DNV GL zertifiziert Offshore-Windpark Nordsee Ost für innogy SE Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2016 Werbung 295 Megawatt Offshore-Windpark, einer der ersten seiner Art in Deutschland, erhält umfassende Zertifizierung für sichere und zuverlässige Energieerzeugung (WK-intern) - DNV GL hat dem Unternehmen innogy SE bei der diesjährigen WindEnergy-Messe in Hamburg die Projektzertifizierung für seinen Offshore-Windpark Nordsee Ost verliehen. Der Windpark Nordsee Ost ist ein EU-gefördertes Leuchtturmprojekt für die zuverlässige Erzeugung umweltfreundlicher und bezahlbarer erschwinglicher Energie. Die Zertifizierung erfolgte nach dem Standard des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und erstreckt sich auf alle Bereiche der Projektentwicklung, von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Der Offshore-Windpark Nordsee Ost, nördlich der Nordseeinsel Helgoland, ist einer der ersten in Deutschland, der die umfassende Projektzertifizierung erhält.
Novicos eröffnet durch Eigenentwicklung neue Möglichkeiten für leisere Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 29. August 2016 Werbung "Im normalen Geschäftsleben gilt das Klonen eines Produktes als Tabu, Novicos hat es dennoch getan und ist stolz darauf" (WK-intern) - Vielleicht haben Sie sich selbst schon vor einer neuen, stillstehenden Windkraftanlage gefragt, warum diese trotz Wind schon kurz nach Fertigstellung und Inbetriebnahme seit Wochen stillsteht. Einer der Hauptgründe ist die sogenannte Tonalität, das Schwingen von Anlagensegmenten in einer spezifischen für das Ohr sehr gut wahrnehmbaren Frequenz, weshalb Anlagen keine Betriebserlaubnis nach der Norm IEC 61400 erhalten können. Die dann folgende Ursachenbekämpfung einer stillgelegten Anlage ist immer mit sehr kostenintensiven Sofortmaßnahmen verbunden. Das von der EU geförderte Forschungsprojekt Eureka-Alarm vom Anlagenhersteller Senvion, Novicos
meteocontrol realisiert Monitoring in japanischem Solarpark Solarenergie 25. August 2016 Werbung Mit einem Großprojekt baut die meteocontrol GmbH ihre Marktpräsenz im wachsenden japanischen Photovoltaik-Markt aus. (WK-intern) - Für den von Advantec Co. Ltd. geplanten Solarpark mit 18 MWp installierter Leistung liefert meteocontrol das maßgeschneiderte Monitoringsystem als Turnkey-Lösung: Augsburg – Projektmanagement, Monitoring-Design und Inbetriebnahme inklusive. Der Solarpark wird in Kirishima, am Nordende der Kagoshima-Bucht im Süden des Landes, errichtet. Zehn Monitoring-Stationen mit den Datenloggern blue’Log X-6000 und 300 Generatoranschlusskästen mit Schnittstellen zu Wechselrichtern und Sensoren sorgen für höchste Qualität und Zuverlässigkeit bei Datenerfassung, Überwachung und Steuerung. meteocontrol unterstützt Advantec bereits in der Planungsphase und realisiert das Monitoringsystem passgenau entsprechend der Anforderungen und des Anlagenlayouts. Die
Apple-Windprojekt: Vestas liefert 3-MW-Plattform V126-3.45 MW nach Michigan/Nordamerika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2016 Werbung Vestas hat für 29 V126-3.45-MW-Windturbinen einen bedingungslosen Auftrag in den Vereinigten Staaten von Sempra US-Gas & Power ( "Sempra") erhalten. (WK-intern) - Die Windturbinen werden im Apple Blossom 100 MW-Windprojekt in Michigan zum Einsatz kommen. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen sowie einen mehrjährigen "Aktive Output Management" (AOM) 5000 Servicevertrag, ein Full-Service-Paket. 3 MW platform expansion continues in North America with V126-3.45 MW turbines in Michigan, underlining the platform's versatility. Vestas has received a firm and unconditional order in the United States from Sempra U.S. Gas & Power ("Sempra") for 29 V126-3.45 MW turbines. The turbines will be deployed at the
