Magnetischen Halbleiter-Materialien, die nächste Generation von Speicherkonzepten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Internationaler Preis für Nachwuchswissenschaftler aus dem HZDR Dresden - Dr. Shengqiang Zhou ist Leiter einer Helmholtz-Nachwuchsgruppe im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und beschäftigt sich mit magnetischen Halbleiter-Materialien, die für die nächste Generation von Speicherkonzepten eine Rolle spielen könnten. Seine Leistungen auf diesem Gebiet werden heute mit dem Preis der internationalen Fachkonferenz IBMM 2012 gewürdigt, die derzeit in Qingdao in China stattfindet. Die IBMM, die vom 2. bis 7. September 2012 in China abgehalten wird, ist der internationale Treffpunkt für Wissenschaftler auf dem Gebiet der Ionenstrahl-Physik (die Abkürzung IBMM steht für Ionenstrahl-Modifikation von Materialien). Ionenstrahlen sind schnelle, elektrisch geladene Teilchen, mit denen sich
Institut für Umwelttechnik und Recycling vergibt Stipendium Brandenburg Forschungs-Mitteilungen 23. April 201222. April 2012 Werbung (WK-intern) - Über die internationale Beteiligung am Stipendium des Instituts für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) freut sich der Maschinenbau-Student der Hochschule Lausitz, Sabuhi Hasanov aus Aserbaidschan. Übergeben wurde es ihm jetzt durch Prof. Dr. Peter Biegel, den Vorsitzenden des IURS, das ein An-Institut der Hochschule Lausitz ist. Das Stipendium ermöglicht dem 28-jährigen, sowohl sein Studium als auch seinen Lebensunterhalt in Deutschland zumindest für ein halbes Jahr besser zu finanzieren. „Ich wollte in Deutschland Maschinenbau studieren, weil hier die technische Entwicklung besser als in Aserbaidschan ist“, begründet er seine Studienentscheidung. Bereits seit Anfang 2011 studiert Sabuhi Hasanov an der Hochschule Lausitz in
Nach Deutschland wird das neue Internationale Sekretariat des Weltrats für Biodiversität kommen Nordrhein-Westfalen Ökologie 21. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die Welt vertraue Deutschland und seinem Engagement für Natur und Umwelt. „Deutschland hat letzte Nacht in Panama eindrucksvoll seine herausragende Rolle beim Schutz der biologischen Vielfalt dokumentiert“, freut sich Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde in Berlin, mit Blick auf die Entscheidung für Bonn als Standort für das Sekretariat des Weltrats für Biodiversität IPBES. Mit seiner erfolgreichen Bewerbung habe Deutschland zudem deutlich gemacht, dass die Erforschung der Biodiversität und der Dialog zwischen Wissenschaft und Politik von herausragender Bedeutung für das Wohlergehen der Menschen seien, und dass es bereit sei, sich dieser Verantwortung zu stellen. Das IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity
Internationales Studienmodell erweitert Angebot im Studienfeld Energie und Klima Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. November 201127. Oktober 2012 Werbung Ob in Finnland, Jordanien, in den USA oder der Schweiz: Das Studienfeld Energie & Klima der Hochschule Biberach bietet seinen Studierenden ab sofort die Möglichkeit für ein international ausgerichtetes Studium. Innerhalb der Bachelor-Studiengänge Gebäudeklimatik und Energiesysteme können sich angehende Ingenieure für ein achtsemestriges Studium mit einem integrierten Praxis- und Studiensemester im Ausland entscheiden. Kooperationen bestehen bereits zu Hochschulen in Finnland, Jordanien, der USA und der Schweiz; weitere Ziele sind möglich, so Prof. Dr.-Ing. Alexander Floß, Auslandsbeauftragter des Studienfeldes Energie & Klima und verantwortlich für das zusätzliche Angebot. Für das sogenannte „Studienmodell International“ erhält die Hochschule Biberach eine Förderung des DAAD (Deutscher