Gemeinsam für die echte Energiewende: KGAL beteiligt sich an GP JOULE Projects Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2022 Werbung GP JOULE und KGAL verbindet bereits eine längere Partnerschaft. (WK-intern) - Nun steigt der unabhängige Investment- und Asset-Manager als strategischer Investor bei GP JOULE Projects ein, dem Entwickler von Wind- und Solarenergieprojekten der GP JOULE Gruppe. Investition in eine nachhaltige Zukunft: Der unabhängige Investment- und Asset-Manager KGAL beteiligt sich als strategischer Investor an GP JOULE Projects. Gemeinsam soll das Wachstum von GP JOULE Projects in Deutschland und Europa vorangetrieben werden. GP JOULE Projects ist Teil der GP JOULE Gruppe und entwickelt Wind- und Solarenergieprojekte aus einer Hand: von der Flächensicherung über die Ausschreibung der Gewerke für den Bau bis hin zum unternehmerischen Gesamtkonzept
Ørsted erwirbt Lincoln Land Wind in Illinois, USA Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2021 Werbung Mit dem Erwerb des 302 MW in Betrieb befindlichen Windparks tritt Ørsted in den US-amerikanischen MISO-Markt ein, der 15 Bundesstaaten im Mittleren Westen und Süden umfasst. (WK-intern) - Lincoln Land Wind ist über Power Purchase Agreements (PPA) mit Meta, dem ehemaligen Facebook-Unternehmen, und McDonald’s Corporation („McDonald’s“) vollständig unter Vertrag genommen. Lincoln Land Wind hat am 17. November den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Ørsted gab heute bekannt, dass es Lincoln Land Wind, einen 302 MW Onshore-Windpark in Morgan County, Illinois, aus Fonds erworben hat, die von der Infrastruktur- und Energiestrategie der Ares Management Corporation („Ares“) verwaltet werden. Vishal Kapadia, Senior Vice President und Chief Commercial Officer
NOTUS energy baut 102,6 MW-Gebirgs-Windpark im Kosovo und startet mit der Stromeinspeisung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. Oktober 2021 Werbung Kosovo: größte Direktinvestition seit Gründung des Landes (WK-intern) - Rund 40 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Pristina hat NOTUS energy den größten Windpark des Kosovo fertig gestellt und ein Umspannwerk in den Bergen neu errichtet. Die 27 Windräder im Windpark Selac liefern Strom für mehr als 100.000 Haushalte und stellen damit bis zu zehn Prozent des kosovarischen Stromverbrauchs. Der Windpark in der Nähe der Stadt Mitrovica und des Ortes Bajgora (Bajgorë) ist für das Kosovo ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer autonomen und erneuerbaren Energieversorgung. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir an diesem herausragenden Projekt einen wesentlichen Beitrag leisten konnten“, sagt
Steinbach: Brandenburg sucht Ersatz-Investor für Vestas Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. September 2021 Werbung Brandenburgs Wirtschaftsminister*innen Steinbach (SPD) hat mehr Zeit gefordert, um eine Perspektive für das Vestas-Werk in Lauchhammer zu finden. (WK-intern) - Nötig sei beim Schließungstermin mindestens ein weiteres Vierteljahr bis Ende März, um einen Ersatz-Investor zu finden, sagte Steinbach am Dienstag im Inforadio vom rbb. Es gebe eine Reihe von möglichen Investoren, die das Werk und einen Teil der Beschäftigten übernehmen könnten. Für solche Pläne brauche man aber mehr Zeit. Steinbach fügte hinzu, es sei nicht nachvollziehbar, warum jetzt eine solche Entscheidung getroffen worden sei. Die Zeichen in Deutschland zeigten in Richtung Ausbau der erneuerbaren Energien. Die dänische Firma Vestas will die Produktion von Rotorblättern
