Mini-BHKWs auf der Gebäude.Energie.Technik am 11.-13. April in Freiburg Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. April 2014 Werbung Gebäude.Energie.Technik am 11.-13. April in Freiburg mit Sonderthema „Mini-BHKW“ Im Rahmen der Gebäude.Energie.Technik-Messe am 11.-13- April in Freiburg wird auch das BHKW-Infozentrum vertreten sein. BHKW-Interessierte können sich informieren und Anlagenbetreiber können ihre KWK-Anlage für die BHKW-Datenbank registrieren lassen. Die Gebäude.Energie.Technik ist die führende Messe für private und gewerbliche Bauherren, Immobilienbesitzer und Bauträger sowie Architekten, Planer, Fachhandwerker und Energieberater im Südwesten. Auch 2014 dreht sich in Freiburg vom 11.-13. April drei Tage lang alles um technische Lösungen für energieeffizientes Modernisieren, Sanieren und Bauen sowie erneuerbare Energien. Über 200 Aussteller präsentieren auf 10.000 qm den über 11.000 Besuchern ihre Produkte und Dienstleistungen – darunter auch
VDI Wissensforum: Effizienter Betrieb flexibler Kraftwerke Technik Veranstaltungen 27. März 2014 Werbung Auf der 4. VDI-Fachkonferenz „Flexibilitäts- und Effizienzsteigerung von Bestandskraftwerken“ am 1. und 2. Juli 2014 in Stuttgart präsentieren Experten Strategien und praxisnahe Maßnahmen, um Kraftwerke im flexiblen Betrieb zu optimieren Die fluktuierende Einspeisung Erneuerbarer Energien zwingt den Bestandskraftwerken eine Betriebsweise auf, für die sie nicht konzipiert wurden. Höhere Laständerungsgeschwindigkeiten, erhöhte Anzahl von An- und Abfahrvorgänge, reduzierte Volllastbetriebsstunden: Was bedeutet das für den Lebensdauerverbrauch der Anlagen? Und welche technischen Möglichkeiten bestehen, um die Flexibilität und Effizienz der Kraftwerke weiter zu erhöhen und wirtschaftlich Strom zu produzieren? Antworten auf diese und weitere Fragen präsentieren Experten aus der Energieerzeugung und -versorgung sowie Hersteller und Planer von
Kommunen zählen zu den Verlierern der geplanten EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Februar 2014 Werbung Das Wirtschaftsministerium um Energieminister Sigmar Gabriel (SPD) plant ab August 2014 den selbst genutzten Strom aus hocheffizienten KWK-Anlagen mit einer Zwangsabgabe in Höhe von bis zu 4,36 Cent/kWh zu belasten. Jeder Kommunalpolitiker stellt bei seinen Mitbürgerinnen und Mitbürgern immer wieder gerne die Notwendigkeit heraus, sich auch auf lokaler Ebene für sinnvolle Projekte einzusetzen. (WK-intern) - „Global denken – lokal handeln“ ist einer der meistgehörten Sätze - auch wenn es um den Klimaschutz geht. Gemäß dem Eckpunktepapier zur EEG-Novelle will das Bundeswirtschaftsministerium jedoch ab August 2014 bestehende und neue KWK-Anlagen mit bis zu 4,36 Cent/kWh für den selbstgenutzten Strom zur Kasse bitten. Gerade bei
Verbraucherzentrale lehnt Einführung einer Mindestumlage auf Eigenstromverbrauch ab Erneuerbare & Ökologie 12. Februar 2014 Werbung EEG-Novelle ist Angriff auf den Eigenverbrauch vzbv lehnt geplante Mindestumlage für Solar- und KWK-Anlagen ab (WK-intern) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) spricht sich gegen die geplante Einführung einer Mindestumlage auf eigenverbrauchten Strom aus Solar- und KWK-Anlagen aus. Sie belaste den Eigenverbrauch in ungerechtfertigter Weise und gefährde dessen Wirtschaftlichkeit. „Verbraucher, die ihren eigenen Strom erzeugen, tragen entscheidend zur Energiewende bei. Das darf nicht leichtfertig abgewürgt werden“, sagt Holger Krawinkel, Leiter des Geschäftsbereichs Verbraucherpolitik beim vzbv. Die erhoffte Entlastung für die übrigen Verbraucherinnen und Verbraucher sei zudem minimal. Wie aus dem Eckpunktepapier zur anstehenden EEG-Reform hervorgeht, soll künftig der gesamte Eigenverbrauch von Strom mit
Fachkonferenz Mini-KWK und Mini-KWK-Förderung Berlin Mitteilungen Technik 10. November 20139. November 2013 Werbung Fachkonferenz über Mini-KWK und die Mini-KWK-Förderung bereits nahezu ausgebucht Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Mini-KWK-Impulsprogramms wird am 21.11.2013 im Auftrag des BMU eine Fachkonferenz über Mini-KWK veranstaltet. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Maximal 150 Fachleute können teilnehmen. (WK-intern) - Rastatt - Die am 21. November 2013 in Berlin stattfindende Mini-KWK-Konferenz findet regen Anklang. Mehr als 110 Personen haben sich bereits für die im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) realisierte Fachkonferenz „Mini-KWK - Energie effizient nutzen“ angemeldet. Die erste Fachkonferenz dieser Art wird im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Mini-KWK-Impulsprogramm, dem Investitions-Förderprogramm für Mini-KWK- und Mikro-KWK-Anlagen bis
Überblick über Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Berlin Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Januar 201313. Januar 2013 Werbung (WK-news) - KWK-Atlas zu effizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) in Berlin Zu den mittlerweile über 5.000 Anlagen zur dezentralen Stromerzeugung in Berlin zählen heute mehr als 600 sogenannte KWK-Anlagen. Ein Internet-Angebot ermöglicht nun einen Überblick über Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK). Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen sind überwiegend kleine Heizkraftwerke, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Mit dem neuen Berliner „KWK-Atlas“ startete nach Angaben einer Pressemeldung der Berliner Senatsverwaltung für Stadtwentwicklung am 10. Januar 2013 ein interaktives Onlinetool, das die Standorte zahlreicher KWK-Praxisbeispiele abbildet. Im Internet sind nun die technischen Daten zu den KWK-Anlagen sichtbar. Der „KWK-Atlas“ ist ein Projekt der "KWK Modellstadt Berlin", einer Initiative der Berliner Energieagentur in Kooperation mit
Gesetz zur Kraft-Wärme-Kopplung wird von Habeck begrüßt Dezentrale Energien Schleswig-Holstein Technik 15. Juni 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Heute hat der Bundesrat mit den Stimmen Schleswig-Holsteins der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen weiteren Anschub gegeben. Das neue KWK-Gesetz fördert die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung in Deutschland. Energiewendeminister Robert Habeck: "Diese Technologie steigert die Effizienz der Energienutzung, für den Klimaschutz ist sie unverzichtbar. Die Anhebung der KWK-Zuschläge um 0,3 Cent je Kilowattstunde und die neue Förderung von Wärme- und Kältespeichern bringen uns der Energiewende einen Schritt näher." Habeck macht allerdings deutlich, dass weitere entscheidende Maßnahmen erforderlich sind, um die Gesamtstromerzeugung bis zum Jahr 2020 zu 25 % aus der Kraft-Wärme-Kopplung zu erzeugen. Ein Ziel, das die Bundesregierung sich selbst gesteckt hat. "Ich halte