proHolz Bayern kritisiert Pläne des Bundesumweltministeriums Mitteilungen Ökologie 26. November 2020 Werbung Der deutsche Wald soll nach Plänen des Bundesumweltministeriums künftig weniger der Holzgewinnung, sondern angeblich mehr als bisher dem Klima- und Artenschutz dienen. (WK-intern) - ProHolz Bayern kritisiert diese Pläne, da es keinen Widerspruch zwischen Holzgewinnung und Klimaschutz gibt. Im Gegenteil: Die nachhaltige Nutzung und Holzgewinnung in heimischen Wäldern leisten einen wesentlich höheren Beitrag zu Klimaschutz und Artenvielfalt als die Stilllegung "Dass Waldflächen zukünftig nicht mehr bewirtschaftet werden sollen, ist im Sinne des Klimaschutzes nicht zielführend", erklärt Alexander Gumpp, Vorsitzender des Kuratoriums von proHolz Bayern. Der Wald in Deutschland ist in großen Teilen zu alt, die Verjüngung der Baumbestände stagniert, die Vielfalt klimastabiler Baumarten
Übertragungsnetzbetreiber fordern in OFFENEM BRIEF höheren Ökoanteil bei allen Produkten E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. November 2020 Werbung „Grüner“ einkaufen: TenneT und sechs weitere europäische Übertragungsnetzbetreiber appellieren an Lieferanten Offener Brief ruft auf zur Umstellung auf nachhaltige Produkte und Lösungen Signale setzen, damit der Markt umweltfreundlichere Produkte liefert Zusammen mit sechs weiteren europäischen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) hat sich TenneT jetzt in einem offenen Brief an Lieferanten und Dienstleister der Energiebranche gewandt und appelliert, dieser Markt möge künftig nachhaltige Produkte und Lösungen anbieten. Ziel ist es, dass die Einkaufsabteilungen der ÜNB künftig „grüner“ einkaufen können. „Als ÜNB stehen wir im Zentrum der Energiewende unserer Gesellschaften und Volkswirtschaften hin zu einer nachhaltigeren und kohlenstofffreien Welt“, schreiben die Unterzeichner REN (Portugal), RED (Spanien), Terna (Italien), national grid
Bundesweit einheitliche Regelungen für den ökologischen Einsatz von Recyclingbaustoffen Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. November 2020 Werbung Bundesrat nimmt Mehrländerantrag zur Mantelverordnung an (WK-intern) - Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Ein wichtiger und richtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft“ KIEL. Auf Basis eines gemeinsamen Antrags von Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein hat der Bundesrat heute einen Kompromissvorschlag für die lange diskutierte Mantelverordnung verabschiedet. Mit der Mantelverordnung sollen bundesweit einheitliche Regelungen für den ökologischen Einsatz von Recyclingbaustoffen getroffen werden. Dabei gilt es, gleichermaßen die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und anspruchsvolle Standards beim Boden- und Grundwasserschutz zu berücksichtigen. „Nach über 15 Jahren haben wir heute gezeigt, dass die Belange Ressourcenschutz und Klimaschutz gut zueinander gebracht werden konnten. Der angenommene Vorschlag, den Schleswig-Holstein maßgeblich mit
Ersatzbaustoffverordnung: bvse lehnt Alternativvorschlag des Saarlandes als völlig inakzeptabel ab Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 15. September 2020 Werbung „Weitere Verschärfungen bei Grenzwerten und Grundwasserabstand sowie zusätzliche Einschränkungen bei den möglichen Einbauweisen sind für uns völlig inakzeptabel“, so der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse). (WK-intern) - Durch den nun vom Saarland eingebrachten Alternativvorschlag zur Ersatzbaustoffverordnung werden die bisherigen Einsatzmöglichkeiten für alle Ersatzbaustoffe massiv eingeschränkt. Damit wird nicht die Akzeptanz für Sekundärbaustoffen, sondern deren Ablehnung gefördert. Die Recyclingquoten werden einbrechen und die Verbringung verwertbarer mineralischer Bau- und Abbruchabfälle in die Verfüllung und auf die Deponien wird weiter zunehmen. Der Konsens zur Ersatzbaustoffverordnung aus der Bund-Länderarbeitsgruppe vom 19.03.2020 andererseits wird vom bvse mit unterstützt und befürwortet, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass dieser Konsens
