VDI-Konferenz:Verbindungstechnik bei Windenergieanlagen – am 14. und 15. Mai 2013 in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Verbindungstechniken für Windenergieanlagen Die 1. VDI-Konferenz "Verbindungstechnik bei Windenergieanlagen" am 14. und 15. Mai 2013 in Hamburg präsentiert neueste Trends und Ergebnisse bei der Fertigung und Montage von Windkraftanlagen. Eine Windenergieanlage benötigt vom Rotorblatt bis zum Fundament unterschiedliche Verbindungstechniken. Neben Schweiß- und Schraubverbindungen kommen auch Klebverbindungen zum Einsatz, um hohe dynamische Beanspruchungen möglichst kerbarm übertragen zu können. Eine hochwertige Fertigung und Montage der Verbindungsmittel ist entscheidend für den sicheren Betrieb der Tragstrukturen einer Windenergieanlage. Daher greift die 1. VDI-Konferenz "Verbindungstechnik bei Windenergieanlagen" am 14. und 15. Mai 2013 in Hamburg dieses Thema auf und diskutiert die aktuellen Ergebnisse. Die fachliche
New Energy Husum 2013 – Konferenzprogramm für 4th World Summit for Small Wind steht fest Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 25. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Das weltweit größte Kleinwindereignis wirft seine Schatten voraus. Nun ist auch das Kongressprogramm zum 4. World Summit for Small Wind (WSSW) in Husum fertig. Vom 21. -24. Mär 2013 findet dort auf dem Gelände der HUSUM Wind in vier Hallen die New Energy Husum statt. Messe und Kongress in einem. Das internationale Kleinwindgipfeltreffen „World Summit for Small Wind” sorgt 2013 bereits zum vierten Mal für einen internationalen Besucherstrom und weltweite Medienresonanz. 22 Referenten aus 14 Ländern geben hier einen einzigartigen Überblick über politische Rahmenbedingungen und Zukunftsmärkte, technologische Innovationen und neue Standards. In der abschließenden Podiumsdiskussion werden die bedeutendsten Herausforderungen
Windenergie-Agentur will europäische Offshore-Ostseekarte veröffentlichen Offshore Windparks 24. Januar 201324. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windenergie-Agentur WAB veröffentlicht heute im Vorfeld der Konferenz Windforce Baltic Sea eine Karte der Offshore-Projekte in der europäischen Ostsee. Die Karte zeigt die geplanten Offshore-Projekte und gibt detailliert Auskunft über Größe, Wassertiefe, Küstenentfernung, Besitzer und Entwickler der Offshore-Parks in der gesamten Ostsee. Die Karte steht zum Download im Internet unter www.wab.net bereit. "Offshore-Wind ist ein europäischer Trend - das zeigt die Ostseekarte ganz klar!", so Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Die Karte zeigt, dass mit über 70 Projekten auch die Ostsee ein großes Potential für Offshore-Wind birgt. "Die Ostsee bietet gute Bedingungen für die Offshore-Windkraft. Wir gehen daher von
Entwicklung des Nordsee-Offshore-Netzes gemeinsam mit unseren europäischen Nachbarn vorantreiben Behörden-Mitteilungen Offshore 24. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer, hat heute die Konferenz zur Entwicklung eines Nordsee-Offshore-Netzes im BMWi eröffnet. Im Mittelpunkt der von der dena im Auftrag des BMWi ausgerichteten Veranstaltung standen aktuelle Fragen zur Genehmigung und Regulierung eines solchen Netzes. Zudem wurde über die ersten Ergebnisse der Arbeit der North Seas Countries Offshore Grid Initiative (NSCOGI) informiert und der Dialog mit der Öffentlichkeit hierüber gestartet. Staatssekretär Kapferer: "Der Ausbau eines transnationalen Offshore-Netzes in der Nordsee kann einen bedeutenden Beitrag zum Ausbau des grenzüberschreitenden Stromhandels und damit zur Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes leisten. Das Offshore-Netz ermöglicht uns und unseren
