BDEW rät der Regierung zur Befüllung der Gasspeicher vor dem Winter Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 21. Juni 2022 Werbung Zu den aktuellen Entwicklungen bei der Gasversorgung und dem möglichen Ersatz von Gas- durch Kohlekraftwerke in der Stromerzeugung erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - „Wir beobachten die aktuelle Lage sehr genau. Trotz reduzierter Gaslieferungen aus Russland ist die Gasversorgung derzeit weiterhin stabil. Die jüngsten Entwicklungen verstärken jedoch die Sorge, dass im Winter mit Engpässen bei der Gasversorgung zu rechnen ist. Umso wichtiger ist die Befüllung der Gaspeicher in den nächsten Monaten. Hierfür braucht es eine gemeinsame Kraftanstrengung. Die Bundesregierung hat die Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Industrie aufgerufen, dort wo es geht, heute schon Energie einzusparen. Je mehr Gas heute
BEE: Kohle oder Atom sind keine Alternativen zu russischem Erdgas Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Februar 2022 Werbung BEE warnt vor energiepolitischem Rückwärtsgang (WK-intern) - Die Sicherung der Energieversorgung gerät in den Fokus angesichts des russischen Großangriffs auf die Ukraine und der bestehenden Abhängigkeit von russischen Energieträgern, allen voran Erdgas und Kohle. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) warnt angesichts von Rufen nach Laufzeitverlängerungen für Kohle- oder Atomkraftwerke davor, den gesellschaftlichen und politischen Energiewende-Konsens aufzukündigen. „Aus strategischen und klimapolitischen Gründen müssen wir dringend unabhängiger von Energieimporten werden und dafür alle Optionen im eigenen Land nutzen. Mit den bereits ausgereiften und über alle Sektoren verfügbaren erneuerbaren Technologien besteht die Möglichkeit, unsere Energieversorgung mit großer heimischer Wertschöpfung sauber und bezahlbar dauerhaft zu sichern“,
Studie: Eine Milliarde Tonnen CO2-Einsparung durch die Kernenergie in Deutschland möglich Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 19. Oktober 2021 Werbung BERLIN — Wenn in den kommenden Jahren in Deutschland Kohlekraftwerke anstelle der sechs noch laufenden Kernkraftwerke stillgelegt würden, könnten eine Milliarde Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. (WK-intern) - Die bisher vorzeitig vom Netz genommenen Kernreaktoren haben bereits zu einer Emission von einer halben Milliarde Tonnen CO2 geführt. Das sind Ergebnisse der Studie "Eine Milliarde Tonnen" im Auftrag des Vereins Ökomoderne. Derzeit erzeugen die sechs deutschen Kernkraftwerke jährlich eine Strommenge von 65 Terawattstunden. Gegenüber Kohlekraftwerken beträgt die Einsparung von CO2-Emissionen jährlich 60 Millionen Tonnen. Zusätzlich werden Kosten von drei Milliarden Euro durch den Emissionshandel vermieden. Sollten die sechs Kernreaktoren abgeschaltet werden, würde der deutschen Wirtschaft
1.514 Megawatt Kohlekraftwerksleistung werden abgeschaltet Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 2. April 2021 Werbung Überzeichnet: Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der zweiten Ausschreibung zum Kohleausstieg (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die erfolgreichen Gebote der zweiten Ausschreibungsrunde nach dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) bekanntgegeben. Die Ausschreibungen sollen dazu beitragen, die Kohleverstromung durch Steinkohleanlagen und Braunkohle-Kleinanlagen zu reduzieren. „Die Ausschreibung war erneut überzeichnet,“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Der höchste Zuschlag liegt deutlich unter dem gesetzlichen Höchstpreis.“ Wettbewerb führt zu niedrigen Zuschlägen Die ausgeschriebene Menge von 1.500 Megawatt war überzeichnet. Drei Gebote mit einer Gebotsmenge von insgesamt 1.514 Megawatt haben einen Zuschlag erhalten. Das größte bezuschlagte Gebot hat eine Leistung von 757 Megawatt und das kleinste liegt bei 67 Megawatt. Es musste kein Gebot
