Der REFUhybrid für den Rentalbereich Mitteilungen Technik 5. August 2015 Werbung Hybrid – das heißt Profit für den Vermieter UND den Kunden (WK-intern) - Erfolg durch Effizienz – das verspricht der REFUhybrid im Zuge von Vermietlösungen sowohl für den Mieter als auch für den Vermieter. Hybridlösung für Rental-Applikationen, sowohl aus ökonomischer, als auch ökologischer Sicht effizient Ergänzung für Dieselgeneratoren zur Kostenreduktion durch Downsizing, Verschleißminderung Amortisation bereits nach 11 Monaten Integration von erneuerbaren Energiequellen möglich REFUenergy, Geschäftsbereich der Pfullinger REFU Elektronik GmbH, stellt mit dem REFUhybrid eine kostensparende Hybridlösung für Vermieter von Dieselgeneratoren. Auf Baustellen ist häufig kein Netzanschluss verfügbar und ein Dieselgenerator kommt zum Einsatz. Die Größe des Dieselgenerators wird dabei anhand der größtmöglichen Lastspitze ausgewählt, was dazu
3. WindEnergy Hamburg mit internationalen Neuentwicklungen der Windkrafttechnik Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. April 2014 Werbung Frischer Wind für das Binnenland: Innovative Lösungen lassen Potenzial der Onshore-Windkraft weiter wachsen Enercon entwickelt geteilte Rotorblätter für Windkraftanlagen in Waldgebieten Nordex SE holt bei Schwachwindanlagen bis zu 28,6 Prozent Mehrertrag heraus Siemens liefert 17 direkt angetriebene 3-MW-Turbinen nach Japan Verbesserungen an der Windturbinen-Technologie und Kostenreduktion Verfügbarkeit von WKA können heute nahezu für alle Klimazonen gewährleistet werden Höheren Nennleistungen, größeren Rotoren und höheren Türmen (WK-intern) - Hamburg WEHH3 - The global on- & offshore expo vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Innovationen in der Anlagentechnik sorgen für erhebliche Verbesserungen bei der Nutzung von Onshore-Windenergie. Davon werden sich die internationalen Fachbesucher der WindEnergy Hamburg
PCS stellt neue innovative Blue Line und Green Line Umrichter vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. April 2014 Werbung PCS setzt neue Impulse bei industriellen Frequenzumrichtern Innovative Blue Line und Green Line Umrichter auf Hannover Messe vorgestellt (WK-intern) - Berlin / Hannover - Die PCS Power Converter Solutions GmbH (PCS) präsentierte auf der diesjährigen Hannover Messe vom 7. bis 11. April ihre neue Leistungselektronik für elektrische Antriebstechnik und Energiewandlung. Den Schwerpunkt des Messeauftritts legte PCS in diesem Jahr auf die Präsentation der dynamischen und flexiblen Frequenzumrichter der neuen Produktfamilie Blue Line sowie der Umrichter der Serie Green Line, die speziell für die Transformation von Windenergie in elektrischen Strom entwickelt worden sind. In der Kombination lösen beide Technologien die Hauptprobleme der Windenergiebranche –
Offshore-Konferenz WINDFORCE: Aktuelle Entwicklungen der Offshore-Industrie Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2014 Werbung WINDFORCE-Konferenz informiert über aktuelle Entwicklungen der Offshore-Industrie Konferenzregistrierung gestartet, Frühbucherrabatt bis 15. April (WK-intern) - Die Registrierung für die zentrale Offshore-Konferenz WINDFORCE hat begonnen. Noch bis zum 15. April können die Teilnehmer der 10. Fachkonferenz von dem Frühbucherrabatt profitieren. In mehr als 70 Vorträgen erfahren sie vom 17. bis zum 19. Juni in Bremen alles Wissenswerte über die technischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen Entwicklungen der internationalen Offshore-Windindustrie. Klaus Töpfer und Hildegard Müller kommen zur Eröffnung Während die parallel stattfindende WINDFORCE-Messe ihre Tore am 17. Juni um 9:00 Uhr öffnet, startet die Konferenz um 16:00 Uhr mit Reden von dem ehemaligen Exekutivdirektor des Umweltprogramms der
