Landesregierung NRW unterstützt beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für emissionsarme Mobilität Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 4. Februar 2024 Werbung Minister*in Neubaur: Wir wollen, dass alle Menschen ihr Elektroauto einfach und bequem laden können – wir legen daher einen Fokus auf den Ausbau der Ladesäulen an Mehrfamilienhäusern (WK-intern) - Zuhause, beim Arbeitgeber oder unterwegs: Wer ein Elektroauto fährt, braucht vielfältige Lademöglichkeiten, um mobil zu bleiben. Die Landesregierung unterstützt deshalb den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen: Ab sofort können wieder Förderanträge für Ladepunkte gestellt werden. Zuhause, beim Arbeitgeber oder unterwegs: Wer ein Elektroauto fährt, braucht vielfältige Lademöglichkeiten, um mobil zu bleiben. Die Landesregierung unterstützt deshalb den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen: Ab sofort können wieder Förderanträge für Ladepunkte gestellt werden. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt
Zubau der Ladeinfrastruktur wächst langsamer als Neuzulassungen von Elektroautos E-Mobilität 2. Februar 2024 Werbung Der Markt für Elektromobilität in Deutschland wächst im Jahr 2023 erneut stark. (WK-intern) - Der Bestand an reinen Elektroautos (ohne Plug-in-Hybride) steigt im Jahr 2023 auf insgesamt 1.452.550 Fahrzeuge, was einen großen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität bedeutet. Parallel dazu schreitet der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur voran. Eine Auswertung des Ladesäulenregisters der Bundesnetzagentur zeigt, dass im Jahr 2023 die Marke von 100.000 Ladepunkten überschritten wurde. Ein Vergleich dieser beiden Entwicklungen zeigt jedoch, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur langsamer voranschreitet als das Wachstum der reinen Elektrofahrzeuge. Bonn - Die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung sehen vor, dass im Jahr 2030 15 Millionen Elektroautos in Deutschland zugelassen sind.
Vernetzung von PV-Anlage, Speicher, Ladeinfrastruktur und Wärmepumpe Dezentrale Energien E-Mobilität Technik Veranstaltungen 23. Januar 2024 Werbung energielenker mit neuer KI-Lösung Enbas bei Light + Building (WK-intern) - Vollumfängliches Energiemanagement für eine intelligente Steuerung von Energieströmen Vom 03. bis 08. März stellt die energielenker Gruppe auf der diesjährigen Light + Building in Frankfurt aus und hat dabei erstmals die neue KI-gestützte Energiemanagementlösung namens Enbas mit im Gepäck. Das Fachpublikum bekommt so die Gelegenheit, Enbas noch vor Markteintritt exklusiv in Augenschein zu nehmen und die Vorteile der Vernetzung aller Energieverbraucher und -erzeuger kennenzulernen. Darüber hinaus werden am Messestand B45 in Halle 11 viele weitere Produkte zur Umsetzung der Energiewende präsentiert. Münster/Frankfurt | „In Wohngebäuden zählen die Ausgaben für Energie bereits zu einem
AEE veröffentlicht Kommunalmagazin zum Thema Sektorenkopplung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Oktober 2023 Werbung Kommunale Akteure sind die Hauptdarsteller der Energiewende. (WK-intern) - Auf lokaler und regionaler Ebene finden aktuell und in Zukunft zentrale Maßnahmen zum Umbau des Energiesystems statt, so auch im Bereich Sektorenkopplung. Im diesjährigen KOMM:MAG informiert die Agentur für Erneuerbare Energie e.V. (AEE) anhand kommunaler Best-Practice-Beispiele und eigener Projekte über den Einsatz klimafreundlichen Stroms für Wärme, Verkehr und Industrie. Neben dem Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und der Netz-, Speicher- und Ladeinfrastruktur ist die Sektorenkopplung ein wesentliches Element zur Erreichung der Treibhausgasneutralität in Deutschland bis spätestens 2045. Das KOMM:MAG 2023 zeigt, wie erneuerbarer Strom bereits heute erfolgreich für eine nachhaltige Wärmeversorgung, die Verkehrswende oder die industrielle