Konferenz: Planung der Westküstenleitung für die Energiewende in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Technik 23. Januar 201323. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Westküstenleitung ist essentiell für die Energiewende in Schleswig-Holstein. Damit alle Betroffenen ihre Ideen schon früh in die Planungen einbringen können, laden Energiewendeminister Robert Habeck und Staatssekretärin Ingrid Nestle zu einer weiteren Bürgerkonferenz ein. Datum: Dienstag den 29. Januar 2013 Zeit: 18.00 - 21.30 Uhr Ort: Tivoli in Heide, Turnstraße 2, 25746 Heide Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Fragen wie: Wie ist der Stand des Verfahrens? Wie wird eine Trasse gut geplant? Wie werden die Interessen von Mensch und Natur dabei berücksichtigt? Wie soll der Dialogprozess an der Westküste weitergehen? Diese Fragen möchten Minister Habeck und Staatssekretärin Nestle mit den Konferenzteilnehmern diskutieren. Hintergrund: Die etwa 150
Kongress begleitet die E-world energy & water 2013 Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 15. Januar 201315. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Zukunft der Energiebranche im Fokus: Namhafte Experten referieren über aktuelle Trends und Entwicklungen Auch zur E-world energy & water 2013 bietet ein dreitägiger Kongress Antworten auf aktuelle Fragen der Branche. In über 20 Konferenzen und Seminaren informieren Experten vom 5. bis 7. Februar in der Messe Essen über marktnahe Themen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung der Rolle der Kommunen in der Energiewende. Daneben ist den Fragestellungen rund um vernetzte Sicherheit im Bereich kritischer Infrastrukturen der Energie- und Wasserwirtschaft erstmals eine eigene Konferenz gewidmet. Highlights aus dem Kongressprogramm Bereits am Vortag der Messe findet in Zusammenarbeit mit der Süddeutschen Zeitung das
Olaf Lies: Offshore-Konferenz ist plumpe Wahlkampfhilfe Offshore Wirtschaft 10. Januar 201310. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Zur Offshore-Konferenz des Bundeswirtschaftsministeriums und den Demonstrationen der Werftarbeiter in Hannover erklärt Olaf Lies, Mitglied im Team Weil für den Bereich Wirtschaft: „Diese Offshore-Konferenz ist eine plumpe Wahlkampfhilfe für den noch amtierenden niedersächsischen Ministerpräsidenten. Der Öffentlichkeit soll vorgegaukelt werden, die schwarz-gelben Regierungen aus dem Bund und aus Niedersachsen würden sich um die Offshore-Branche kümmern. Die Fakten belegen aber das Gegenteil: In Cuxhaven sind bereits mehr als 200 Beschäftigte aus der Offshore-Branche entlassen worden, in Emden stehen weitere 700 Arbeitsplätze auf der Kippe. Die schwarz-gelbe Landesregierung hat mit ihrer Politik der Tatenlosigkeit zugeschaut, wie eine Zukunftsbranche in ihrer Existenz bedroht wird. Vor diesem
Video: Gegenwind für Offshore-Konferenz Offshore Wirtschaft 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Offshore Zulieferindustrie fordert verbindliche Zusagen zum Ausbau der Offshore Windparks Hunderte Beschäftigte aus der Offshore-Industrie haben am Dienstag eine Tagung des Bundes in Hannover genutzt, um ihrem Unmut gegen die Krise in der Branche Luft zu machen. Sehen Sie das Video auf NDR Arbeiter fordern Hilfe für Offshore-Industrie Link
