Matthias Zelinger wird energiepolitischer Sprecher des VDMA Power Systems Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. März 2015 Werbung Zelinger vertritt Maschinenbau in der Energiepolitik Matthias Zelinger hat am 1. März 2015 die Position des energiepolitischen Sprechers des Verbands deutscher Maschinen- und Anlagenbau übernommen. Frankfurt - Zugleich ist er Geschäftsführer des Fachverbands Power Systems (VDMA Power Systems), der die Hersteller von Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung vertritt. „Wir freuen uns, dass wir in Matthias Zelinger einen ausgewiesenen Experten für die Energiesparte gefunden haben. Das Thema ist entscheidend für die Industrie und hat im VDMA hohe Priorität“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Unser Fachverband will unter neuer Leitung den politisch Verantwortlichen noch deutlicher vermitteln, was der Maschinenbau braucht, um für unseren Heimatmarkt
Rechtliche Rahmenbedingungen für Betreiber von KWK-Anlagen im Jahre 2015 Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 8. Dezember 2014 Werbung Praxisnahes Intensivseminar über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen eines KWK-Einsatzes. (WK-intern) - Im Fokus steht das neue EEG, die Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes sowie die geplante Novellierung des KWK-Gesetzes. Rastatt - Die Veränderungen, die das EEG 2014 mit sich bringt sind erheblich. Nicht nur in Bezug auf die Vergütungspraxis ändert sich Grundlegendes – auch die neuen Regelungen zur EEG-Umlagepflicht auf den selbst genutzten Strom (Eigenstrom) werden sehr große Auswirkungen haben und stellen hohe Anforderungen an die administrative Abwicklung seitens eines BHKW-Betreibers. Aufgrund der großen Nachfrage bietet BHKW-Consult zusammen mit dem BHKW-Infozentrum am 21./22. Januar 2015 in Frankfurt am Main eine zusätzliche Workshop-Veranstaltung „Rechtliche Rahmenbedingungen
EEG 2014 tritt am 1.8. in Kraft: KWK-Eigenstromverbrauch unterliegt zukünftig einer anteiligen EEG-Umlage. Dezentrale Energien Verbraucherberatung 7. Juli 20147. Juli 2014 Werbung Das neue EEG im Fokus Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 wird am 1. August in Kraft treten. Vieles wird sich für BHKW-Anlagenbetreiber grundlegend ändern. KWK-Eigenstromverbrauch unterliegt zukünftig einer anteiligen EEG-Umlage. (WK-intern) - Rastatt - Ende Juni hat der Deutsche Bundestag die Novelle des EEG beschlossen. Sofern der Bundesrat kein Einspruch einlegt, wird das neue EEG am 1. August 2014 in Kraft treten. Die Veränderungen, die das EEG 2014 mit sich bringt sind erheblich. Nicht nur in Bezug auf die Vergütungspraxis ändert sich Grundlegendes – auch die neuen Regelungen zur EEG-Umlagepflicht auf den selbst genutzten Strom (Eigenstrom) werden sehr große Auswirkungen haben und stellen hohe Anforderungen
Wird 2014 das Jahr der Energiewende oder das Jahr des energiewirtschaftlichen Stillstands? Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. Januar 2014 Werbung Auch wenn die energiepolitischen Vorzeichen nicht ganz so günstig erscheinen, freut sich das BHKW-Infozentrum auf ein Jahr voller neuer Informationsangebote für Interessierte an BHKW- und KWK-Technologien. Das neue Jahr 2014 wird in Bezug auf die Energiewende sowie den Ausbau hocheffizienter KWK-Anlagen und regenerativer Energiequellen von besonderer Bedeutung sein. (WK-intern) - Die politischen Entscheidungen, die in diesem Jahr im Rahmen einer Novellierung des EEG sowie eines Monitorings des KWK-Gesetzes getroffen werden, werden die Ausbaupfade der nächsten 3-5 Jahre entscheidend prägen. Bedauerlicherweise wird nach Meinung von Markus Gailfuß, Geschäftsführer des BHKW-Infozentrums (http://www.bhkw-infozentrum.de), im Rahmen der Diskussion um eine Veränderung des EEG nahezu ausschließlich über eine
Erfahrungen mit dem novellierten KWK-Gesetz eher enttäuschend Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Auch wenn die Zahlen für die ersten Monate des neuen KWK-Gesetzes nicht besonders aussagekräftig sind, belegen diese trotzdem, dass die Ausbau-Geschwindigkeit der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland gegenüber 2011 nicht an Dynamik gewonnen hat. Am 28.11.2012 antwortete die Bundesregierung auf die Kleine Anfrage einiger Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 17/11479). Bei der Fragestellung ging es um den Zubau der Kraft-Wärme-Kopplung im Jahre 2013. Insgesamt wurden 17 Fragen zu den in den letzten Monaten eingegangenen Förderanträgen und dem erwarteten KWK-Ausbau im Jahre 2013 gestellt. Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass es rund viereinhalb Monate nach dem Inkrafttreten der jüngsten Novelle
