Unternehmen sehen sich durch Energiepolitik in ihrer Wettbewerbsfähigkeit bedroht Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. März 2025 Werbung Energiepolitische Forderungen der Südwestwirtschaft (WK-intern) - Baden-württembergische Wirtschaftsverbände, Kammern und Unternehmen fordern von der kommenden Bundesregierung rasche und durchgreifende Maßnahmen im Energiebereich Stuttgart. Baden-württembergische Wirtschaftsverbände, Kammern und Unternehmen fordern von der kommenden Bundesregierung rasche und durchgreifende Maßnahmen für eine sichere Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen im Südwesten. „Durch die aktuelle Energiepolitik sehen sich energieintensive Unternehmen in Baden-Württemberg in ihrer Wettbewerbsfähigkeit bedroht. Deshalb überlegt mehr als jedes dritte Industrieunternehmen, Produktionskapazitäten ins Ausland zu verlagern“, heißt es in dem an diesem Donnerstag veröffentlichten Positionspapier der Unternehmer Baden-Württemberg, des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages, des Verbands der Chemischen Industrie Baden-Württemberg, des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft, des Industrieverbands
Energie-Insel Princess Elisabeth Island erhält Unterstützung vom Schlepper-Schiff MULTRATUG 36 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2024 Werbung Damen ASD Tug 3212, MULTRATUG 36, ist die neueste Ergänzung der Flotte von Multraship (WK-intern) - Multraship Towage & Salvage hielt am Freitag, den 1. November, eine Taufzeremonie ab, um ihren neuesten Schlepper, MULTRATUG 36, im Hafen von Terneuzen, Niederlande, zu taufen. Das Schiff ist ein Damen ASD Tug 3212. MULTRATUG 36 ist die neueste Lieferung aus der Bestellung von drei Schleppern, die Multraship bei Damen aufgegeben hat, um seine Flotte weiter auszubauen und zusätzliche Kunden- und Projektanforderungen zu erfüllen. Jacqueline Pey, die Ehefrau von Chris Pey, Multraships Senior Commercial Manager, übernahm die Ehre und wünschte dem Schlepper und seiner Besatzung gute Winde
Dr. Bianca Ahrens wird COO der Evolv Asset Management Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 31. August 2023 Werbung Hamburg – Der kürzlich gegründete auf nachhaltige Investitionen in Immobilien und Infrastrukturprojekte fokussierte institutionelle Investmentmanager Evolv Asset Management AG hat Dr. Bianca Ahrens als Chief Operating Officer (COO) gewonnen. (WK-intern) - In dieser Rolle verantwortet Ahrens insbesondere Compliance, die Datenstrategie, Risikomanagement und Reporting. Gemeinsam mit Gründer und CEO Marc Drießen bildet sie das Führungsduo des in Hamburg ansässigen Unternehmens, das sich auf in Deutschland gelegene Objekte konzentriert. Dabei steht zu Beginn im Bereich Immobilien zunächst die Assetklasse Logistik im Fokus. Perspektivisch ist aber auch bezahlbares Wohnen und Büro im Mittelpunkt des Interesses. Bei den Infrastrukturprojekten liegt das Augenmerk anfänglich auf Debt und Equity
Bentley Systems holt sich Energiesystemtechnik Marktführer für Infrastrukturprojekte Kooperationen Mitteilungen Technik Videos 28. Februar 2023 Werbung Bentley Systems kündigt die Übernahme von EasyPower®an, dem Marktführer bei Software für die Energiesystemtechnik (WK-intern) - Umfassende Integration der elektrischen Modellierung und Analyse in den Lebenszyklus digitaler Zwillinge der Infrastruktur EXTON, Pa. – Bentley Systems, Incorporated (Nasdaq: BSY), das Unternehmen für Infrastruktur-Engineering-Software, gab heute die Übernahme von EasyPower bekannt, einem führenden Entwickler von Entwurfs- und Analysewerkzeugen, einschließlich Lösungen für Störlichtbogen, für Elektroingenieure. Seit seiner Gründung im Jahr 1984 hat das in Portland, Oregon (USA), ansässige Unternehmen EasyPower auf innovative Weise grafikbasierte Modellierung und Analyse kombiniert, um die Lösung komplexer elektrotechnischer Probleme immer einfacher und zugänglicher zu machen. Die Produkte von EasyPower werden in erster Linie
