Pumpspeicherwerke als Rückgrat der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 20. August 2012 Werbung (WK-news) - Voith liefert Pumpspeicherwerke nach China und Österreich Beiträge zur Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien Wachstumspotenzial für Pumpspeicherwerke als Rückgrat der Energiewende Heidenheim - Voith hat zwei Großaufträge für den Aufbau bzw. die Modernisierung von Pumpspeicherwerken in China und in Österreich erhalten. Beide Anlagen werden mit Voith-Technologien einen wesentlichen Beitrag zur klimafreundlichen Stromversorgung auf Basis erneuerbarer Energien leisten. Das Volumen der beiden Aufträge liegt bei insgesamt rund 90 Millionen Euro. Mehr klimafreundliche Energie für China: vier Pumpspeichereinheiten für Hongping Für das Pumpspeicherwerk Hongping in der Provinz Jiangxi im Südosten Chinas wird Voith vier Pumpspeichereinheiten mit einer Leistung von je 300 Megawatt (MW) liefern. Voith
Branchenverband rechnet mit Belebung der Nachfrage durch Solarwärme-Förderung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 9. August 2012 Werbung (WK-news) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) begrüßt das Vorhaben des Bundesumweltministeriums, bereits zum 15. August dieses Jahres die Fördersätze für Solarwärme-Anlagen deutlich zu verbessern. „Sowohl Eigenheimbesitzer als auch die Industrie profitieren. Wir rechnen mit einer Belebung der Nachfrage,“ kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar die neue Förderrichtlinie. Der BSW-Solar informiert kostenlos im Internet unter der Adresse www.solartechnikberater.de über die neuen Förderkonditionen. Beispiel: Wurde die Installation einer typischen Solarwärme-Anlage bislang im Falle der Heizungssanierung mit rund 1.500 Euro bezuschusst, so erhält ein Eigenheimbesitzer zukünftig für die gleiche Solaranlage rund 2.000 Euro vom Staat. Diese Verbesserung ist auf die Einführung einer Mindestförderung für die
CLEAN TECH MEDIA AWARD 2012 ERSTMALS IM KLIMANEUTRALEN BERLINER TEMPODROM Berlin News allgemein 30. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Bereits zum fünften Mal werden nachhaltige Konzepte im Feld der Umwelttechnologien mit dem Clean Tech Media Award geehrt. In diesem Jahr wird die Verleihung des deutschen Umwelt- und Medienpreises so innovativ, glamourös, anspruchsvoll und umweltfreundlich wie nie zuvor. Die Verleihung des Clean Tech Media Award findet am 07. September erstmals in der klimaneutralen Location Tempodrom in Berlin-Kreuzberg statt. Durch die Verbindung mit dem Tempodrom kommt der Anspruch des Clean Tech Media Award, ein umfassendes Gesamtkonzept von Nachhaltigkeit anzubieten, auch in der Wahl des Veranstaltungsortes zum Ausdruck. Marco Voigt, Initiator des Clean Tech Media Award, ist begeistert von der diesjährigen
Energiegipfel der Ostsee-Anrainerstaaten im Bundeswirtschaftsministerium News allgemein 18. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Rösler lädt zum Energiegipfel der Energieminister der Ostsee-Anrainerstaaten ins Bundeswirtschaftsministerium Unter deutscher Präsidentschaft ging vorgestern der zweitägige Gipfel der Energieminister der elf Ostsee-Anrainerstaaten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zu Ende. Im Rahmen der Baltic Sea Region Energy Cooperation (BASREC) kooperieren die Partnerländer mit dem Ziel, die Versorgungssicherheit in der Region zu erhöhen und neue Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien stärker zu verbreiten. Die Minister berieten insbesondere über konkrete Projekte und Potenziale in den Bereichen Windenergie, Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) sowie über eine langfristige klimafreundliche Energiestrategie für den gesamten Ostseeraum. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie,
VCÖ: Verkehr spielt Schlüsselrolle bei Energiewende Erneuerbare & Ökologie 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Die Zeit des billigen Erdöls ist endgültig vorbei. Klimafreundliche Alternativen zu einem erdölbasierten Verkehrssystem werden für Europa immer dringlicher. Darüber waren sich gestern Abend Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft bei einer VCÖ-Diskussion in Wien einig. Der Ausbau des Öffentlichen Verkehrs und die Förderung des Radfahrens bringen einen großen wirtschaftlichen Nutzen und schaffen Arbeitsplätze mit Zukunft, macht der VCÖ aufmerksam. „Es gilt jetzt die Weichen zu stellen, um die individuelle Mobilität sowie den Gütertransport vom Erdöl unabhängiger zu machen! Nur so können die EU-Klimaschutzziele in Österreich, nämlich 75 Prozent weniger Treibhausgase bis 2050, erreicht werden. Investitionen in klimafreundliche Mobilität
Weltwassertag: Wasser, Energie und Treibhausgase einsparen Ökologie 22. März 201221. März 2012 Werbung Wer wassersparende Armaturen in Bad und Dusche verwendet, schützt das Klima und spart bares Geld. Duschbrausen mit einem geringeren Wasserdurchfluss kommen mit maximal neun statt der üblichen fünfzehn Litern Wasser pro Minute aus und sparen damit mindestens 40 Prozent des kostbaren Nass. Darüber hinaus brauchen sie weniger Energie für die Erhitzung des Wassers: „Wer Spararmaturen verwendet, verringert auch den Energieverbrauch fürs Duschen um 40 bis 60 Prozent“, erläutert Dr. Dietlinde Quack, Expertin für klimafreundliche Produkte am Öko-Institut. Ein guter Vorsatz also für den Weltwassertag: Badarmaturen austauschen und aktiv die eigene CO2-Bilanz verbessern. Erste wassersparende Duschköpfe, die mit dem Blauen Engel als besonders klimaschonend