1. Internationale VDI-Konferenz in Hamburg: Thema ist Schadensanalyse von Windenergieanlagen Veranstaltungen Windenergie 5. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - (PresseBox) (Düsseldorf, 05.12.2012) Seit Jahren steigt die Anzahl von Windenergieanlagen in Europa und damit auch die Forderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit: Die Anlagen werden immer älter und damit störanfälliger. Bei Offshore-Anlagen spielt die Zuverlässigkeit eine noch größere Rolle, da sie nur schwer erreichbar sind. Zudem beeinflussen Korrosion und Wellengang den sicheren Betrieb. Foto: VDI Wissensforum / Fotalia Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie Ausfallzeiten bilden einen beträchtlichen Anteil der Betriebskosten, den es zu minimieren gilt. Vor diesem Hintergrund treffen sich Experten bei der 1. Internationalen VDI-Konferenz "Reliability and Failure Analysis of Wind Turbines" am 20. und 21. März 2013 in
Energy Storage-Konferenzmesse weitet Zusammenarbeit aus Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Energy Storage-Konferenzmesse weitet Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus China Energy Storage Alliance, India Energy Storage Alliance, California Energy Storage Alliance, IPVEA und Eurobat unterstützen Speicher-Veranstaltung in Düsseldorf Berlin/Düsseldorf - Für die Konferenzmesse Energy Storage - International Summit for the Storage of Renewable Energies konnten mit den internationalen Verbänden China Energy Storage Alliance (CNESA), India Energy Storage Alliance (IESA), California Energy Storage Alliance (CESA), International Photovoltaik Equipment Association (IPVEA) sowie Association of European Automotive and Industrial Battery Manufacturers (Eurobat) weitere starke Partner gewonnen werden. Die Veranstaltung findet am 18. und 19. März 2013 in Düsseldorf statt. Auf der Energy Storage 2013
Die 25 Bioenergie-Regionen sind Vorbildern für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse Berlin Bioenergie 28. November 201229. November 2012 Werbung (WK-news) - Bioenergie-Regionen zeigen, wie die Energiewende Impulse setzt für den Ländlichen Raum Zum Abschluss des Wettbewerbs "Bioenergieregionen" hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Vertreter der geförderten Regionen zu einer zweitägigen Konferenz in Berlin eingeladen, um ihre bisherigen Erfolge vorzustellen. "Die 25 Bioenergie-Regionen aus ganz Deutschland haben sich zu herausragenden Vorbildern für eine nachhaltige energetische Nutzung von Biomasse entwickelt. Klimafreundliche Bioenergie aus lokal erzeugter Biomasse ist außerdem für viele zu einem wirtschaftlichen Faktor geworden. Durch die umfangreiche Einbindung der Bevölkerung vor Ort leisten die Regionen langfristig einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende im Ländlichen Raum", sagte Dr. Gerd
1. BVKW-Fachtagung Kleinwind-Technologien in Wolfsburg Kleinwindanlagen Niedersachsen 3. November 2012 Werbung (WK-intern) - Weltweit gewinnen Kleinwindenergieanlagen, als Teil der Eigenenergieversorgung aus erneuerbaren Quellen, auch kombiniert mit Photovoltaik, Geoenergie und Kraft-Wärme-Kopplung, zunehmend an Bedeutung. Ebenso für den Einsatz bei klimafreundlicher Elektromobilität im Verbund mit Speichertechnik. Der Bundesverband Kleinwindanlagen e. V. (BVKW) unterstützt Hersteller, Handel, Zulieferer, Projektierer und Betreiber von Kleinwindenergieanlagen (KWEA), im Dialog mit den Gesetzgebern und öffentlichen Verwaltungen, bei der schnellen Öffnung des nationalen und internationalen KWEA-Marktes. Die Marktöffnung soll gute Produkte zu erschwinglichen Preisen hervorbringen. Zusätzlich verfolgt der BVKW das Ziel, durch den Einsatz von KWEA gekoppelt mit weiteren Erneuerbaren Energien die dezentrale Energieversorgung voranzutreiben. Zur 1. BVKW-Fachtagung Kleinwind-Technologien „Strategie und Lösungen