Mehr als 100 Milliarden Euro müssen bis 2030 allein in die Stromnetze an Land investiert werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. Juli 202129. Juli 2021 Werbung BDEW: Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen und Netzregulierung investitionsfreundlich ausgestalten. (WK-intern) - Um die Stromnetze fit für die Energiewende zu machen, sind in den kommenden Jahren enorme Investitionen notwendig. Das zeigen Schätzungen der Bundesnetzagentur. Allein in die Stromnetze an Land sind demnach bis 2030 insgesamt Investitionen von bis zu 102 Milliarden Euro nötig. Davon 55 Milliarden Euro für das Übertragungsnetz und 47 Milliarden Euro für die Verteilernetze. „Um CO2-neutral leben und wirtschaften zu können, muss die Energieinfrastruktur aus- und umgebaut werden – und dies schnellstmöglich in diesem Jahrzehnt. Wir brauchen die Netze für den Transport grünen Stroms, für eine erfolgreiche Verkehrswende sowie eine klimaneutrale Wärmeversorgung
Bestandsparks und Projektpipeline von ENERCON und EWE sollen zusammengelegt werden Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 202022. April 2020 Werbung Aloys Wobben Stiftung und EWE wollen Windenergie als Partner entwickeln Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens beabsichtigt Großer deutscher Stromproduzent mit Fokus aus erneuerbare Energien in Entstehung (WK-intern) - Aurich/Oldenburg - Um den Ausbau der Windenergie an Land voranzubringen, streben die Aloys Wobben Stiftung, Alleingesellschafterin des Auricher Windenergieanlagenherstellers ENERCON, und der Oldenburger Energiedienstleister EWE die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens an. Ziel der Partnerschaft ist es, den Anteil erneuerbarer Energien sektorenübergreifend signifikant und dauerhaft zu erhöhen. Wie Vertreter von EWE und Aloys Wobben Stiftung nach der Unterzeichnung einer Absichtserklärung gemeinsam mitteilten, soll das Gemeinschaftsunternehmen die von beiden Partnern eingebrachten Bestandswindparks und Projektpipelines bewirtschaften. Gemeinsam will man national sowie international weiteres
Das eigentliche Problem die mangelnde personelle und finanzielle Ausstattung der Planungsbehörden Behörden-Mitteilungen Technik 30. Januar 2020 Werbung „Es bringt nichts“ (WK-intern) - Linken-Verkehrspolitiker Jörg Cezanne kritisiert Gesetzentwürfe der Bundesregierung zur Beschleunigung von Genehmigungs- und Planungsverfahren Vorabmeldung zu einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 3. Februar 2020) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - Der Linken-Verkehrspolitiker Jörg Cezanne bezweifelt, dass die von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwürfe zur Beschleunigung von Genehmigungs- und Planungsverfahren die gewünschte Wirkung entfalten werden. „Ich habe nicht den Eindruck, dass mit den vorgelegten Entwürfen eine deutliche Verbesserung kommt“, sagte der Bundestagesabgeordnete in einem Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 3. Februar 2020) anlässlich der für diesen Freitag vorgesehenen Verabschiedung der
Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen durch den Klimawandel Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. November 2019 Werbung Klimawandel in Deutschland: Die Folgen der globalen Erderwärmung werden in Deutschland spürbarer und lassen sich immer besser belegen. (WK-intern) - Das zeigt der zweite Monitoringbericht der Bundesregierung, der heute vom Bundesumweltministerium (BMU) und dem Umweltbundesamt (UBA) in Berlin vorgelegt wurde. Demnach hat sich die mittlere Lufttemperatur in Deutschland von 1881 bis 2018 um 1,5 Grad erhöht. Allein in den letzten fünf Jahren stieg diese um 0,3 Grad an. Dadurch kommt es unter anderem zu mehr Gesundheitsrisiken durch die Hitzebelastung, einem Anstieg der mittleren Oberflächentemperatur der Nordsee sowie zu stärkeren Ertragsschwankungen in der Landwirtschaft. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Folgen des Klimawandels treten immer deutlicher zu Tage.