Förderpolitik: Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung 2020 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. Juni 2020 Werbung Energieforschung liefert Innovationen für die Energiewende (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Bundesbericht Energieforschung 2020 beschlossen. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung zur Energieforschung und stellt die Fortschritte des 7. Energieforschungsprogramms vor. Das 7. Energieforschungsprogramm wird neben dem Bundeswirtschaftsministerium wesentlich durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung umgesetzt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist ebenfalls beteiligt. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: "Wir wollen mit aller Kraft unsere Klimaziele erreichen - und gleichzeitig unsere Industrie stark und wettbewerbsfähig aufstellen. Wer aus der Atomenergie und Kohleverstromung aussteigt, der muss auch entschlossen in vielversprechende Bereiche wie den Grünen Wasserstoff einsteigen. Dieser Weg
Kreislaufwirtschaft in einer nachhaltigen Gesellschaft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Juni 2020 Werbung Dresden Nexus Conference 2020 - Drängende gesellschaftliche Fragen dulden keinen Aufschub (WK-intern) - Wie kann der nachhaltige Umgang mit Umweltressourcen durch Prinzipien der Kreislaufwirtschaft besser gelingen und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Nexus-Ansatz? Diese Frage bewegt Menschen auf der ganzen Welt. Vom 3. bis 5. Juni diskutierten sie bei der Dresden Nexus Conference (DNC2020) Fragen rund um das Thema „Kreislaufwirtschaft in einer nachhaltigen Gesellschaft“. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die DNC2020 ausschließlich virtuell statt. Dem Interesse tat das keinen Abbruch: Mehr als 1.000 Menschen aus rund 100 Ländern meldeten sich zur Tagung an. Eingeladen hatten die Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), das
Umweltgutachten 2020: Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Mai 2020 Werbung Am 14. Mai 2020 um 11:00 Uhr stellt der SRU das Umweltgutachten 2020 digital vor. (WK-intern) - Die Videopräsentation kann auf Youtube ohne Anmeldung verfolgt werden. Alle Ratsmitglieder und die Bundesumweltministerin Svenja Schulze kommen zu Wort. Videopräsentation auf Youtube ab 11:00 Uhr Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie drohen Umweltthemen kurzfristig in den Hintergrund zu geraten. Die langfristige Bedrohung unserer natürlichen Lebensgrundlagen – vor allem durch Klimawandel und Biodiversitätsverlust – bleibt aber bestehen. Die aktuelle Gesundheitskrise zeigt eine ungeahnte Verletzlichkeit unseres Lebens und Wirtschaftens auf. So unterschiedlich die beiden Krisen sind, ist ihnen doch gemeinsam, dass sie nur durch gemeinsames und entschlossenes Handeln überwunden werden können. In
Forschungsprojekt effizientes Recycling von Brennstoffzellen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. April 2020 Werbung Fraunhofer IWKS startet Projekt "BReCycle" für effizientes Recycling von Brennstoffzellen (WK-intern) - Neues Forschungsprojekt erarbeitet Kreislaufwirtschaftskonzept speziell für PEM-Brennstoffzellen. Nachhaltigere, effizientere und umweltfreundlichere Technologien zur Energiewandlung wie Brennstoffzellen werden im Zuge der Energie- und Mobilitätswende eine immer größere Rolle spielen. Schon heute kommen Brennstoffzellen, vor allem Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC) in wasserstoffbetriebenen Automobilen zum Einsatz. Mit der steigenden Verbreitung dieser Technologie wird spätestens 2030 eine größere Menge dieses Brennstoffzellentyps sein Lebensende erreicht haben. Aufgrund des hohen Anteils an wertvollen Technologiemetallen und ökologischen Betrachtungen ist ein effizientes Recycling von in PEM-Brennstoffzellen enthaltenen Materialien notwendig. Jedoch ist ein für Brennstoffzellen maßgeschneiderter Recyclingprozess derzeit industriell nicht verfügbar. Dieser Herausforderung
