aleo Solar – Zeitbombe Solarmodule ? Solarenergie 30. November 201429. November 2014 Werbung Das muss nicht sein: Starke Verunsicherung bei aleo Kunden (WK-intern) - Aleo Solar war einst eine der deutschen Solarmodule, neben Solarworld und Solon, die Ihren Weg zur Spitze genossen. Aber in Deutschland tut sich was: aleo solar ist mittlerweile ein Wackelkanditat, die Module lassen sich nur schwer verkaufen. Weißenohe bei Nürnberg - Jetzt kommen auch noch Materialprobleme, wie sich im Laufe der Jahre herausgestellt hat hinzu. Die Deckel der Anschlussdosen haben Schwachstellen und können herabfallen. Durch Zeitungsaufrufe sind Solarbetreiber und die Aleo Kunden natürlich sehr verunsichert, bzw. ist es wie bei einer Zunami-Welle - es kommen Zweifel an allen anderen Solarmodulen auf. Zudem hat
Insolvenz des Energiewende-Pioniers und Solarpreisträgers Wagner & Co Solartechnik GmbH Solarenergie 25. April 201425. April 2014 Werbung "Die Insolvenz von Wagner Solar ist ein Fanal falscher Energie- und Wirtschaftspolitik" Angesichts der Insolvenz des Energiewende-Pioniers und Trägers des Deutschen Solarpreises 2005, der Wagner & Co Solartechnik GmbH, mahnt die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien, EUROSOLAR e.V., dringende Korrekturen an der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) an. (WK-intern) - Die Wagner & Co Solartechnik GmbH hatte in ihrer Presseerklärung zur Einleitung eines Insolvenzverfahrens darauf hingewiesen, dass die positive Fortführungsprognose "durch die Marktentwicklung der letzten Monate und die tiefgreifende Verunsicherung bezüglich der politischen Rahmenbedingungen für die Solarstromerzeugung konterkariert" wurde. "Die Insolvenz von Wagner Solar ist ein Fanal falscher Energie- und Wirtschaftspolitik", erklärte dazu
Windreich: Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung am 22.11.2013 zurückgenommen Mitteilungen Offshore Windparks 26. November 2013 Werbung Windreich-Insolvenz geht in geregeltes Verfahren über Die Geschäftsführung der Windreich GmbH hat den Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung am 22.11.2013 zurückgenommen. (WK-intern) - Das zuständige Amtsgericht in Esslingen hat daraufhin die vorläufige Insolvenz im Regelverfahren angeordnet und den bisherigen vorläufigen Sachwalter Holger Blümle von der Kanzlei Schultze & Braun zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Werner Heer wird als Geschäftsführer der Windreich GmbH die Sanierung des Unternehmens zusammen mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter fortsetzen. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird für Ende November erwartet. Parallel hat die Geschäftsführung für vier weitere Tochtergesellschaften Insolvenzantrag im Regelverfahren gestellt. Bei den Unternehmen handelt es sich um eine Zwischenholding sowie drei kleinere,
Wahre Freunde in schweren Zeiten Donauer Solartechnik dankt seinen Kunden und Lieferanten Mitteilungen Solarenergie 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Gilching - Trotz Insolvenz, die Geschäfte gehen weiter. Dennoch sind die Rahmenbedingungen während eines Insolvenzverfahrens erschwert und machen den Geschäftsprozess komplizierter. Die Mitarbeiter von Donauer sind bemüht sich schnell mit der neuen Situation zurechtzufinden und den langjährigen Partnern, Kunden und Lieferanten weiterhin einen guten Service zu bieten. Erfreulicherweise hat Donauer Lösungen mit seinen Lieferanten gefunden, so dass die Lieferfähigkeit des bekannten Portfolios vollständig gewährleistet ist. In bewegten Zeiten wie diesen zeigt sich, was werthaltige Geschäftsbeziehungen sind. Deshalb sind die Mitarbeiter und die Geschäftsführung von Donauer sehr dankbar, dass ein Großteil der Partner, Kunden und Lieferanten dem Unternehmen die Treue halten. „Gerade
