IFA 2017: Panasonic präsentiert autarkes Haus mit intelligentem Energiemanagement Dezentrale Energien Solarenergie Technik 1. September 2017 Werbung Panasonic Heiz- und Kühlsysteme wird auf der kommenden IFA in Berlin vom 1. bis 6. September seinen Beitrag zum zukunftsweisenden Konzept eines energieautonomen Hauses vorstellen. (WK-intern) - Der Panasonic-Pavillon wird die gesamte Bandbreite des Technologieriesens in mehreren Themenbereichen unterteilt vorstellen. Einer davon ist der so genannte Smart-Life-Bereich. Hier zeigt Panasonic unter anderem unter dem Titel Smart Energy beispielhaft, wie ein intelligenter Kreislauf von Energiegewinnung, Aufbewahrung und effizientem Verbrauch möglich ist. Heizung, Heißwasser und Klimatisierung energieeffizient und mit niedrigen Verbrauchskosten bereitzustellen, ist für Panasonic eine Kernaufgabe. Immerhin gehen durchschnittlich rund 81 Prozent des Energieverbrauchs eines europäischen Haushalts zulasten dieser drei Bereiche. Im Mittelpunkt der Smart-Energy-Präsentation stehen
Eigenes Haus – eigener Strom – und so gehts… Dezentrale Energien Solarenergie 3. August 2017 Werbung Die iKratos GmbH berät Kunden und Umsteiger täglich im Sonnencafe (WK-intern) - Viele wissen gar nicht, dass man den Strom für Haus und Heizung selbst erzeugen und nutzen kann. Die iKratos GmbH aus Weißenohe bei Nürnberg berät seit Jahren im eigenen Sonnencafe mit Ausstellung über Solarsysteme, Speicher und Elektroautos. Das Sonnencafe hat täglich von 9-16 Uhr geöffnet. Hier können Sie die neuesten Solarmodule, Speicher und auch Heizungssysteme aus dem Bereich der erneuerbaren Energien ansehen und erklären lassen. Wußten Sie eigentlich, dass bereits 20 m² an Fläche ausreicht um das Haus mit Solarstrom zu versorgen. Egal ob Speicher oder Stromflate, die iKratos GmbH hat die
Stadtwerke bauen energieautarke Siedlung Dezentrale Energien Geothermie Solarenergie 19. Juli 201719. Juli 2017 Werbung Die Stadtwerke planen in Sodingen den Bau einer klimafreundlichen und autofreien Siedlung mit innovativem Energiekonzept: (WK-intern) - Im Baueracker entstehen sieben freistehende Einfamilienhäuser, die weitestgehend energieautark sind. Noch in diesem Jahr wird die Baugenehmigung erwartet. Anfang 2018 soll der erste Spatenstich erfolgen. Ob Heizung, Strom oder Warmwasser – die Häuser sollen die benötigte Energie aus regenerativen Quellen fast komplett selbst produzieren. Eine große Photovoltaikanlage auf jedem Dach und ein Batteriespeicher sind die Grundlage dafür. Geothermie- und Luft-Wärmepumpen werden damit kombiniert. So entstehen unterschiedliche Energiekonzepte, die von Smart-Tec, dem Wärmemarkt-Angebot der Stadtwerke, entwickelt werden. Smart-Tec liefert auch die Technik und stellt den reibungslosen Betrieb
Klimapakt-Exkursion beim Holländerhof Mitteilungen Technik 17. Juni 2017 Werbung Am 14. Juni fand eine Klimapakt-Exkursion zu der Trollsee-Werkstatt des Holländerhofes statt. (WK-intern) - Das Klimapakt-Mitglied betreibt seit rund 15 Jahren die Einrichtung am Trollseeweg und lässt so geistig und mehrfach behinderte Menschen am Leben teilhaben. „Unser Ziel ist es, die behinderten Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen. Früher entschieden die Betreuer, was richtig für den Behinderten ist. Heute setzt dieser sich selbst Ziele und wir führen ihn Stück für Stück dorthin“, berichtet Hans-Nico Nissen, technischer Leiter der Trollsee-Werkstatt. Die Exkursion führt über das gesamte Gelände und durch die professionell ausgestatteten Werkhallen. „Der Auftraggeber muss sich auf uns verlassen können. Wir sind
