EEG-Umlage auf die Eigenstromerzeugung verstößt gegen das Grundgesetz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 3. Juni 20143. Juni 2014 Werbung Die Politik unterschätzt die Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung und begibt sich auf verfassungsrechtlich kritisches Terrain Parlamentarischer Abend B.KWK, BDH: EEG-Umlage auf die Eigenstromerzeugung verstößt gegen das Grundgesetz (WK-intern) - "Die Einbeziehung der Eigenerzeugung in die EEG-Umlagepflicht ist verfassungsrechtlich nicht vereinbar, zudem verstößt die jetzige Bagatellgrenze gegen den Gleichheitsgrundsatz aus dem Grundgesetz", so kritisiert Prof. Dr. Maslaton, Vize-Präsident des Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) das Vorhaben der Bundesregierung, den aktuellen Regierungsentwurf zur EEG-Novelle 2014. Dies ist auch die Quintessenz aus einem Gutachten, das der B.KWK (http://www.bkwk.de) auf dem Parlamentarischen Abend am 2. Juni 2014 zusammen mit dem Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V (BDH) vorgestellt
Bündnis fordert rechtliche Gleichstellung von Direktverbrauch und Eigenverbrauch Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Mai 201420. Mai 2014 Werbung Verbändebündnis fordert: Keine Energiewende-Abgabe für Direktversorger Bündnis aus 14 Verbänden fordert rechtliche Gleichstellung von Direktverbrauch und Eigenverbrauch Direktverbrauch macht Mieterstrom und andere innovative Formen der Vor-Ort-Vermarktung möglich (WK-intern) - Die von der Bundesregierung geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) stößt auf deutliche Kritik von Branchen- und Verbraucherverbänden. Die Neufassung sieht vor, einen Großteil künftiger Betreiber von Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in erheblichem Umfang finanziell mit der EEG-Umlage zu belasten. Dies soll auch gelten, wenn der Ökostrom nur für den Eigenbedarf oder die nachbarschaftliche Direktversorgung von zum Beispiel Mietern produziert wird. Für erneuerbar und klimaschonend erzeugten Mieterstrom will der Staat künftig sogar 100
EEG-Novelle: So werden Systemkosten zunehmend auf Verbraucher überwälzt Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 16. April 2014 Werbung Eigenerzeugung von Strom Steigender Trend zum Selbstverbrauch (WK-intern) - Mit der EEG-Novelle sollen neue Anlagen zur Eigenversorgung an den Kosten der Energiewende beteiligt werden. In welchem Umfang dies geschieht hat entscheidenden Einfluss auf das Stromversorgungsystem. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gemeinschaftsgutachten des IW Köln und des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI). Wer Strom selbst erzeugt und verbraucht, kann sparen: Nicht nur die EEG-Umlage, sondern auch eine Reihe weiterer Abgaben entfallen, die beim Strombezug von einem Energieversorger fällig würden. Dieser Vorteil spricht sich herum, weshalb nicht nur in Regierungskreisen befürchtet wird, dass es bald deutlich mehr Strom-Selbstversorger geben könnte. Der gesamte Selbstverbrauch
Regierung zieht keine Strompreisbremse für Verbraucher Erneuerbare & Ökologie 9. April 2014 Werbung EEG-Umlage könnte bis zum Jahr 2020 auf acht Cent pro Kilowattstunde steigen (WK-intern) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kritisiert die von der Bundesregierung beschlossene Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). „Die geplante Reform macht die Energiewende unnötig teuer“, sagt Holger Krawinkel, Leiter des Geschäftsbereichs Verbraucherpolitik beim vzbv. Auf Verbraucherinnen und Verbraucher kämen Mehrkosten in Milliardenhöhe zu. Zudem würden ihre Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzunehmen, deutlich eingeschränkt. „Die Bundesregierung hat den Interessen der Industrie den Vorzug gegeben, und die Verbraucher müssen zahlen“, so Krawinkel. Der Kabinettsbeschluss zur EEG-Reform sieht unter anderem eine Belastung des Eigenverbrauchs aus Erneuerbare-Energien-Anlagen vor. Verbraucherinnen und Verbraucher, die ihren Strom