Fuhrländer einigt sich mit Betriebsrat auf Sozialplan Windenergie Wirtschaft 21. Dezember 201221. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Windkraftanlagenhersteller Fuhrländer einigt sich mit Betriebsrat auf Personalanpassung Sozialplan sieht sozialverträglichen Personalabbau vor Betroffene Mitarbeiter können für sechs Monate in Transfergesellschaft wechseln Keine Entlassungen bei Azubis Alle Azubis können ihre Ausbildung bei Fuhrländer zu Ende führen Sanierungsplan wird Anfang Januar 2013 bei Gericht eingereicht Liebenscheid - Der Vorstand der Fuhrländer AG und der Betriebsrat haben nach intensiven und sehr konstruktiven Gesprächen am 18.12.2012 einen Sozialplan vereinbart, der eine sozialverträgliche Personalanpassung vorsieht. Demnach sinkt die Beschäftigtenzahl beim Windkraftanlagenhersteller von 302 auf 180 Mitarbeiter. Nicht betroffen hiervon sind alle Auszubildenden des Unternehmens. Um das Ziel der nachhaltigen Sanierung der Fuhrländer AG zu erreichen, sind diese Personalmaßnahmen
Geschäftsbetrieb der Solarstrom-Fachzeitschriften Photon wird fortgeführt Solarenergie 15. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Photon-Insolvenz: Geschäftsbetrieb der Solarstrom-Fachzeitschriften wird fortgeführt Die Photon Europe GmbH mit Sitz in Aachen hat am vergangenen MittwochAntrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt Vorläufiger Insolvenzverwalter André Seckler prüft Sanierungsoptionen Kommende Ausgabe erscheint wie geplant im Januar 2013, Online-Nachrichtendienst wird fortgeführt Aachen – Rechtsanwalt André Seckler aus Aachen, vorläufiger Insolvenzverwalter der Photon Europe GmbH, führt den Geschäftsbetrieb des Herausgebers diverser Publikationen aus dem Bereich Photovoltaik vollumfänglich fort. „Bereits im Januar soll wie geplant die nächste Print-Ausgabe der Zeitschrift Photon – Das Solarstrommagazin erscheinen“, sagte Seckler. Auch der Internet-Auftritt – unter anderem mit aktuellen Nachrichten aus der Branche – wird weiterhin regelmäßig gepflegt und aktualisiert. Für
Insolvenzgericht ordnet Eigenverwaltung der Firma Fuhrländer Aktiengesellschaft an Windenergie 26. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das Insolvenzgericht des Amtsgerichts Montabaur hat heute auf den Eigenantrag der betroffenen Firma hin durch Beschluss die vorläufige Eigenverwaltung der Firma Fuhrländer Aktiengesellschaft, Liebenscheid, angeordnet. Gleichzeitig wurde Prof. Dr. Dr. Schmidt, König Rechtsanwälte, Trier, zum vorläufigen Sachwalter bestellt und ein vorläufiger Gläubigerausschuss gebildet. Diese Maßnahmen dienen der Sicherung der Masse und dem Schutz der Gläubiger. Der Sachwalter wurde zusätzlich beauftragt, als Sachverständiger zu prüfen, ob ein Eröffnungsgrund vorliegt, ob das Vermögen der Firma zur Deckung der Kosten des Insolvenzverfahrens ausreicht, ob die Voraussetzungen für eine Eigenverwaltung weiter gegeben sind und welche Aussichten für eine Fortführung des Unternehmens bestehen. PM: Direktor
Liebenscheider Unternehmen Fuhrländer AG stellt Insolvenzantrag Mitteilungen Windenergie 21. September 201221. September 2012 Werbung (WK-intern) - Das Unternehmen Fuhrländer AG in Liebenscheid hat am 20. September 2012 beim Amtsgericht Montabaur einen Insolvenzantrag gestellt. Dem ging voraus, dass das Unternehmen bereits im Februar 2012 umfassende Personalmaßnahmen, vorwiegend am Standort Liebenscheid ,eingeleitet hatte. Im Rahmen entsprechender Betriebsvereinbarungen einigten sich Unternehmen, Betriebsräte und IG Metall auf einen Personalabbau von 70 Mitarbeitern bis zum 31.03.2012. Foto: Errichtung W90 in Laasow / Quellenangabe: W2E Weiterhin wurden innerhalb des Unternehmens umfassende Restrukturierungsmaßnahmen durchgeführt mit dem Ziel, die Aktivitäten auf das Kerngeschäft zu fokussieren. Darüber hinaus wurden alle nicht betriebsnotwendigen Leistungen auf ein Minimum reduziert. Mit allen wesentlichen Geschäftspartnern wurden konkrete Vereinbarungen abgeschlossen, um die
