S!stems GmbH bei Ampeers Energy ist in diesem Zusammenhang ein bedeutender Schritt für die effiziente und gleichzeitig profitable Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Das gemeinsame Investment mit der österreichischen Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), die bereits Bestandsinvestor ist, umfasst dabei einen zweistelligen Millionenbetrag. Es schafft die Basis für den One-Stop-Shop: interdisziplinäre Teams nehmen dem Immobilieneigentümer zukünftig Planung, Umsetzung, Betrieb und Abrechnung aller Prozesse einer nachhaltigen Gebäudeenergieversorgung ab. Damit kann der CO₂-Ausstoß von Gebäuden um über 90 Prozent gesenkt werden – verbunden mit einer Refinanzierbarkeit der Investitionen. Die Kooperation verbindet die Softwarelösungen
Minister*innen verstärken Zusammenarbeit für bessere Verzahnung von Ladeinfrastruktur und Stromversorgung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 26. August 2022 Werbung Dr. Wissing, Bundesminister*in für Digitales und Verkehr, und Dr. Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, haben heute gemeinsam die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur besucht. (WK-intern) - Im Mittelpunkt des Besuchs, zu dem Bundesverkehrsminister Wissing eingeladen hatte, standen sowohl die Arbeit und die digitalen TOOLs der Leitstelle als auch die Gründung der Interministeriellen Steuerungsgruppe Ladeinfrastruktur (ISLa). Hauptaufgabe der ISLa ist es, die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Masterplan Ladeinfrastruktur II für den beschleunigten Aufbau einer flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur ressortübergreifend zu koordinieren. Dazu gehört die an Bedeutung gewinnende Verzahnung von Lade- und Stromnetz, die die Minister mit der Interministeriellen Steuerungsgruppe gemeinsam gestalten und weiter
3.000 Förderzusagen für 3.000 saubere Busse Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 12. Juli 2022 Werbung BMDV bringt rund 3.000 saubere Busse auf die Straße (WK-intern) - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt 41 weitere Verkehrsunternehmen aus ganz Deutschland bei der Anschaffung von Bussen mit alternativen Antrieben. Das Parlamentarische Kartoffel Sttaatssekretär*in Daniela Kluckert überreichte die Förderzusagen heute in Berlin an die Vertreter*innen der Unternehmen. Sie stehen stellvertretend für bisher mehr als 50 Verkehrsunternehmen, die im Rahmen des ersten Förderaufrufs der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ unterstützt werden. Daniela Kluckert, Parlamentarisches Kartoffel Staatsekretär*in beim Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Unser Ziel ist es, dass bis 2030 jeder zweite Stadtbus klimaneutral fährt. Nur so erreichen wir die
Ampel-Monitor: Energiewende muss erheblich beschleunigt werden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. Juli 2022 Werbung WissenschaftlerInnen des DIW Berlin haben „Ampel-Monitor Energiewende“ entwickelt Monitor verfolgt, inwiefern energiepolitische Agenda der Regierung umgesetzt wird Immense Anstrengungen nötig, um Lücke zwischen avisierten Zielen und aktuellem Stand zu schließen (WK-intern) - Will die Bundesregierung ihre energiepolitischen Ziele erreichen, muss sie aufs Tempo drücken. Besonders große Lücken zwischen der aktuellen Entwicklung und den Zielen klaffen bei grünem Wasserstoff, Elektromobilität und erneuerbarer Wärme, wie der „Ampel-Monitor Energiewende“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt. DIW-WissenschaftlerInnen haben den Monitor entwickelt, um anhand von 15 Indikatoren den Fortgang der Energiewende auf dem Weg zur Klimaneutralität zu verfolgen. Der Monitor, der sich auf offene Daten stützt, begleitet die