E-Projekt am Airport nutzt Ladeinfrastruktur als bidirektionales Flottenkraftwerk E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 19. Oktober 2023 Werbung Fraport macht aus E-Fahrzeugen mobile Speichereinheiten (WK-intern) - Förderung kommt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz FRA/AH – Flughafenbetreiber Fraport stellt den Fuhrpark am Flughafen Frankfurt sukzessive auf E-Antrieb um. Parallel wächst die Ladeinfrastruktur an Deutschlands größtem Luftverkehrsdrehkreuz. Aktuell funktioniert diese in bekannter Weise: Der Strom fließt vom Ladepunkt in den Fahrzeug-Akku. Künftig soll das auch in umgekehrter Richtung der Fall sein. E-Fahrzeuge werden dabei zu mobilen Speichern, die ungenutzte Energie bedarfsgerecht wieder ins Netz zurückspeisen können. Derzeit ist die Technologie noch nicht breit nutzbar, Schnittstellen sind noch nicht standardisiert. Dies gilt insbesondere für zahlreiche Spezialfahrzeuge bei der Flugzeugabfertigung. Um die ambitionierte Idee in
Energiewende sorgt beim Handwerk für deutliche Umsatzzuwächse Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 18. Oktober 2023 Werbung Entwicklung im Bereich „Zukunftstechnologien“ (WK-intern) - Schon die ZVEH-Frühjahrsumfrage 2023 zeigte: Photovoltaik (PV), Speicher, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität sind wahre Umsatztreiber. Die Ende September durchgeführte Herbstumfrage bestätigt diesen Trend – Zuwächse verzeichnen dabei vor allem die Bereiche „PV“ und „Speicher“. Bei der E-Mobilität ist zu beobachten: Die vielen Förderpakete der letzten Jahre haben zu einer Marktsättigung geführt. Für immer mehr Innungsbetriebe ist die Installation von Photovoltaik (PV), Speichern und Wärmpumpen ein attraktives Geschäftsfeld. Das verdeutlicht die zwischen dem 13. und 27. September durchgeführte Herbstkonjunkturumfrage des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), in deren Rahmen die mehr als 1.500 Umfrage-Teilnehmer/-innen erneut Zusatzfragen
Deutsches Startup entwickelt serienreifen Feststoff-Akku mit überragende Eigenschaften E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Oktober 2023 Werbung Quantensprung in der Batterietechnologie Kein Kobalt, 10x längere Lebensdauer, nicht entflammbarer Elektrolyt (WK-intern) - Das Bonner Unternehmen High Performance Battery (HPB) hat einen entscheidenden Durchbruch in der Batterie- und Speichertechnologie geschafft: Ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Günther Hambitzer hat den weltweit ersten Feststoff-Akku mit überragenden Eigenschaften zur Serienreife entwickelt. Die Anwendungen reichen von stationären Speichern für den Heim- und Industriebereich über Ladeinfrastrukturen bis hin zum Mobilitätssegment - etwa der Automobilindustrie. "Wir schlagen damit nicht nur ein neues Kapitel in der Batterietechnologie auf", erläutert Sebastian Heinz, CEO der HPB, "sondern leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende und dem Klimaschutz weltweit". Die bisher gemessen
GP JOULE erweitert Produktportfolio für Ladeinfrastruktur E-Mobilität Kooperationen Veranstaltungen 28. September 202328. September 2023 Werbung Im Rahmen der Messe NUFAM in Karlsruhe gaben das Energiewende-Unternehmen und der Hersteller Ekoenergetyka ihre Kooperation bekannt (WK-intern) - Der Hersteller von Hochleistungsladestationen, Ekoenergetyka, ergänzt ab sofort das Produktportfolio von GP JOULE im Bereich des elektrischen Schwerlast- und Busverkehrs. Auf der Nutzfahrzeugmesse NUFAM verkündeten GP JOULE und Ekoenergetyka den Start ihrer Zusammenarbeit. Mit langjähriger Erfahrung in der Projektierung von Ladeinfrastruktur sorgt GP JOULE für den Vertrieb, die Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung der Ekoenergetyka-Geräte. Kompetenzen bündeln für die neue Mobilität – das vereinbarten Michael Luberadzki, Vorstandsbevollmächtigter bei Ekoenergetyka, und Manuel Reich, Geschäftsführer bei GP JOULE CONNECT, stellvertretend für ihre Unternehmen auf der NUFAM in
