2014 ist in Deutschland die zweimillionste solarthermische Anlage in Betrieb gegangen Solarenergie 9. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Allein im letzten Jahr trotz Ölpreistief bundesweit 112.000 neue Solarwärmeanlagen installiert (WK-intern) - Dies teilen der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) mit. Im Jahr 2014 wurden bundesweit rund 112.000 neue Solarwärmeanlagen mit einer Gesamtkollektorfläche von 900.000 Quadratmeter neu installiert. In keine andere EE-Technologie haben so viele Verbraucher bislang investiert. „Das ist ein beachtliches Statement für Klimaschutz und langfristige Versorgungssicherheit. Auch kurzfristige Ölpreistiefs können die Begeisterung der Menschen für die Solarenergie nicht wirklich dämpfen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar in Berlin. „Wer sich vor der nächsten Öl- und Gaspreisspirale schützen möchte, investiert das durch temporär günstigere
juwi verkauft Windpark Nassau an Stadtwerke Tübingen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung Stadtwerke Tübingen übernehmen ersten juwi-Windpark in BaWü (WK-intern) - Sauber, sicher, bürgernah – so setzt die juwi-Gruppe die Energiewende jetzt auch in Baden-Württemberg um. Im Beisein von Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, dem Tübinger Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzenden der Stadtwerke Tübingen (swt) Boris Palmer, dem Weikersheimer Bürgermeister Klaus Kornberger sowie den Geschäftsführern der swt und der juwi-Gruppe wurde der erste juwi-Windpark im Ländle symbolisch übergeben. Mit einer Leistung von fast fünf Megawatt liefern die beiden Windräder Jahr für Jahr umweltfreundlichen Strom für rund 2.300 Vier-Personenhaushalte. Dies bringt eine jährliche Einsparung an klimaschädlichem CO2 von 4.750 Tonnen. Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller erklärte:
Erneuerbare Energien machen Kinder und Schulen fit für die Zukunft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. September 2014 Werbung Bildung und Klimaschutz in der Schule Berlin - Ab nächster Woche hat in allen Bundesländern das neue Schuljahr begonnen. (WK-intern) - Während die frischgebackenen Erstklässler ihre neue Umgebung erst mal kennenlernen müssen, haben Erneuerbare Energien bereits einen festen Platz an der Schule. Denn Strom und Wärme aus Sonne, Wind, Biomasse und Co. sorgen nicht nur für eine klimafreundliche Energieversorgung vieler Schulgebäude. Sie sind längst auch ein wichtiges Thema im Unterricht, mit dem Schülerinnen und Schüler zu nachhaltig handelnden und verantwortlich denkenden Bürgern heranwachsen sollen. „Erneuerbare Energien sind ein hervorragender Gegenstand, um verschiedene Unterrichtsthemen lebensnah zu veranschaulichen“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für
juwi bringt Windpark Gundersheim ans Netz Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Windpark Gundersheim am Netz: Gelungenes Beispiel für bürgernahe Umsetzung der Energiewende Sauberer Strom für 13.200 Haushalte Schüler-Unternehmen aus Viernheim (Hessen) investiert 14.000 Euro in Bürgerwindrad der Energiegenossenschaft Starkenburg eG. Die Energiewende in Rheinhessen bürgernah gestalten: Diesem Ziel ist die Wörrstädter juwi-Gruppe in Zusammenarbeit mit der Energiegenossenschaft Starkenburg e.G. einen großen Schritt näher gekommen. (WK-intern) - Nun ging auch die letzte der sechs Anlagen des Windparks Gundersheim/Bermersheim ans Netz. Das freut besonders die Energiegenossen aus dem hessischen Heppenheim, denn sie betreiben eine der Windenergieanlagen als Bürgerwindrad. Das eröffnet allen Menschen der Region die Möglichkeit, sich aktiv am Umbau unserer Energieversorgung zu beteiligen und von der