Aktionswoche Elektromobilität vom 20. bis 24. Februar in Dresden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 19. Februar 201218. Februar 2012 Werbung E-Mobil statt E-Klasse - Dresdens Bürgermeister testen E-PKWs Während der Aktionswoche Elektromobilität vom 20. bis 24. Februar stehen neben dem Citroen C-Zero ein Opel-Ampera, ein Renault Fluence und ein eSmart im Fuhrpark der Landeshauptstadt bereit. Bisher sind etwa 100 Elektrokilometer geplant. Bis Ende der Aktionswoche sollen es aber mehr werden. „Mit der Aktionswoche Elektromobilität möchten wir unser Engagement zur Förderung alternativer Antriebsarten und der Anwendung erneuerbarer Energien zeigen. Klimafreundlich ist die Elektromobilität insbesondere dann, wenn der benötigte Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird.", so Ina Helzig, Leiterin des Klimaschutzbüros. Der im Mai 2011 angeschaffte C-Zero wurde in den vergangenen neun Monaten von 40 Mitarbeitern
Greenpeace-Studie: 100 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 möglich Erneuerbare & Ökologie 1. Dezember 2011 Werbung Deutsche Bahn kann auf Ökostrom umsteigen - veröffentlicht von Viktoria Thumann. Die Deutsche Bahn könnte ihren Strombedarf innerhalb der nächsten 20 Jahre komplett aus Erneuerbaren Energien decken. Der Umstieg auf 100 Prozent Ökostrom wäre auch wirtschaftlich vertretbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das arrhenius-Institut für Energie- und Klimapolitik im Auftrag von Greenpeace erstellt hat. Vor allem Investitionen in Windkraftanlagen könnten den Schienenverkehr der Bahn klimafreundlich rollen lassen. Die Kosten der Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien wären vergleichbar mit den Kosten für Strom aus konventionellen Kraftwerken. Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert einen radikalen Kurswechsel bei der Bahn, weg von Kohle- und Atomstrom
Qualitätsmodule sorgen für sauberen Strom in Südafrika, Griechenland, Indien und USA Nordrhein-Westfalen Solarenergie Technik 26. November 201126. November 2011 Werbung SolarWorld beliefert Meilenstein-Projekte weltweit Vor dem Weltklimagipfel in Durban/Südafrika vom 28. November bis 9. Dezember macht die Bonner SolarWorld AG mit Meilenstein-Projekten auf vier Kontinenten auf die globale Bedeutung von Sonnenstrom aufmerksam. So beginnt pünktlich zum Gipfelstart in Durban die größte Dachanlage Afrikas mit SolarWorld-Qualitätsmodulen die Stromerzeugung, in den USA wurde die mit 2 Megawatt größte Solarstromanlage einer Privatschule eingeweiht, in Griechenland setzt SolarWorld mit zwei Megawattprojekten Zeichen für eine solare Zukunft und im indischen Bundesstaat Gujarat lieferte SolarWorld 10,6 Megawatt Solarstrommodule für die saubere Stromerzeugung aus. „Solarstrom ist weltweit der Schlüssel zur klimafreundlichen Energieerzeugung. Die Kostensenkungen der vergangenen Jahre machen es
Kurstadt Bad Salzungen bekennt sich zur Eigenproduktion klimafreundlichen Solarstroms Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Thüringen 26. November 201126. November 2011 Werbung Solarstrom versorgt Kurort. Am 18.11.2011 wurde im Kurort Bad Salzungen in Thüringen der Spatenstich für ein ehrgeiziges Solarstromprojekt vollzogen. Die Inbetriebnahme des Solarparks Bad Salzungen mit einer Leistung von 1,1 Megawattpeak (MWp) soll bis zum 31.12. dieses Jahres erfolgen, womit die Einspeisevergütung des Jahres 2011 für 20 Jahre gesichert wird. Der Netzanschluss wird spätestens im Februar 2012 vorgenommen. Die E.ON Thüringer Energie AG und die Stadt Bad Salzungen bilden bei diesem Vorhaben die Investorengemeinschaft Neue Energien Bad Salzungen GmbH, während die SunEnergy Europe GmbH aus Hamburg die Rolle des Generalunternehmers zur schlüsselfertigen Errichtung der Anlage einnimmt. SunEnergy Europe wird als Gewinner der öffentlichen
Renaissance des Kaminofens: Umweltfreundlicher Heizen mit Pellets Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 14. September 2011 Werbung Wenn die Temperaturen kühler werden, werben viele Unternehmen für die Anschaffung eines Kaminofens. Doch einige der so genannten Einzelraumfeuerungsanlagen arbeiten nicht so umweltfreundlich, wie manche glauben. Verbrennt Holz, entstehen Schadstoffe wie Schwefeloxide oder Feinstaub. Darum sollte nur Geräten mit geringem Schadstoff-Ausstoß ein Platz im Wohnzimmer eingeräumt werden. Die Verbraucherzentrale rät, auf Raumheizer wie Pelletöfen zu setzen, die das Umweltzeichen „Blauer Engel“ tragen. Sie werden mit kleinen gepressten Holzresten befeuert. Wer sein Wohnzimmer mit einem Ofen auf die richtige Temperatur bringen will, sollte außerdem folgende Hinweise beachten: Emissionswerte: Mit Holz zu heizen, ist kohlendioxidneutral und damit klimafreundlich. Denn Holz kann nur so viel