Fraunhofer-Forscher zur Zeit- und Kostenvorteile durch flexible Offshore-Windmessung Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. August 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Stapellauf der besonderen Art erwartete die IWES-Wissenschaftler in der Nähe des Forschungswindparks alpha ventus, 45 km vor Borkum: Eine LiDAR-Windmessboje wurde zur Messung von Windgeschwindigkeit verankert – in direkter Nachbarschaft zum Messmast FINO 1. Die Kenntnis der Windgeschwindigkeit verbessert die Risikominimierung in der Planungs-, Konstruktions- und Betriebsphase für Offshore-Windparks erheblich. Im Vergleich zu Messmasten hat die Messboje zudem einen entscheidenden Vorteil: Sie ist an jedem Standort einsetzbar, ohne zusätzliche Installationskosten und mit einem weniger aufwändigen Genehmigungsverfahren. Bremerhaven, 5. August 2013. Eine erprobte Technologie erobert sich neues Terrain: An Land und auf festen Plattformen sind LiDAR („Light Detection And Ranging“)-Anwendungen
Alstom und General Cable unterstützen Offshore-Windenergie-Konferenz 2013 als Hauptsponsoren Offshore Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - Hauptsponsoren der WINDFORCE sind an Bord Alstom und General Cable unterstützen die Veranstaltung erneut und haben ihr Engagement bereits für 2014 zugesichert Bremen - Nach der Bekanntgabe des Programms der Offshore-Windenergie-Konferenz vermelden die Veranstalter der WINDFORCE 2013 eine weitere positive Nachricht: Mit der ALSTOM Grid GmbH und General Cable stehen die Hauptsponsoren der diesjährigen Veranstaltung fest. „Wir freuen uns, diese beiden engagierten Partner 2013 wieder an Bord begrüßen zu können und sind stolz darauf, unseren langfristigen Partnern jedes Jahr eine attraktive Präsentations-Plattform bieten zu können“, kommentiert Jens Eckhoff, Geschäftsführer der Offshore Wind Messe- und Veranstaltungs GmbH die Entscheidung. Zur diesjährigen neunten WINDFORCE
Energiespeicher-Roadmap quantifiziert künftige Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Energiespeicher-Roadmap quantifiziert erstmals wesentliche Entwicklungen künftiger Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge In der neuen Broschüre „Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030“ zeigt das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erstmals die aussichtsreichsten und relevanten Energiespeichertechnologien für Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) und rein batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV) und deren Entwicklung bis 2030 auf. Dabei werden Leistungsdaten und Schlüsselparameter für die künftige Entwicklung Lithium-basierter Batteriezellen und –systeme quantifiziert. Der Fokus der aktuellen Roadmap des Fraunhofer ISI liegt auf der Betrachtung zentraler Energiespeichertechnologien, die für den Einsatz in Elektrofahrzeugen bis 2030 als am aussichtsreichsten gelten. Zu den mittel- bis langfristig vielversprechendsten Anwendungen aus heutiger Sicht zählen PHEV
Meyer Burger setzt Rekordmarke bei Standard-Solarmodulen mit 60 Zellen und 303 Watt Solarenergie 24. September 2012 Werbung (WK-news) - Meyer Burger erzielt Rekord mit 303 Watt-Solarmodul auf Produktionsanlagen Mit 303 Watt setzt die Meyer Burger in der Photovoltaik eine neue Rekordmarke bei Standard-Solarmodulen mit 60 Zellen. Die hohe Integration und die enge Prozessverzahnung von Wafer-, Zell- und Modultechnologien ermöglichen den Entwicklungssprung und eine deutliche Verringerung der Produktionskosten. Der Energiemehrertrag wird durch die Kombination der innovativen Heterojunction-Zellen mit 21% Effizienz, dem besonders niedrigen Temperaturkoeffizienten und der revolutionären „SmartWire Connection“ Technologie erreicht. Das Institut SGS Fresenius hat Heterojunction-Module mit dieser neuartigen Verbindungstechnologie bereits IEC zertifiziert. Das Rekordergebnis der Heterojunction-Technologie (HJT) auf 156x156mm grossen pseudosquare Zellen ist das Resultat der Zusammenarbeit zwischen