Kleine Anfrage zur Eigenstromversorgung im Bundestag Dezentrale Energien Verbraucherberatung 28. März 2014 Werbung Eigenstromprivileg und Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugungsanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die gleichzeitig sowohl Strom als auch Wärme produzieren, sind besonders energieeffizient und damit ressourcen- und klimaschonend. (WK-news) - Insbesondere in Industrieprozessen mit Bedarf an Prozesswärme wird KWK eingesetzt, da hier Strom und Wärme gleichermaßen zum Einsatz kommen können. Aber auch für die Wärmeversorgung von Wohngebäuden sowie für die Versorgung von Nah- und Fernwärmenetzen werden KWK-Anlagen genutzt. Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil der KWK an der Nettostromerzeugung in Deutschland auf einen Wert von 25 Prozent bis zum Jahr 2020 zu erhöhen. Um die Nutzung der KWK zu fördern, ist bisher der selbst genutzte
DBFZ veröffentlicht Hintergrundpapier zu Auswirkungen der Novellierung des EEG 2014 Bioenergie 27. März 201427. März 2014 Werbung Im politischen Diskurs wurden mit Blick auf die geplante Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 (EEG) deutliche Einschnitte für die Bioenergie angekündigt. Im aktuell vorliegenden Entwurf sind die Streichung der Rohstoffvergütungen, die Mengenbegrenzung des jährlichen Ausbaus sowie deutliche Veränderungen im Hinblick auf eine Flexibilisierung des Anlagenbestandes zentrale Punkte für den Bioenergiesektor. (WK-intern) - Nur die bisher begrenzt effektiven Vergütungen für spezielle Anlagen zur Behandlung von Rest- und Abfallstoffen sollen beibehalten werden. Das nun vom DBFZ veröffentlichte Hintergrundpapier spricht die Schwachpunkte der geplanten Novellierung an, skizziert deren Auswirkungen und gibt Empfehlungen zur Anpassung der gegenwärtig vorliegenden Vorschläge. Das EEG hat seit dem Jahr 2000 erfolgreich den Ausbau
Neuregelung des EEG gefährdet aktiven Klimaschutz der Industrie durch Eigenstrom Erneuerbare & Ökologie 27. März 2014 Werbung SPD-Bundestagsabgeordneter Marcus Held informiert sich beim Chemieunternehmen Grace in Worms Die Energiepolitik entscheidet über die Zukunft der Chemieindustrie. So steigt die EEG-Umlage. (WK-intern) - Zudem sollen die Eigenstromerzeuger zukünftig an der EEG-Umlage beteiligt werden: Wenn die Kosten für die Unternehmen weiter steigen, sind die Standorte bedroht. Vertreter der Chemieverbände Rheinland-Pfalz machten die Folgen im Gespräch mit Marcus Held deutlich. Der SPD-Bundestagsabgeordnete besuchte gestern das Chemieunternehmen Grace in Worms. In den kommenden Wochen werden in Berlin die Weichen für den Chemiestandort Rheinland-Pfalz gestellt. Denn die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Unternehmen hängt vom Erhalt der Entlastungsregelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ab. „Wenn die Belastungen für die chemische
Vattenfall senkt Wärmepreise und baut umweltfreundliche Fernwärme aus Mitteilungen 27. März 2014 Werbung Das sinkende Preisniveau für Brennstoffe führt zu einer Anpassung der Fernwärmepreise Die Fernwärmepreise in Hamburg sinken bei einem durchschnittlichen Verbrauch um rund 3,5 Prozent. (WK-intern) - Die Hamburger Fernwärmekunden profitieren damit von gesunkenen Kosten für Brennstoffe, insbesondere für die in der Erzeugung der Fernwärme verwendete Importkohle. Auch der Ausbau der umweltfreundlichen Fernwärme geht weiter voran. Das Hamburger Fernwärmenetz ist 2013 um rund 7,5 Kilometer auf insgesamt 812 Kilometer gewachsen. „Das geht vor allem auf eine Netzverdichtung in der Innenstadt zurück“, erklärt Frank May, Geschäftsführer der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH. Wichtigstes Projekt beim Ausbau des Fernwärmenetzes war der Bau einer Verstärkungsleitung beim Holsteinischen Kamp.