Entspannt mit dem Elektroauto in den Urlaub reisen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 27. Juli 2023 Werbung Längere Fahrten mit dem Elektroauto können sich wie eine Reise ins Ungewisse anfühlen, insbesondere für Fahrer:innen von Neu- und Mietwägen. (WK-intern) - Denn mit einem E-Auto über seine Reichweite hinaus zu fahren, ist etwas anderes als mit einem Verbrenner. "Mangelndes Wissen über Reichweite und Batteriekapazität kann die Urlaubsfreude von Elektroautofahrern trüben", sagt Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug & Mobilität beim TÜV-Verband. "Der Schlüssel zum Erfolg für eine angenehme und stressfreie Reise mit dem E-Auto liegt in der Routenplanung entlang Lademöglichkeiten, einer passenden Berechtigung für die Nutzung der Ladesäulen unterschiedlichster Ladeanbieter und energieeffizientem Fahren." Der TÜV-Verband erklärt, was Reisende vor und während der Fahrt mit
Numbat und TenneT wollen Engpässe im Stromnetz mit Batteriespeichern reduzieren E-Mobilität Kooperationen 26. Juli 2023 Werbung Numbat und TenneT geben Startschuss für netzdienliche Ladeinfrastruktur (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und das Unternehmen Numbat starten ein Pilotprojekt, um Engpässe im Stromnetz zu reduzieren und das Übertragungsnetz zu stabilisieren. Ziel des Vorhabens ist, einen Ende-zu-Ende-Prozess aufzubauen, der das Abrufen des Flexibilitätspotenzials der Numbat-Systeme durch TenneT ermöglicht. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und das Kemptener Clean-Tech-Unternehmen Numbat wollen gemeinsam das Flexibilitätspotenzial von dezentral verteilten Numbat-Systemen nutzen, um Engpässe im Stromnetz durch eine Anpassung des Lade- und Einspeiseverhaltens der Numbat-Systeme zu reduzieren. Hierfür starten beide Unternehmen ein Pilotprojekt. In dem Pilotprojekt werden die Ladesäulen im Engpassmanagement von TenneT zur Anpassung des Stromverbrauchs oder zur Rückspeisung
Bund beschließt neues Sondervermögen von 35 Milliarden Euro für die „Neue Förderungen für Ladeinfrastruktur“ Behörden-Mitteilungen Solarenergie 1. Juli 20231. Juli 2023 Werbung Die Bundesregierung will den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stärker unterstützen. (WK-intern) - Hierfür sind zwei neue Förderangebote geplant – sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen. Gesamtvolumen: 900 Millionen Euro. Beide Programme sollen in den kommenden Wochen und Monaten starten. „Schon bald starten wir zwei weitere Förderangebote, um Privathaushalte beim Bau von Ladestationen mit Eigenstromversorgung sowie Unternehmen bei der Errichtung von Schnellladeinfrastruktur zu unterstützen“, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing bei der Ladeinfrastruktur-Konferenz 2023 in Berlin. Ein Programm richtet sich auf die Förderung der Eigenstromversorgung beim Laden in privaten Wohngebäuden. Dabei sollen Ladestation, Photovoltaikanlage und Speicher kombiniert gefördert werden. Das Programm wird mit bis zu 500
Neue Förderprogramme, Tools und Produkte auf der Ladeinfrastruktur-Konferenz des BMDV vorgestellt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 29. Juni 2023 Werbung Ganz im Zeichen des Masterplans Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung steht die „Ladeinfrastruktur-Konferenz 2023“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), die heute in Berlin stattfindet. (WK-intern) - Gastgeber Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, begrüßt mehr als 600 Gäste vor Ort sowie weitere Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich per Live-Stream bei der ausgebuchten Veranstaltung zuschalten können. Bundesminister Wissing kündigt im Rahmen der Konferenz neue Förderaktivitäten des BMDV für Ladeinfrastruktur an. So sind für die kommenden Wochen und Monate die Starts von zwei neuen Förderangeboten geplant: Ein Programm richtet sich auf die Förderung der Eigenstromversorgung beim Laden in privaten Wohngebäuden durch die