Lithium-Ionen-Batterie-Entwickler in GB erhalten Finanzierung in Höhe von 10 Mio. GBP E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 25. August 2021 Werbung Echion Technologies (Cambridge, Großbritannien) freut sich, den Abschluss der Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Mio. GBP bekannt zu geben (WK-intern) - Echion Technologies („Echion") ist ein führender Entwickler von innovativen Materialien für Lithium-Ionen-Batterien. Die Produkte des Unternehmens bieten eine einzigartige Kombination aus Schnellladefähigkeit, Kosteneffizienz und hoher Energiedichte, die für den weltweiten Wandel zur Dekarbonisierung durch eine allgegenwärtige Elektrifizierung unerlässlich ist. Die Serie-A-Finanzierungsrunde wurde von CBMM – dem weltweit führenden Anbieter von Niob-Produkten und BGF – dem aktivsten und dynamischsten Investor Großbritanniens und Irlands von Beteiligungskapital in Unternehmen der Wachstumswirtschaft geleitet. Ebenfalls beteiligt waren die University of Cambridge, Origin Capital und andere bestehende Aktionäre. Richard
MET Group kauft 60-MW-Windpark in Bulgarien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2021 Werbung MET Group erwirbt einen zweiten Windpark in Bulgarien (WK-intern) - Das Schweizer Energieunternehmen MET Group hat einen 100%igen Anteil an einem 60-Megawatt-Windpark in Bulgarien erworben, nachdem es einen Anteilskaufvertrag mit der spanischen Grupo Enhol unterzeichnet hat. Die Transaktion ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der MET-Wachstumsziele im Bereich der erneuerbaren Energien in der CEE-Region. So sollen bis 2023 500 MW in Betrieb genommen sein. Mit dieser Akquisition wird MET sein Portfolio an operativen Windkraftanlagen in Bulgarien auf 102 MW erweitern. Am 30. Juli 2021 unterzeichnete die MET Group einen Anteilskaufvertrag mit Grupo Enhol, einem spanischen Familienunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, zum Erwerb des
EcofinConcept realisiert Vermarktung von 6,9 MWp grossen Solarparks Mitteilungen Solarenergie 28. Juni 2021 Werbung Institutioneller Investor setzt auf das Know-how von EcofinConcept (WK-intern) - Die EcofinConcept GmbH – spezialisiert auf Erneuerbare Energien Projekte – vermarktet erfolgreich zwei Solarkraftwerke an einen institutionellen Investor. In Betrieb genommen wurden die Solarparks mit einer Gesamtnennleistung von rund 6,9 Megawattpeak (6.900 kWp) und einem Investitionsvolumen von rund 6 Mio. EUR zwischen Dezember 2020 und Mai 2021 auf Gewerbegrundstücken in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Die in den beiden Solarparks erzeugte Energie wird gemäß Einspeisetarifen aus erfolgreichen Ausschreibungen der Bundesnetzagentur (BNetzA) vergütet und in die Netze der regionalen Energieversorger eingespeist. Jährlich werden die Freiflächenanlagen ca. 7,2 Mio. kWh CO2-freie Energie produzieren, dies entspricht dem Stromverbrauch
Größte Transaktion in der Unternehmensgeschichte: Kapitalerhöhung bei der BayWa r.e. Mitteilungen 18. März 2021 Werbung Grünes Licht für BayWa AG: Kapitalerhöhung bei der BayWa r.e. durch Schweizer Investor EIP genehmigt Beteiligung wird künftig als AG geführt neue Ressortzuordnung für Geschäftsfeld Klassische Energie (WK-intern) - Die BayWa AG hat grünes Licht für die Kapitalerhöhung bei der BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) durch einen externen Investor erhalten. Die Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden in Deutschland, Österreich und Australien hat somit auch regulatorisch den Weg für die bisher größte Transaktion in der Unternehmensgeschichte der BayWa frei gemacht: Mit einer Eigenkapitaleinlage in Höhe von 530 Mio. Euro übernehmen Fonds, die von dem Schweizer Investor Energy Infrastructure Partners (EIP) beraten werden, 49 Prozent der