EU-Kohlelager werden für nachkommende Generationen erhalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. November 2019 Werbung Der beispiellose Rückgang des europäischen Kohleabbaus macht den großen Unterschied zwischen den EU-Regionen deutlich. (WK-intern) - Langsamere Einführung der erneuerbaren Energien in Mittel- und Osteuropa verhindern noch den Kohleabbau einzuschränken. Die europäische Kohlekraftleistung ging im ersten Halbjahr 2019 um 19% zurück und wird im zweiten Halbjahr voraussichtlich 23% erreichen. Laut der von CarbonBrief in dieser Woche veröffentlichten Analyse ist etwa die Hälfte des Rückgangs auf den Ausbau erneuerbarer Energiequellen und der Rest auf die Umstellung auf Gas zurückzuführen. Während Westeuropa den positiven Wandel vorantreibt, folgen Länder in Mittel- und Osteuropa nur langsam. The unprecedented decline in Europe’s coal output highlights vast differences between regions. Slow
Deutschland tritt Allianz der Kohleausstiegsländer bei Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. September 2019 Werbung Schulze erklärt Beitritt am Rande des New Yorker Klimagipfels (WK-intern) - Deutschland tritt der internationalen Allianz für den Kohleausstieg bei. Das hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze heute in New York am Rande des Klimagipfels des UN-Generalsekretärs erklärt. Die sogenannte „Powering Past Coal Alliance“ umfasste bislang 30 nationale Regierungen sowie Regionen und Unternehmen. Als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt sendet Deutschland mit dem beschlossenen Kohleausstieg und dem Beitritt zur Allianz ein starkes Signal für ambitionierten Klimaschutz auf der internationalen Ebene. Schulze: „Der Kohleausstieg ist ein zentraler Baustein für den weltweiten Klimaschutz. In Deutschland haben wir einen gesellschaftlichen Kompromiss erarbeitet, der den schrittweisen Kohleausstieg mit dem Aufbau neuer,
Im 1.Quartal wurden fast 14 % mehr Strom aus erneuerbaren Energien eingespeist Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 24. Juni 2019 Werbung Stromerzeugung im 1. Quartal 2019: 13,7 % mehr Strom aus erneuerbaren Energien eingespeist (WK-intern) - Kohle aber weiterhin wichtigster Energieträger in der Stromerzeugung Im 1. Quartal 2019 wurden in Deutschland 62 Milliarden Kilowattstunden Strom durch erneuerbare Energien erzeugt und in das deutsche Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) war das ein Anstieg von 13,7 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Diese Entwicklung ist vor allem auf ein sehr windreiches 1. Quartal zurückzuführen: So stieg allein die durch Windkraft erzeugte Strommenge in diesem Zeitraum um 23,2 %. Dagegen sank die durch Kohle produzierte Menge erheblich um 20 %. Dennoch war die Kohle mit
11 EU-Mitgliedstaaten erhalten auch Unterstützung wenn sie nicht aus der Kohle-Verstromung aussteigen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 31. Mai 2019 Werbung New report shows some EU Member States intent on burning coal for electricity beyond 2030 whilst banking on EU funding for a just energy transition (WK-intern) - Today, a new report by Climate Action Network (CAN) Europe and Sandbag reveals Member States are receiving EU energy transition support but not committing to phase-out coal. The draft National Energy and Climate Plans (NECPs) of 21 EU Member States which still use coal for electricity generation show that only eight are committed to phasing out coal by 2030. Yet, Member States with no plans to move away from coal are benefiting from various EU schemes