Commerz Real erzielt 10 % mehr Ertrag als geplant mit Solar- und Windfonds Finanzierungen Solarenergie Windenergie 17. April 2019 Werbung 11 Millionen Euro Mehrertrag für Solar- und Windfonds der Commerz Real 49 Solarkraftwerke und 11 Windparks erzeugten 2018 Strom für über 225.000 Haushalte Ausbau der Produktklasse Renewable Energies im Gesamtportfolio (WK-intern) - Die Investments in erneuerbare Energien der Commerz Real haben im Jahr 2018 etwa 11,3 Millionen Euro – etwa 10 Prozent – mehr als geplant an Ertrag erwirtschaftet. Insgesamt wurden mit den im Bestand befindlichen 49 Solarkraftwerken und 11 Windparks rund 703.585.431 Kilowattstunden Strom erzeugt, was den Verbrauch von etwa 225.147 Haushalten (laut Statistischem Bundesamt, 2016) deckt. Seit 2005 investiert Commerz Real unter der Marke CFB in Solarenergie. Die fünf aktuell laufenden CFB
Wie Argentinien Erneuerbare-Energie-Projekte ins Land holen will Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2017 Werbung PPAs und Garantien für die Windindustrie (WK-intern) - 10 Gigawatt (GW) Erneuerbare-Energie-Kapazität bis zum Jahr 2025 zu installieren ist das Ziel des Programms RENOVAR der argentinischen Regierung. Aktuell sind nur etwa 1 GW installiert, viele Projekte sind in Bau. Als das südamerikanische Land vor zwei Jahren ein Ausschreibungsdesign für Erneuerbare-Energie-Projekte entwickelte, war Dr. Ramiro Gomez Barinaga von der Anwaltskanzlei GB Abogados einer der Regierungsberater. Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH lud Barinaga ein, während der Messe HUSUM Wind über den argentinischen Markt zu informieren. Dieses Interview steht zur freien Verfügung. EE.SH: Herr Barinaga, Argentinien hat vor wenigen Wochen die zweite Ausschreibungsrunde für Erneuerbare-Energie-Projekte mit
OECD-Studie: Aktiver Klimaschutz fördert auch die wirtschaftliche Entwicklung Mitteilungen Ökologie 23. Mai 2017 Werbung Wird aktiver Klimaschutz in die allgemeine Wirtschaftspolitik integriert, hat das mittel- und langfristig auch positive Wachstumseffekte. (WK-intern) - Dies geht aus der neuen OECD-Studie “Investieren in Klimaschutz, investieren in Wachstum” hervor, die im Rahmen des deutschen G20-Vorsitzes entstanden ist und heute in Berlin vorgestellt wurde. Der Bericht zeigt, dass mit einer integrierten Strategie für Wachstum und Klimaschutz die Wirtschaftsleistung in den G20-Ländern bis 2021 im Schnitt um ein Prozent und bis 2050 um 2,8 Prozent höher liegen wird, als wenn die empfohlenen Maßnahmen nicht ergriffen werden. Rechnet man die Vermeidung wirtschaftlicher Schäden durch Klimaschutz ein, dann könnte die Wirtschaftsleistung bis 2050 um fast
WindEnergy Hamburg 2016, Video der HSH Nordbank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. Oktober 201617. Oktober 2016 Werbung Die HSH Nordbank war auf der Weltleitmesse der Windenergiebranche in Hamburg mit einem eigenen Stand vertreten. (WK-intern) - Im Interview berichtet Lars Quandel, Abteilungsleiter Energie & Versorger bei der HSH Nordbank, über die Chancen für deutsche Unternehmen beim Ausbau der erneuerbaren Energien und erklärt, welche Auswirkung das neue Auktionsverfahren der EU für den Windmarkt bedeutet. Für institutionelle Investoren, die lang laufende Vermögensgegenstände suchen, bleiben erneuerbare Energien oder Infrastrukturprojekte gerade vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Zinstiefs attraktiv. Veröffentlicht auf Youtube