Vestas hat einen Auftrag über 139 Windanlagen für E.ON Windpark in den USA erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 201611. August 2016 Werbung Vestas wird 139 V110-2.0 MW-Windanlagen mit insgesamt 278 MW liefern. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen, sowie eine mehrjährige Servicevereinbarung. Vestas has received a firm and unconditional order in the USA comprising 139 V110-2.0 MW turbines, totalling 278 MW. E.ON orders 139 V110-2.0 MW turbines. With reference to Vestas Wind Systems A/S' company announcement No. 24/2016 of 10 August 2016, Vestas has received a firm and unconditional order from E.ON for 139 V110-2.0 MW turbines. "We are excited to be working with Vestas on this turbine purchase as E. ON expands its U.S. portfolio," said Patrick Woodson, Chairman of E.ON
RWE bringt drei neue Onshore-Windpark-Projekte auf den Weg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20165. August 2016 Werbung RWE bringt neue Onshore-Projekte voran Secretary of State und walisische Regierung genehmigen den Bau von zwei Windparks in Wales Windpark Eschweiler erhält Genehmigung für ersten Bauabschnitt Geplante Leistung von insgesamt bis zu 142 Megawatt (WK-intern) - RWE hat grünes Licht für den Bau von drei neuen Onshore-Windkraftwerken erhalten "Der Secretary of State und die walisische Regierung genehmigten die letzten ausstehenden Anträge für den Bau von zwei Windparks in Wales; die Genehmigungsbehörde der Städteregion Aachen gab den ersten Bauabschnitt des Windparks Eschweiler im Rheinischen Revier frei. Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien bei RWE International SE: „Wind-Onshore ist für uns ein wichtiger Bereich, in dem wir
Stromerzeugung aus Windkraft: ANDRITZ erhält Auftrag für großes Pumpspeicher-Wasserkraftwerk in Portugal Bioenergie Windenergie 5. August 2016 Werbung Der gesamte Auftragswert für ANDRITZ beläuft sich auf rd. 140 Millionen Euro. (WK-intern) - ANDRITZ HYDRO GmbH, Teil des internationalen Technologiekonzerns ANDRITZ, hat vom spanischen Energieversorger IBERDROLA GENERACIÓN den Auftrag zur Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung und der Druckrohrleitung für das neu zu errichtende Pumpspeicher-Wasserkraftwerk Gouvães in Portugal erhalten. Der Auftrag umfasst Design, Fertigung, Lieferung, Montageüberwachung und Inbetriebnahme der Pumpturbinen, der Motorgeneratoren, der elektrischen und mechanischen Aggregate sowie der Generatorausleitung und einer Druckrohrleitung mit einem Gewicht von rd. 12.000 Tonnen, einem Durchmesser von durchschnittlich 5.400 mm und einer Länge von ca. 2,5 km sowie drei Abzweigern. Mit vier Pumpturbinen mit einer Leistung von je
Vattenfall und SWM haben die erste Windenergieanlage „SB 69 A“ des Offshore-Windparks Sandbank errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201629. Juli 2016 Werbung Erste Windenergieanlage für Offshore-Windpark Sandbank errichtet (WK-intern) - Zeit für Bau und Inbetriebnahme der Turbinen deutlich optimiert Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) haben jetzt die erste Windenergieanlage „SB 69 A“ des Offshore-Windparks Sandbank errichtet. Der Park entsteht 90 Kilometer westlich der Insel Sylt und wird insgesamt 72 Anlagen des Typs Siemens „SWT- 4.0 130“ umfassen. Die Montage der Türme auf die Fundamente sowie die Installation von Gondel und Rotorblättern übernimmt das Errichterschiff „MPI Adventure“. Während der Inbetriebnahme der Windenergieanlagen kommt dann das kombinierte Hotel- und Transferschiff „Acergy Viking“ zum Einsatz. Durch die Nutzung dieses modifizierten Schiffstyps erwarten sich die Projektpartner einen deutlichen Zeitvorteil