Blockheizkraftwerke I – Grundlagen, Planung und Rahmenbedingungen Erneuerbare & Ökologie Technik 11. August 2012 Werbung (WK-news) - BHKW-Grundlagenseminar: am 11. September 2012 in Dresden Das BHKW-Grundlagenseminar vermittelt einerseits einen Eindruck über die unterschiedlichen BHKW-Technologien, deren Funktionsweise und Anwedungsfelder und führt praxisnah in die richtige Auslegung, Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Blockheizkraftwerken ein. Auch die wichtigen gesetzlichen Rahmenbedingungen wie das KWK-Gesetz, das Energiesteuergesetz und das EEG werden erläutert und wichtige Grundsätze erklärt. Seminar-Inhalte EInführung und Begriffsdefinitionen BHKW-Markt Technologie-Überblick Anwendungsfelder für BHKW-Anlagen Auslegung und Planung von BHKW-Anlagen Hydraulische Einbindung Zulassung und Anmeldung von BHKW-Anlagen Gesetzliche Vorschriften Schall-Emissionen Gesetzliche Vorschriften Luftschadstoffe Energiesteuergesetz KWK-Gesetz Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) BHKW in der Wohnungswirtschaft Wirtschaftlichkeitsberechnung von BHKW-Anlagen Biomassenutzung in BHKW Lernziele Übersicht über Funktionsweise und Anwendungsfelder von BHKW-Anlagen Vermittlung wichtiger Aspekte bei der Planung und Auslegung von BHKW-Anlagen Übersicht und praxisnahe Vermittlung der wichtigsten gesetzlichen
Gesetzesnovelle ist enorm wichtig für die Modernisierung des Kraftwerksparks in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur Verabschiedung des KWK-Gesetzes: Bundesrat sendet positives Signal für Energiewende Gesetzesnovelle ist enorm wichtig für die Modernisierung des Kraftwerksparks in Deutschland Auch Fernwärme wird richtigerweise besser gestellt Berlin - "Der Bundesrat hat mit seiner heutigen Entscheidung zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ein positives Signal für die Energiewende in Deutschland gesendet und den Weg für die Weiterentwicklung dieser wichtigen Technologie in Deutschland geebnet." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich der Verabschiedung der Novelle des KWK-Gesetzes durch den Bundesrat. Der Deutsche Bundestag hatte bereits vor wenigen Wochen der Novelle zugestimmt. Beschlossen wurde unter anderem die Anhebung des KWK-Zuschlags
Synchrongeneratoren mit Fluidkühlung die Brennstoffe optimal nutzen Solarenergie Technik 31. Mai 201231. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Wassermantelgekühlte Synchrongeneratoren erlauben eine unschlagbare Effizienz. Sie setzen neue Maßstäbe für Blockheizkraftwerke kleiner und mittlerer Leistung. Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Das novellierte KWK-Gesetz und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden den Ausbau der Blockheizkraftwerke (BHKW) beflügeln. Um die Brennstoffe Erdgas oder Biogas noch besser auszunutzen, hat Weier Antriebe und Energietechnik aus Eutin neue Synchrongeneratoren mit Fluidkühlung entwickelt. Damit setzt sich das Unternehmen an die Spitze der technologischen Weiterentwicklung von BHKW. Die Luftkühlung benötigt große Ventilatoren, deren Antriebsleistung als Hilfsenergie negativ ins Gewicht fällt. Dadurch sinkt der Gesamtwirkungsgrad des BHKW. Die Wasserkühlung erhöht den Wirkungsgrad um ein bis 1,5 Prozent. Ein echter Mehrwert
Energiewirtschaft: Bundestag bei KWK auf dem richtigen Weg Mitteilungen 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur Verabschiedung des KWK-Gesetzes: Gesetzesnovelle ist enorm wichtig für die Modernisierung des Kraftwerksparks in Deutschland Auch Fernwärme wird richtigerweise besser gestellt Berlin - "Der Bundestag hat mit seiner heutigen Entscheidung zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) den Weg für die Weiterentwicklung dieser Technologie in Deutschland geebnet. Gleichzeitig ist dies ein positives Signal für mögliche Investoren, die neue Kraftwerke bauen möchten." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich der Verabschiedung der Novelle des KWK-Gesetzes durch den Deutschen Bundestag. Die Entscheidung sei umso bedeutender, da die EU-Kommission überraschend am Dienstag festgelegt hatte, dass für einen Zuschuss zum
Ist das neue KWK-Gesetz der Totengräber für Biomethan? Solarenergie 10. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Biomethan im Brennpunkt Es geht derzeit heiß her im Biomethan-Sektor. Nicht so sehr in Bezug auf den Ausbau der Biomethan-Kapazitäten – dort hinkt der Markt deutlich hinter den Prognosen und den politischen Vorgaben hinterher. Feuer unterm Dach existiert eher in der Diskussion um die Auswirkungen des KWK-Gesetzes für einen Ausbau der Biomethan-Anlagen. Der Fachverband Biogas spricht von der Gefahr einer Biomethan-Verdrängung aufgrund einer Anhebung der KWK-Zuschläge im neuen KWK-Gesetz und fordert daher die Einführung eines Biomethan-Zuschlags im KWK-Gesetz. Der Biogasrat widerspricht diesem Vorschlag mit deutlichen Worten. Im Rahmen dieses Berichtes wird versucht aufzuzeigen, welche Signifikanz eine Anhebung des KWK-Zuschlages aufweist. Weiterhin
KWK besser und unbürokratischer fördern Erneuerbare & Ökologie 5. Dezember 2011 Werbung BDEW zum Entwurf der Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes: BDEW sieht Entwurf des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes grundsätzlich positiv / Weitere Änderungen und Investitionsanreize sind erforderlich. Die deutsche Energiewirtschaft setzt sich für höhere Zuschläge für Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), eine unbürokratischere Wärmenetzförderung und die Aufnahme von Wärmespeichern in das Fördersystem ein. Der am 2. Dezember vorgelegte Referentenentwurf zur Novellierung des KWK-Gesetzes gehe nach Einschätzung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zwar in die richtige Richtung, es gebe aber zusätzlichen Änderungsbedarf. So sei die geplante Anhebung des Zuschlags in Höhe von 0,3 Cent pro Kilowattstunde für ausgewählte Anlagen nicht ausreichend. „Insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die