Forderungspapier: Eigenverbrauch in EEGNovelle 2014 Dezentrale Energien 22. Mai 2014 Werbung Erkner - Belastung des Eigenverbrauchs stoppen Die Verfügbarkeit kostengünstiger, dezentraler Stromerzeugungstechnologien eröffnet vielen Haushalten und Unternehmen die Möglichkeit, den von ihnen verbrauchten Strom teilweise selbst zu produzieren. Angesichts stetig steigender Strompreise gewinnt dieser sogenannte Eigenverbrauch zunehmend an wirtschaftlicher Attraktivität. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass beim Eigenverbrauch die typischerweise auf den Netzbezug erhobenen Steuern und Abgaben, wie etwa die EEG-Umlage entfallen. (WK-intern) - Nach dem Willen der Bundesregierung soll sich das künftig ändern. Der Kabinettsbeschluss zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sieht vor, dass auf Eigenverbrauch aus neuen Solar- und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen künftig eine EEG-Umlage in Höhe von 50 Prozent (15 Prozent bei Teilen des produzierenden
Drei von vier Bürger lehnen Sonnen-Steuer ab Solarenergie Verbraucherberatung 21. Mai 2014 Werbung 73 Prozent der Deutschen sind gegen geplante Energiewende-Abgabe auf Sonnenstrom Immer mehr Verbände und 29 Landesminister fordern Schutz klimafreundlicher solarer Selbst- und Mieterversorgung (WK-intern) - Drei von vier Deutschen (73 Prozent) lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, Solarstrom zur Selbst- oder Mieterversorgung zukünftig finanziell zu belasten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid, die der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) heute in Berlin vorgestellt hat. „Die Bürger zeigen Gabriels „Sonnen-Steuer“ die rote Karte. Sie wollen nicht, dass Klimaengagement zukünftig bestraft wird. Es ist höchste Zeit, dass die absurde Ökostrom-Gebühr gestoppt wird. Um ein Scheitern der Energiewende zu verhindern, muss sie schnell wieder
Wie soll Europas Energiezukunft aussehen? sichere Energie ohne Atom, Kohle, Öl und Gas? Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung In 50 Tagen entscheidet sich unsere Zukunft. Dann nämlich beschließen die Regierungschefs der EU-Länder, auf welche Energiequellen wir in den nächsten Jahrzehnten vertrauen werden. (WK-intern) - Gehen sie vor den mächtigen Lobbys in die Knie und bleiben wir von schmutziger, unsicherer Energie abhängig? Oder setzen wir auf klimafreundliche, saubere und sichere Energie ohne Atom, Kohle, Öl und Gas? 50 Tage bis zur Entscheidung über Europas Energiezukunft Der sich zuspitzende Konflikt in der Ukraine bringt einen Wendepunkt für unsere Energieversorgung. Derzeit importiert Europa jährlich Energie im Wert von mehr als 360 Milliarden Euro, den größten Teil davon aus Russland. Wie können wir uns von der
Mit 100.000 Elektro- und Hybridfahrzeugen ist ein erster Meilenstein erreicht Bioenergie E-Mobilität 25. April 2014 Werbung Energiewende im Verkehrssektor kommt nur langsam in Gang Anteil von Biokraftstoffen jedoch rückläufig (WK-intern) - Berlin - Während der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung dynamisch wächst, steht die Wende bei den im Verkehrssektor verwendeten Energieträgern noch aus. Auch wenn es bei der Elektromobilität mit erstmals mehr als 100.000 Fahrzeugen mit teil- oder vollelektrischem Antrieb, einer Vielzahl von elektrischen Zweirädern und wachsenden Leistungen des Schienenpersonenverkehrs positive Entwicklungen gibt, sind weiterhin rund 95 Prozent der für Mobilität eingesetzten Energie fossilen Ursprungs. Der Anteil von Biokraftstoffen, die auch kurzfristig für einen klimafreundlicheren Pkw-Verkehr sorgen könnten, ist 2013 sogar um 0,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr
ZSW will mit Wasserstoff den Kraftstoffertrag aus Biomasse versechsfachen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 11. April 2014 Werbung Neues Konzept für effiziente, klimafreundliche Mobilität Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat ein neuartiges Konzept für die energetische Nutzung von Biomasse entwickelt. (WK-intern) - Die Ressource ist im Vergleich zu Sonne und Wind knapp – daher sollte sie ökologisch sinnvoll und effizienter als bislang verwendet werden: für die Herstellung von nachhaltigen, klimafreundlichen Kraftstoffen der neuesten Generation, empfiehlt das Stuttgarter Institut. Regenerativ erzeugter Wasserstoff spielt dabei eine Schlüsselrolle. Damit lässt sich der Kraftstoffertrag aus Biomasse im Vergleich zu den heute üblichen Verfahren zur Gewinnung von Biodiesel und Bioethanol um ein Vielfaches steigern. Zugleich wird deutlich weniger Anbaufläche benötigt. Als „ungemein nützlich“
Frankreich bewilligt über 30 Photovoltaikprojekte mit Innotech Solar Modulen Solarenergie 13. März 2014 Werbung Über 30 Solarprojekte mit Innotech Solar Modulen gewinnen französische Ausschreibung Greener than Green: Projekte mit besonders klimafreundlichen Solarmodulen bevorzugt (WK-intern) - München – Von 177 Photovoltaikprojekten, die das französische Umweltministerium in seiner ersten Ausschreibungsrunde aktuell bewilligt hat, werden rund 20 Prozent mit Modulen von Innotech Solar (ITS) umgesetzt. Die besonders gute CO2-Bilanz der ITS-Module sorgte für einen klaren Wettbewerbsvorteil, da der ökologische Fußabdruck der Projekte mit einer Ein-Drittel-Gewichtung in die Bewertung einging. Insgesamt erhielten Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 40,3 Megawatt (MW) den Zuschlag. „Uns sind bewilligte Projekte mit einer Gesamtleistung von 7,3 MW bekannt, die unsere Module verwenden und von Frankreichs Umweltministerium
Belgische Premierminister weihte Offshore-Windpark Thornton Bank offiziell ein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2013 Werbung (WK-intern) - Der belgische Premierminister Elio di Rupo hat den Offshore-Windpark Thornton Bank offiziell eingeweiht Mit 325 MW größter Offshore-Windpark Belgiens Ökostrom für rund 300.000 Haushalte RWE Innogy ist größter privater Anteilseigner Mit einer Leistung von 325 Megawatt (MW) ist der Windpark der größte in der belgischen Nordsee und kann jährlich 300.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Für seine Realisierung stellten acht europäische Banken, die deutsche und dänische Exportkreditagentur sowie die Europäische Investitionsbank insgesamt rund 900 Millionen Euro an Finanzierung und Risikobeteiligung bereit. Die Gesamtinvestitionssumme beläuft sich auf ca. 1,3 Milliarden Euro. RWE Innogy ist mit 26,7 Prozent größter privater Anteilseigner. Dr. Hans Bünting, Vorsitzender
Der Anteil der Erneuerbaren Energien steigt auf 23 Prozent Erneuerbare & Ökologie 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Einsatz von Erdgas in Kraftwerken geht um 14 Prozent zurück Müller: Diese Entwicklung verdeutlicht die kritische Situation der Gaskraftwerke Der deutsche Strommix hat sich in diesem Jahr stark verändert: Die Erneuerbaren Energien können voraussichtlich rund 23 Prozent zur Stromerzeugung in Deutschland beitragen. Das geht aus ersten Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Im Jahr 2011 lag der Anteil der regenerativen Energien zur Deckung des Strombedarfs noch bei rund 20 Prozent. Darüber hinaus ist es zu starken Veränderungen bei der Nutzung von Brennstoffen in der Stromerzeugung gekommen: in den ersten neun Monaten dieses Jahres ist der Einsatz von