Gamesa erhält Aufträge über 230 Windanlagen mit insgesamt 460 MW Leistung aus Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Gamesa festigt seine Führungsposition mit sieben neuen Aufträge auf dem indischen Wind-Markt (WK-intern) - Gamesa reinforces its leadership in India with orders for the supply of 460 MW at seven developments The company has been contracted to install a total of 230 of its G97-2.0 MW class S and G114-2.0 MW class S turbines, custom-designed for the low wind speed sites typical of India Gamesa continues to make solid inroads into the Indian market, reinforcing its leadership position with seven new orders1 for the supply of 460 MW in total to several customers. The company will handle the turnkey construction of the most of
Siemens liefert 50 Windturbinen für Onshore-Projekt in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2016 Werbung 50 Windturbinen für eines der größten Windkraftwerke in Norwegen (WK-intern) - Google verwendet Energie für Datenzentren in Europa Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 50 Onshore-Windturbinen aus Norwegen erhalten. Die Projektentwickler sind Zephyr AS und Norsk Vind Energi AS. Ein von BlackRock gemanagter Fond stellt die BlackRock gemanagter Fond bereit. Die Windturbinen mit einer Leistung von je 3,2 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 113 Metern werden in Rogaland südlich der norwegischen Stadt Stavanger errichtet. Das Windkraftwerk Tellenes wird sauberen Strom erzeugen können, der dem Verbrauch rund 30.000 norwegischer Haushalte entspricht. Im Rahmen eines Abkommens mit Google wird
FWT liefert 20 2.5 MW Windenergieanlagen für ein Projekt in Russland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung FWT betritt den russischen Windenergie-Markt 20 Windenergieanlagen für den Windpark „Kalmykien“ Die kommerzielle Inbetriebnahme ist geplant für 2017 Der erste Windpark dieser Größe innerhalb Russlands mit einem privaten Investor (WK-intern) - FWT Production GmbH macht einen großen Schritt in den neuen aufstrebenden Windenergie-Markt Russland. Vor Kurzem bestätigte ALTEN Ltd., dass sie den Auftrag zur Errichtung eines 51MW Windparks innerhalb der Republik Kalmykien im südlichen Teil Russlands an die FWT vergeben haben. Dieser Auftrag (EPC) über die komplette Umsetzung und Realisation des Onshore Windparks "Priyutnenskaya VES 51MW" umfasst Planung, Lieferung und Montage der FWT 2.500 sowie die Erstellung der kompletten Infrastruktur. Die Lieferung der
Deutsche Windtechnik überwacht Bau und Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Sandbank Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung Deutsche Windtechnik und Vattenfall GmbH bauen ihre Zusammenarbeit im Offshore-Segment weiter aus: (WK-intern) - Nach der umfassenden Servicekooperation im Offshore-Windpark (OWP) DanTysk hat Vattenfall den unabhängigen Servicespezialisten nun auch mit der Überwachung von Bau und Inbetriebnahme des OWP Sandbank beauftragt. Aktuell begleiten die Ingenieure und Techniker der Deutschen Windtechnik die Vormontage und Montage – das sogenannte Pre-Assembly – der 72 Windenergieanlagen vom Typ SWT-4.0.130 im Hafen von Esbjerg. Die Inbetriebnahme des OWP Sandbank ist für 2017 geplant. „Wir freuen uns sehr, dass das Vertrauen in unsere Arbeit gewachsen ist und Vattenfall uns frühzeitig im Rahmen der „Client Representation“ und des Qualitätsmanagements in den