windcomm-Fachtagung: Ist die Offshore-Industrie am Scheideweg Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Fachtagung OBMC 2012 unter dem Motto „Die nackte Wahrheit Offshore“ HUSUM – Der Ausbau der Offshore-Windkraft verzögert sich zunehmend in Deutschland. Grund ist unter anderem, dass die Stromnetzbetreiber keine festen Termine für den Anschluss der geplanten Windparks an das Stromnetz nennen können. Es ist unklar, wer für den Schaden aufkommt, wenn der erzeugte Windstrom nicht ins Netz eingespeist werden kann. Die europäische Finanzkrise verschlechtert zusätzlich das Klima für Investitionen. Einige Projektbetreiber haben bereits angekündigt, dass sich der Baubeginn ihrer Offshore-Windparks verzögert. Entlang der politischen Zielvorgaben der Bundesregierung sollen 25.000 Megawatt an installierter Offshore-Windleistung bis zum Jahr 2030 einen Beitrag zur Energiewende leisten.
Konarka Technologies GmbH stellt Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Bayern Solarenergie 3. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Nürnberg - Wegen drohender Zahlungsunfähigkeit hat die Konarka Technologies GmbH mit Sitz in Nürnberg einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens zum Amtsgericht Nürnberg – Insolvenzgericht – gestellt. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde daraufhin Rechtsanwalt Alexander Kubusch von der bundesweit agierenden CURATOR AG bestellt. Die Konarka Technologies GmbH mit derzeit elf fest angestellten Mitarbeitern ist im Bereich innovativer Photovoltaiktechnologien tätig. Hauptentwicklungsschwerpunkte sind zukunftsweisende Technologien zur Integration flexibler und transparenter Oberflächen zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht. Bei der deutschen Gesellschaft handelt es sich um eine 100%-‐ige Tochtergesellschaft der Konarka Technologies Inc. mit Sitz in den USA. Der Konarka Konzern wird als Weltmarktführer für gedruckte organische
PowerWind GmbH stellt Insolvenzantrag Finanzierungen Windenergie 2. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Die PowerWind GmbH hat am 24.04.2012 beim Amtsgericht Hamburg ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Das neue Insolvenzrecht bietet sehr gute Möglichkeiten zur nachhaltigen Sanierung. Wichtige Märkte des deutschen Windenergieanlagenherstellers, der sich auf kleine bis mittelgroße Community-scale Projekte spezialisiert hat, liegen in Süd- und Osteuropa. Aufgrund des schwierigen Finanzierungsumfelds kam es in diesen Regionen zu Projektverzögerungen, die sich negativ auf das Geschäft des Unternehmens ausgewirkt haben. Daher stellten die Geschäftsführer am Dienstag einen Insolvenzantrag. PowerWind nutzt die neuen Möglichkeiten des Insolvenzrechts, das durch die Einführung des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen ("ESUG") am 01.03.2012 reformiert wurde und beabsichtigt eine Sanierung
Windkraft-Zulieferer SIAG Schaaf Industrie AG ist insolvent Mitteilungen Windenergie 18. März 2012 Werbung Am 15. März 2012 stand folgende kleine Meldung auf der Homepage der SIAG: Die SIAG Schaaf Industrie AG, Dernbach, ist insolvent und wird in Kürze Insolvenzantrag stellen. Diese wurde nun ergänzt und somit erneut bestätigt: Die SIAG Schaaf Industrie AG, Dernbach, reicht am Montag, dem 19.03.2012 Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen beim zuständigen Amtsgericht Montabaur ein. Die SIAG Schaaf Industrie AG ist aus dem klassischen Stahlbau zu einem der führenden Zulieferer der Energiebranche gewachsen mit Werken in Deutschland, Tschechien, Frankreich, USA und in Ägypten. Mit 1.800 Mitarbeitern sieht die SIAG ihre Aufgabe darin mit den Kunden zu expandieren und bestmögliche Qualität