Maschinen aus dem Bereich Umwelttechnik und Wertstoffgewinnung Ökologie Technik 26. Februar 2020 Werbung Kreislaufwirtschaft - ökologische Herausforderung im 21. Jahrhundert (WK-intern) - Die Recyclingmaschinen der Doppstadt Calbe GmbH aus Sachsen-Anhalt werden weltweit eingesetzt, im japanischen Fukushima, zur Sanierung der Lagune in Venedig, nach dem Orkan Kyrill 2007 in ganz Europa oder nach dem Hurrikan Katarina in New Orleans. Das Unternehmen wurde von der WirtschaftsWoche und der Uni Sankt Gallen zum „Hidden Champion“ gekürt. Vor fast 30 Jahren übernahm der Maschinenbauer Doppstadt den Förderanlagenbau Calbe im mitteldeutschen Sachsen-Anhalt, heute der größte Standort des Unternehmens und zum Weltmarktführer aufgestiegen. Produziert werden modernste Maschinen aus dem Bereich Umwelttechnik und Wertstoffgewinnung, aber auch Gurttrommeln in alter Tradition. Das Thema Umwelt treibt
Vestas legt langfristige Sicherheitsziele sowie hohe Ambitionen für die Vielfalt der Mitarbeiter festlegt Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2020 Werbung Vestas ist der erste Windenergieanbieter, der langfristige Sicherheitsziele sowie hohe Ambitionen für die Vielfalt der Mitarbeiter festlegt (WK-intern) - Während der Sektor der erneuerbaren Energien weiter wächst, hält Vestas an seiner Vision fest, weltweit führend bei nachhaltigen Energielösungen zu werden. Vestas becomes first wind energy supplier to set long-term safety targets, along with high ambitions for employee diversity As the renewables sector continues to grow, Vestas’ is upholding its vision to become the global leader in sustainable energy solutions. Establishing a sustainable organisation, capable of achieving longevity amidst a rapidly evolving energy landscape is key to fulfilling this vision. Now, Vestas will become the
Gebrauchte Elektro Auto Batterien werden zu günstigen Heimspeichern E-Mobilität Solarenergie Technik 25. Januar 2020 Werbung Die Photovoltaik und Elektro Auto Industrie hat die letzten Jahre, weltweit ein enormes Wachstum erlebt und in spätestens 10 Jahren, werden jährlich schon etwa 2 Millionen gebrauchte Elektro Auto Batterien auf den Markt kommen. (WK-intern) - Aber auch über 13 GWp an gebrauchte Photovoltaik Module, welche nach Reparatur, Pflege oder einer Erneuerung(Refurbishment) wieder sehr günstig verkauft werden. Aber auch das Recycling der Rohstoffe wird Kostenvorteile für neue Photovoltaik Module und Batterien bringen. Diese Sonnenkraftwerke werden Strom für wenige Cents pro kWh produzieren können und auch noch sehr günstig speichern können. Eine gebrauchte Nissan Leaf Batterie kostet schon heute mit ca. 80% der Leistung
IÖR bei Nexus Conference 2020 in Dresden: Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Gesellschaft Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Januar 2020 Werbung Welche neuen Ideen bietet der Nexus-Ansatz, um den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu unterstützen? (WK-intern) - Diese Frage steht im Mittelpunkt der dritten Dresden Nexus Conference (DNC2020). Vom 3. bis 5. Juni laden die Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), die Technische Universität Dresden (TUD) und das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) zu der Tagung ein. Mehr als 300 Teilnehmende aus der ganzen Welt werden im Deutschen Hygiene-Museum Dresden erwartet. Bis 15. März ist die Anmeldung zu vergünstigten Konditionen (Early-Bird-Anmeldung) möglich. Schon jetzt gibt es weltweit verschiedene Beispiele, wie Konzepte der Kreislaufwirtschaft zu nachhaltigeren Prozessen und Lebensweisen und damit zu einem schonenden Umgang mit wertvollen Ressourcen