Smart Grid: SchwarmStrom entlastet Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik 26. März 2014 Werbung In einem der bislang umfangreichsten Smart Grid Praxistests in Deutschland haben Stromnetz Hamburg und LichtBlick den Einsatz von intelligent gesteuerten ZuhauseKraftwerken (Blockheizkraftwerken) im Hamburger Stromnetz erprobt. Ergebnis des zweijährigen Projektes: Der gezielte Einsatz flexibler Kraftwerke kann das lokale Stromnetz entlasten und so künftig Netz-Investitionen verringern. (WK-intern) - Für den von 2011 bis 2013 durchgeführten Feldtest im Hamburger Stadtteil Jenfeld setzte der LichtBlick 10 ZuhauseKraftwerke mit einer elektrischen Gesamtleistung von 0,2 Megawatt ein. Die Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen versorgen in unmittelbarer Nachbarschaft fünf große Mietshäuser mit Heizenergie. Während die Wärme vor Ort gespeichert wird, optimiert eine Leitstelle den Betrieb der ZuhauseKraftwerke nach dem Strombedarf im Netz. Die
Mit Power-to-Gas macht Viessmann ein Viertel seines Umsatzes Mitteilungen Technik 14. März 2014 Werbung Viessmann steigert Umsatz um fast 10 Prozent Trotz nach wie vor schwieriger Rahmenbedingungen konnte die Viessmann Group ihre erfolgreiche Entwicklung im Geschäftsjahr 2013 fortsetzen. (WK-intern) - Der international aufgestellte Heiztechnikhersteller steigerte seinen Umsatz um fast 10 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro. Mit gut 10 Prozent fiel der Zuwachs in den Auslandsmärkten etwas stärker aus als in Deutschland, wo das Umsatzplus knapp 9 Prozent betrug. Der Auslandsanteil am Gesamtumsatz lag 2013 bei 55 Prozent (2012: 54 Prozent). Investition: Nachhaltigkeit, neue Arbeitsplätze und Forschung Die Zahl der Beschäftigten im Unternehmen stieg um etwa 7 Prozent auf 11.400 zum Ende des vergangenen Jahres. Die Ausgaben in Forschung
EEG 2014 – verfassungsrechtlich kritisch, untauglich und kontraproduktiv Erneuerbare & Ökologie Technik 13. März 2014 Werbung Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) hält den vorgelegten Referentenentwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2014) für verfassungsrechtlich kritisch, untauglich als Strompreisbremse und kontraproduktiv für die Energiewende Die Pläne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werden konkret. (WK-intern) - Obwohl die Ressortabstimmung noch nicht abgeschlossen ist, soll der Entwurf am 8. April im Bundeskabinett beschlossen werden, um das neugefasste EEG 2014 im Bundestag Ende Juni 2014 verabschieden zu können. Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) befürchtet negative Wirkungen in größerem Ausmaß für den Ausbau der KWK. Denn vorgesehen ist in dem Entwurf des EEG 2014 eine Belastung des von Eigenerzeugern
Weiterbildungsseminar – Biomasse-Heizkraftwerke: Natürliche Wärme? Ja, bitte! Bioenergie Dezentrale Energien 13. März 201412. März 2014 Werbung Biomasse-Heizkraftwerke – Ein Weiterbildungsseminar am 13.-14. Mai in München: Technische Grundlagen, Recht und Finanzierung zu holzgefeuerten Biomasse-Heizkraftwerken. Holzgefeuerte Biomasse-Heizkraftwerke sind wirtschaftlich! (WK-intern) - Effiziente Brennstofflogistik und ganzjährige Brennstoffversorgung, Strom- und Wärmeabsatz mit hoher Auslastung sowie Auswahl der geeigneten und zuverlässigen Technik müssen unter Berücksichtigung standortspezifischer Gegebenheiten optimal geplant und aufeinander abgestimmt werden. Eine effiziente Brennstoffversorgung, eine auf den Bedarf angepasste Technik und ein langfristig gesicherter Energieabsatz sind drei Hauptsäulen für den wirtschaftlichen Betrieb eines Biomasse-Heizkraftwerkes. Die hierfür notwendigen Grundlagen, Besonderheiten und Kennzahlen werden in dem Seminar vermittelt. Folgende Inhalte werden behandelt: Technische, rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK); Finanzierung von Biomasseprojekten; Techniken der KWK