Smart Homes ist einer der Themenschwerpunkte bei der größten Baumesse Ostösterreichs Aussteller Veranstaltungen 23. Januar 2017 Werbung Bauen & Energie Wien zeigt smartes Wohnen (WK-intern) - 460 Aussteller und erwartete 40.000 Besucher sind heuer mit dabei, Termin: 16. bis 19. Februar 2017 WIEN – Wie ein intelligentes Zuhause aussehen kann und welche Systeme und Lösungen es bereits auf dem Markt gibt, das zeigt die diesjährige Bauen & Energie Wien. Ostösterreichs führende Baumesse ist vom 16. bis 19. Februar 2017 in der Messe Wien zu Gast und stellt rund 460 Aussteller*) aus dem In- und Ausland vor. Zur optimalen Gliederung der unterschiedlichen Themen rund ums Bauen, Renovieren, Sanieren, Finanzieren, Energiesparen und zur Zukunft des Bauens hat Veranstalter Reed Exhibitions die
Wie Bürgerinnen und Bürger Energiegenossenschaften gründen und entwickeln Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2016 Werbung Weiterbildung „Energiegenossenschaften gründen und entwickeln“ startet (WK-intern) - Wie Bürgerinnen und Bürger die Energiewende vor Ort aktiv gestalten, ist Inhalt der berufsbegleitenden Weiterbildung, die im Januar 2017 beginnt / Netzwerk Energiewende Jetzt will Gründung von Bürgerenergiegenossenschaften neu beleben / Reduzierter Beitrag für Teilnehmer aus NRW. Mitte Januar 2017 startet die bundesweit berufsbegleitende Weiterbildung „Energiegenossenschaften gründen und entwickeln“ in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW. Sie richtet sich an alle, die aktiv den Klimaschutz vor Ort in die Hand nehmen und die dezentrale Energiewende in Bürgerhand voranbringen wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erwerben in fünf Monaten die Kenntnisse, um Energiegenossenschaften auf den Weg zu bringen: von der
Viessmann verstärkt Aktivitäten bei Photovoltaik und Elektrosystemen Solarenergie Technik 8. Juli 2016 Werbung Karlheinz Reitze übernimmt Leitung des neuen Geschäftsbereichs (WK-intern) - Die Viessmann Gruppe baut ihr Engagement im Bereich Photovoltaik und Elektrosysteme weiter aus und hat für diese Aktivitäten jetzt einen eigenen Geschäftsbereich gegründet. Allendorf (Eder) – Die Leitung wird zum 01.01.2017 Herr Karlheinz Reitze übernehmen. Er ist seit 30 Jahren in führenden Positionen in der Branche tätig, zuletzt als Geschäftsführer Marketing und Vertrieb. Viessmann geht damit aktiv auf die Entwicklungen im Energiemarkt und die sich wandelnden Bedürfnisse der Verbraucher ein. Eine größere Unabhängigkeit von externer Versorgung, möglichst niedrige Energiekosten und eine hohe Zukunftssicherheit bei der Strom- und Wärmegewinnung: Das sind Themen, die viele Bauherren
Studie: „Graue Energie“ bei energetischer Sanierung von Altbauten vernachlässigbar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 5. Juli 2016 Werbung Energetische Sanierungen sind gut für das Klima, denn die Gebäude verbrauchen hinterher weniger Heizenergie und stoßen damit weniger Treibhausgase aus. (WK-intern) - Doch um Gebäude zu dämmen oder von fossilen auf erneuerbare Technologien der Wärmebereitstellung umzusteigen, ist zunächst der Einsatz von Energie nötig: Dämmmaterial und Heizsysteme müssen hergestellt, transportiert, gelagert, verkauft und montiert werden. Häufig wird diese in Vorprodukten oder Produktionsprozessen enthaltene Energie als „graue Energie“ eines Produktes bezeichnet. Wie sinnvoll also sind energetische Sanierungen aus ökologischer Perspektive unterm Strich? Ökobilanz: Energetische Sanierungen amortisieren sich aus Klimaschutzperspektive schnell Eine jetzt veröffentlichte Ökobilanzierung unterschiedlicher energetischer Sanierungsoptionen bei Einfamilienhäusern und kleineren Mehrfamilienhäusern des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung
Solarthermie ein voller Erfolg Solarenergie Videos 1. Juni 2016 Werbung Youtube-Kanal zu Solarthermie ein voller Erfolg: Über 5000 Zuschauer in nur sechs Monaten! (WK-intern) - Solarwärme ist in Deutschland bisher wenig bekannt, was vielleicht auch mit dem manchmal nasskalten Wetter hierzulande zusammenhängt. Dabei erlaubt die weitgehend optimierte Technik inzwischen eine sehr hohe Effizienz bei der Ausnutzung selbst kurzer Sonnenphasen, die für einen urlaubsgebräunten Teint noch lange nicht ausreichen würden. So wird die Nutzung der Sonne als Quelle für Wärme und Warmwasser in den eigenen vier Wänden zunehmend interessanter. Geld sparen mit der Kraft der Sonne Kurz gesagt lässt sich mit einer solarthermischen Anlage Strom sparen, statt ihn zu erzeugen: Laut Angaben des Statistischen Bundesamts (DESTATIS)
2,1 Millionen Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert Solarenergie 20. April 2016 Werbung Der Markt für Solarwärmeanlagen wächst. (WK-intern) - Das geht aus der jüngsten Kollektorabsatzstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hervor. Absatz von Solarwärmeanlagen leicht gestiegen Förderung seit Jahresbeginn noch einmal verbessert Warme Jahreszeit für Heizungstausch nutzen Demnach wurden von November 2015 bis März 2016 rund 7 Prozent mehr Solarkollektoren verkauft als ein Jahr zuvor. Insgesamt waren Ende 2015 bereits 2,1 Millionen Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert. „Angesichts des Modernisierungsstaus in unseren Heizkellern ist es höchste Zeit für eine echte Wärmewende. Damit die Solarwärme ihren Beitrag liefern kann, muss der Markt stark anziehen. Die vergangenen Monate haben ihn stabilisiert und liefern die Voraussetzung
Energiesparmesse 2016 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. März 2016 Werbung Stellenwert als Österreichs wichtigste B2B und B2C-Leitmesse bestätigt (WK-intern) - „Die Energiesparmesse konnte das hohe Niveau des Vorjahres halten. Das Besucherplus am ersten Fachtag unterstreicht einmal mehr den Stellenwert als wichtigsten Treffpunkt der SHK-Branche. Am zweiten Fachtag und den darauffolgenden Publikumstagen besuchten in etwa gleich viele Besucher wie im Vorjahr die Energiesparmesse, welche damit erneut die erfolgreichste B2B- und B2C-Leitmesse Österreichs für Bau, Bad, Sanitär, Heizung und Energie ist“, so Dir. Mag. Robert Schneider, Geschäftsführer Messe Wels. 98.720 Besucher / 30.650 Fachbesucher / 846 Aussteller aus 13 Nationen / insgesamt 64.450 m² Ausstellungsfläche / gelungene Premiere Baukongress neuLand / gut besuchte Side-Events / sehr hohe Aussteller- und Besucherzufriedenheit Hohe
Energiesparmesse: Wieder die erfolgreichste Messe Technik Veranstaltungen 29. Februar 2016 Werbung "Die Energiesparmesse konnte das hohe Niveau des Vorjahres halten. (WK-intern) - Das Besucherplus am ersten Fachtag unterstreicht einmal mehr den Stellenwert als wichtigsten Treffpunkt der SHK-Branche. Am zweiten Fachtag und den darauffolgenden Publikumstagen besuchten in etwa gleich viele Besucher wie im Vorjahr die Energiesparmesse, welche damit erneut die erfolgreichste B2B- und B2C-Leitmesse Österreichs für Bau, Bad, Sanitär, Heizung und Energie ist", so Dir. Mag. Robert Schneider, Geschäftsführer Messe Wels. 98.720 Besucher / 30.650 Fachbesucher / 846 Aussteller aus 13 Nationen / insgesamt 64.450 m² Ausstellungsfläche / 450 Beratungsgespräche in der BauArena / über 150 Veranstaltungen und Vorträge / sehr hohe Aussteller- und Besucher-zufriedenheit