Meldepflichtiges Ereignis im KKW Brunsbüttel: Leckage an einer Abwasserleitung Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. November 2016 Werbung Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel wurde in der vergangenen Woche bei einer Wiederkehrenden Prüfung eine Leckage an einer Abgabeleitung des Abwasseraufbereitungssystems festgestellt. (WK-intern) - Das ausgetretene Wasser wurde vom sog. Gebäudesumpf des Maschinenhauses aufgenommen. BRUNSBÜTTEL/KIEL - Bei Beprobungen ließen sich keinerlei radioaktive Kontaminationen feststellen. Der Leckageschaden befindet sich im Bereich einer Schweißnaht. Die Betreibergesellschaft dichtete das entstandene Loch provisorisch mit einer Schelle ab. Als Schadensursache wird Korrosion vermutet. Der betroffene Rohrleitungsabschnitt soll ausgetauscht werden. Das teilte die schleswig-holsteinische Reaktorsicherheitsbehörde (Energiewendeministerium) in Kiel mit. Die Betreibergesellschaft hat die Leckage dem Energiewendeministerium gestern (9. November) als Meldepflichtiges Ereignis der Kategorie N gemeldet. Das Energiewendeministerium hat die Ursachenklärung und
Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2015 Werbung Deshalb kommt dem Korrosionsschutz von Windenergiekomponenten kommt beim Einsatz der Anlagen auf hoher See eine entscheidende Bedeutung zu. „Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen“ - Seminar am 28.-29.4.2015 in Essen (WK-intern) - Permanente Feuchtigkeit mit hoher Salzbelastung, mechanische Belastung durch Wellengang sowie die begrenzte Zugänglichkeit der Offshore-Windenergieanlagen sind Bedingungen, die Verantwortlichen vor große Herausforderungen stellen. Oldenburg/Essen - Wesentliche Ursachen für ein vorzeitiges Versagen von Korrosionsschutzsystemen sind unsachgemäße Ausführung der Konservierungsarbeiten sowie ungenügende Stahlvorbereitung. Ein umfassendes und im Detail gründliches Wissen über die Zusammenhänge von Korrosion, Beanspruchungen, korrosionsschutzgerechter Konstruktionen, Materialspezifikationen und Applikationstechniken ist die Voraussetzung für die Gewährleistung eines langlebigen Schutzes von Türmen und Plattformen
Laserauftragsschweißung für die Offshore Industrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Juli 20143. Juli 2014 Werbung Der Einzug des Lasers in die Oberflächentechnik. NUTECH GmbH nimmt neue Roboteranlage für 750 t € für die Laserbeschichtung in Betrieb (WK-intern) - In den 50 Jahren seiner industriellen Anwendung waren die vorherrschenden Anwendungen des Lasers in den Arbeitsgängen Schneiden und Schweißen zu finden. Dies spiegelt sich in der fast 30- jährigen Firmengeschichte des Laserspezialisten NUTECH GmbH aus Neumünster wieder. Mit dem Einzug der Laseroberflächentechnik in die Lohnfertigung der NUTECH wird sich das Angebot an Laser-Dienstleistungen deutlich erweitern. Mittlerweile sind 70 Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt. Mit der Anschaffung einer 6 Achs Roboteranlage und eines Faserlasers der Leistungsklasse 8kW zur Bearbeitung von Bauteilen bis
Korrosion vermeiden – Verfügbarkeit der Feuerungs und Kessel-Anlage erhöhen Mitteilungen Veranstaltungen 25. Februar 201424. Februar 2014 Werbung Die 13. VDI-Konferenz "Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion- in Großfeuerungsanlagen" am 24. und 25. Juni 2014 in Düsseldorf diskutiert neue Forschungsergebnisse und Betriebserfahrungen, um Korrosion und Beläge zu vermindern und zu vermeiden Überkapazitäten auf der einen Seite und sinkende Stromerlöse auf der anderen Seite zwingen Betreiber ihre Feuerungsanlagen möglichst effizient zu betreiben. Die unterschiedliche Zusammensetzung der angelieferten Brennstoffe erschwert meist eine Optimierung. (WK-intern) - Die 13. VDI-Konferenz "Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen" am 24. und 25. Juni 2014 in Düsseldorf informiert über aktuelle Lösungsansätze, um die Effizienz in der Feuerung zu verbessern. Konferenzleiter Dr. Ing. Ragnar
Innovationen auf dem Gebiet des störungsfreien Betriebs von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. Februar 201325. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Wissen woher der Wind weht Nutzen Sie die Flexibilität der Mink Fasertechnologie zum zuverlässigen Abdichten und Ableiten in Windkraftanlagen Neben neuen Entwicklungen hin zu einem geringeren Turmkopfgewicht, effizienteren Antrieben, besseren Fundamenten und kostengünstigerer Installation von Windkraftanlagen, gibt es jetzt neue Innovationen auf dem Gebiet des störungsfreien Betriebs. In Offshore-Anlagen herrscht durch das Seewasserklima im Turm und Gondel eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Dies hat zwei Gründe: Zum einen setzt sich, bedingt durch die wärmeren Temperaturen im Inneren der Gondel, und an den kalten Außenwänden Kondensationsfeuchtigkeit ab, die zu Korrosion und Kurzschlüssen der elektrischen Anlagen führt Zum anderen dringen Nebel, Regen und die