Portfolio des RE Infrastructure Opportunities erreicht Gesamtkapazität von fast 100 MW Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 2021 Werbung re:cap global investors berät bei Akquisition von 72 MWp PV-Portfolio in den Niederlanden (WK-intern) - Die FP Lux Gruppe erweitert ihr Portfolio um fünf Photovoltaik-Projekte in den Niederlanden mit insgesamt 72 Megawatt installierter Leistung. Die Leistung der einzelnen Solarparks liegt zwischen 9,3 MWp und 23,5 MWp. Insgesamt können damit 22.400 Haushalte mit regenerativer Energie versorgt und so pro Jahr mehr als 38.600 Tonnen CO2 eingespart werden. Alle Projekte gingen 2020 ans Netz und profitieren von einem attraktiven SDE+-Einspeisetarif über 15 Jahre. Der Portfoliodeal kam mit einem namhaften europäischen Projektentwickler zustande. Die Käufer der Projekte sind der Erneuerbare-Energien-Fonds FP Lux RE Infrastructure Opportunities und der
Spezialfonds FP Lux Investments erwirbt zwei schwimmende Solarparks Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 20. Januar 2021 Werbung Neuer Single-Investor-Fonds kauft schwimmende Solarparks in den Niederlanden (WK-intern) - re:cap global investors berät die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. Der Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments erwirbt zwei neue Photovoltaik-Projekte in den Niederlanden. Bei den beiden Solarparks handelt es sich um sogenannte Floating-PV-Anlagen, die auf zwei Industrieseen schwimmen und zusammen über mehr als 70.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 29,2 Megawatt verfügen. Damit können 8.500 niederländische Haushalte mit sauberer Energie versorgt und pro Jahr mehr als 13.500 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Projekte profitieren von einem attraktiven SDE+-Einspeisetarif über 15 Jahre. Die Transaktion wurde vom international tätigen Anlage- und Transaktionsberater re:cap global investors ag begleitet
Schweden bestellt 372-MW-Projekt bei Siemens Gamesa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2020 Werbung Siemens Gamesa erhält den größten Auftrag für seine 5.X-Plattform mit dem 372-MW-Projekt Björnberget in Schweden Seit Markteinführung der 5.X-Plattform vor 18 Monaten hat Siemens Gamesa weltweit 1 GW an Aufträgen erhalten. Das Unternehmen liefert 60 Windkraftanlagen vom Typ SG 5.8-170 an ein Konsortium bestehend aus Prime Capital und Enlight Energy, einem Entwickler für erneuerbare Energien. Der Vertrag umfasst einen Servicevertrag mit einer 15-jährigen Laufzeit. Das Projekt wurde im Geschäftsjahr 2021 verbucht und ist das größte Projekt in Skandinavien, das Siemens Gamesa jemals gewinnen konnte. Es festigt die Partnerschaft mit Prime Capital, die ein Auftragsvolumen von fast 1 GW in der Region umfasst. (WK-intern) -
Vattenfall findet im Projektentwickler Primus Energie neuen Partner bei der Entwicklung von Onshore-Windprojekten Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Vattenfall und Primus Energie kooperieren bei der Entwicklung von Onshore-Windprojekten (WK-intern) - Vattenfall und der Projektentwickler Primus Energie mit Sitz in Regensburg haben einen Kooperationsvertrag über die Planung und Entwicklung von Onshore-Windenergieprojekten abgeschlossen. Im Rahmen der Kooperation sollen zukünftig Onshore-Windparks in Ost- und Süddeutschland gemeinsam entwickelt und realisiert werden. Vattenfall übernimmt in der Kooperation sowohl die Rolle des Investors als auch die energiewirtschaftliche Optimierung, für den späteren Betrieb der Anlagen. Kernziel ist es, die Stromgestehungskosten durch innovative Technologien und den Einsatz von Skaleneffekten im Portfolio zu minimieren. „Wir freuen uns sehr, dass wir nun mit Primus Energie einen erfahrenen und regional sehr gut vernetzten