ENGIE plant Veräußerung von Kohlekraftwerken in Deutschland und den Niederlanden und treibt Umsetzung ihrer Strategie voran Mitteilungen Technik 26. April 2019 Werbung ENGIE gibt heute die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Riverstone Holdings LLC, einer globalen auf Energie spezialisierten Investmentgesellschaft, bekannt. (WK-intern) - Gegenstand ist die Veräußerung ihrer Beteiligungen an zentralen Kohlekraftwerken in den Niederlanden und Deutschland. Die veräußerten Beteiligungen betreffen das niederländische Kraftwerk in Rotterdam[1] sowie die deutschen Kraftwerke in Farge[2], Zolling[3] und Wilhelmshaven[4]. Insgesamt verfügen die Kraftwerke über eine Kapazität von 2.345 MW. Die geplante Transaktion wird die konsolidierte Nettoverschuldung von ENGIE um rund 200 Millionen Euro reduzieren. Die Veräußerung unterliegt den handelsüblichen Bedingungen und wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2019 abgeschlossen sein. Nach diesem Verkauf wird der Anteil von Kohle an den weltweiten Stromerzeugungskapazitäten
Zwei Videos zur Leitmesse für Energiespeicher, die Energy Storage Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen 19. März 2019 Werbung Drittes Leben für Kohlekraftwerke (WK-intern) - Ohne große Energiespeicher wird die Energiewende nicht machbar sein - da sind sich Fachleute und Politiker einig. Welche Lösung es am Ende sein wird, ist eigentlich auch nicht mehr unklar - es wird ein Speicher-Mix sein, denn jeder Speicher hat seine Vor- und Nachteile. Haltbarkeit, Kapazität, Leistung - je nach Anwendung und Anwendungsort gibt’s den perfekten Energie-Behälter. Auf der Fachmesse Energy-Storage Europe besonders Interessant: Das sogenannte dritte Leben von Kohlekraftwerken. Bestehende Infrastruktur kann zum Wärmespeicherkraftwerk umgebaut werden. Auto als Energiespeicher? Wieso nicht. Die Zeiten der kontinuierlichen Stromproduktion durch bestimmte Kraftwerke scheint in Deutschland vorerst vorbei zu sein. Atomkraftwerke? Nein
Roland Mösl zur Wirksamkeit von CO2 Preisen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 18. März 2019 Werbung Die Wirksamkeit von CO2 Preisen (WK-intern) - Vor so einem Jahr entdeckte ich Electricitymap.org und rätselte darüber, warum es in Großbritannien fast keine Kohlekraftwerke mehr gibt. Deutschland: 45,4 GW Kohlekraftwerke, 29,6 GW Gaskraftwerke Großbritannien: 8,28 GW Kohlekraftwerke, 36,1 GW Gaskraftwerke Heute ist es in beiden Ländern ein ziemlich windiger Tag. Um 9:00 Vormittags ist da die Auslastung: Deutschland: 5,77 GW Kohlekraftwerke, 2 GW Gaskraftwerke Großbritannien: 0 GW Kohlekraftwerke, 3,9 GW Gaskraftwerke Woher kommt der Unterschied? Die Antwort fand ich in einem Leser-Email vom letzten Sonntag. Hier der Link zu dem Artikel. Als der CO2 Zertifikate Preis 2011 heftig nach unten ging, führte man in Großbritannien
Siemens eröffnet Thermodynamik-Technologiezentrum für Kohle- und Dampfkraftwerke in Indien Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 7. März 20197. März 2019 Werbung Deutsche Hochtechnologie für Dampfturbinen, die speziell auf digitale Lösungen für Kohle- und Dampfkraftwerke ausgerichtet ist, wandert ab ... Siemens opens MindSphere Application Center in India Designed to optimize customers' asset value and performance for coal and steam-based power plants Siemens experts will work alongside customers to co-create solutions that help deliver higher efficiency, reliability and flexibility in operations (WK-intern) - Siemens has officially opened its new MindSphere Application Center in India. The facility is a state-of-the-art digitalized technology center, supported by Siemens’ MindSphere, an open, cloud-based IoT operating system that lets customers connect machines and physical infrastructure to the digital world and their thermodynamic digital twins. The