E.ON nimmt Batterie-Großspeicher Iron Horse in den USA in Betrieb Solarenergie Technik 6. Juni 2017 Werbung E.ON hat sein Energiespeicher- und Solarenergie-Projekt Iron Horse im Technologiepark der University of Arizona nahe der Stadt Tucson feierlich in Betrieb genommen. System mit Zwei-Megawatt-Solaranlage gekoppelt Netzstabilisierung für den Energieversorger Tucson Electric Power (WK-intern) - Die Lithium-Titanoxid-Speichereinrichtung mit einer Kapazität von 10 Megawatt (MW) und die dazugehörige 2-MW-Solaranlage unterstützen durch Frequenz- und Spannungsregelung von sofort an den Energieversorger Tucson Electric Power (TEP) dabei, mehr als 400.000 Kunden zuverlässig mit Strom zu versorgen. „Wir sind stolz, unser erstes Lithium-Akku-Projekt in Nordamerika eröffnen zu können“, so Mark Frigo, Vice President of Energy Storage North America bei E.ON. „Durch Speichersysteme wie Iron Horse können Energieversorger wie Tucson Electric
Expertenforum Energiespeicher auf der International Battery and Energy Storage Alliance in München E-Mobilität Technik Veranstaltungen 27. Mai 2017 Werbung ees Forum - IBESA co-organisiert dreitägiges Expertenforum im Rahmen der ees Europe (WK-intern) - Das vierte Jahr in Folge ist die International Battery and Energy Storage Alliance (IBESA) mit der Organisation des ees Forums im Rahmen der ees Europe in München betraut. Vom 31. Mai bis zum 2. Juni referieren mehr als 45 Experten über neueste Lösungen im Segment der Energiespeicher. Mehr als 1.500 Besucher werden zum Forum erwartet. Das ees Forum findet an allen drei Messetagen (31.05-02.06.2017) in der Halle B1 (Stand 151) statt. Dieses Jahr werden mehr als 45 Vorträge rund um das Thema Elektrische Energiespeicherung gehalten. Über 1.500 Personen werden
EEX Pseudo Marktwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 29. März 2017 Werbung Ist der EEX - European Energy Exchange wirklich Marktwirtschaft oder gleicht es eher einer Arena für Gladiatorenkämpfe im römischen Reich? (WK-intern) - Früher einmal konnte man in der Stromerzeugung noch richtig Geld machen. Dann startete das Duell erneuerbare Energie gegen kalorische Kraftwerke. Bald konnte man an sonnigen Tagen am EEX Preisverlauf das Phänomen der Solardelle zu Mittag beobachten. Aus der Solardelle wurden bald Solartäler, tiefe Solarschluchten. Das System ist so aufgebaut, dass beide Duellanten schwere Nachteile davon haben. Die fossile Energieindustrie musste mit wesentlich geringeren Preisen leben lernen. Die erneuerbaren Energien wurden per Gesetz dazu gezwungen unter allen Umständen anzubieten, koste es
Tesvolt wird Gewerbespeicher-Lieferant von Memodo – Hersteller präsentiert sich auf Memodo-Speichertagen Kooperationen Technik 24. Oktober 2016 Werbung Der Großhändler Memodo nimmt die Großspeicher des Herstellers Tesvolt in sein Produktportfolio auf. (WK-intern) - Tesvolt hat sich auf die Entwicklung und Produktion von Lithium-Batteriespeichern mit hohen Kapazitäten spezialisiert, die für jede Anwendung geeignet sind. Auf den Memodo-Speichertagen, die vom 25.10. bis 29.11.2016 in mehreren Städten in Deutschland stattfinden, präsentiert sich das innovative Unternehmen aus Lutherstadt Wittenberg. Großspeicher für alle Anwendungen „Tesvolt ist einer der wenigen Hersteller, die sich auf größere Speicher konzentrieren und bringt hier viel Erfahrung mit – auch mit internationalen Speicherprojekten. Tesvolt-Speicher passen außerdem für jeden Anwendungsfall, das erleichtert natürlich die Planung. Deshalb wollten wir diese Energiespeichersysteme unbedingt in unserem Portfolio
Hochleistungsbatterien von ads-tec erbringen Primärregelleistung zur Stabilisierung der Netzfrequenz Erneuerbare & Ökologie Technik 1. März 20161. März 2016 Werbung Seit über 100 Jahren liefert das Laufwasserkraftwerk in Dörverden an der Mittelweser zuverlässig erneuerbaren Strom. (WK-intern) - Nun bekommt das Kraftwerk an dem Standort leistungsstarken Zuwachs in Form einer modernen Lithium-Ionen Großbatterie von ads-tec, die am dortigen Netzanschluss wichtige Netzdienstleistung erbringt. Mit einer Leistung von drei Megawatt regelt das hochdynamische System gegen Abweichungen der Netzfrequenz, die auf 50 Hertz (Hz) festgelegt ist. Passen Erzeugungsleistung und Verbrauch nicht zeitgenau zusammen, kommt es zu Schwankungen der Netzfrequenz. Liegt weniger Last an, erhöht sich die Netzfrequenz, rufen die Verbraucher mehr Leistung ab, sinkt diese. Entsprechendes gilt für die Erzeugung. Das gesamte Stromnetz lebt davon, dass die
Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Januar 2016 Werbung Eine Batterie für alle Fälle: WEMAG-Speicher zeigt Schwarzstartfähigkeit (WK-intern) - Erstmaliger Einsatz eines stationären Großspeichers beim Netzaufbau nach Stromausfällen Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk demonstriert weitere Anwendungsfälle Erstmals soll in Deutschland ein stationärer Großspeicher für den Wiederaufbau des Stromnetzes nach Großstörungen im elektrischen Versorgungsnetz sorgen. Im Rahmen des Demonstrationsprojektes „Kickstarter“ erhält das WEMAG-Batteriekraftwerk in Schwerin ein Upgrade seiner Steuerungssoftware sowie seiner technischen Anlagen. In Zukunft soll es in Kombination mit EEG-Anlagen und Gas- und Dampfturbinenkraftwerken (GuD) dafür sorgen, dass das Stromnetz nach Großstörungen schnell wiederhergestellt wird und so Schäden in Millionenhöhe vermieden werden. Bislang wird hierfür rein konventionelle Kraftwerkstechnik genutzt. Im Rahmen der Energiewende
Marktforschung: Neue Studie zu Erfolgsmodellen für Energieunternehmen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. November 2015 Werbung Erfolgreiche Energieversorger der Zukunft sind Poolmanager – Fachkonferenz am 26. und 27. November in Berlin (WK-intern) - Anlässlich der Fachkonferenz „16. Forum Solarpraxis – Wege in die neue Energiewelt“ veröffentlichen die Marktforscher des „Büro F - New Energy Markets“ eine neue Studie zu aktuellen Erfolgsmodellen für Energieunternehmen. Zentrales Ergebnis: Erfolgreiche Energieversorger (EVUs) vereinen künftig verschiedene Rollen unter einem Dach und werden zu Poolmanagern. Sie erzeugen ihre Energie dezentral, vermarkten erneuerbaren Strom, finanzieren neue Energieanlagen und steuern flexible Energieverbraucher. Diese Geschäftsmodelle knüpfen einerseits an die gewohnten Aufgaben von EVUs an. Andererseits können die Unternehmen durch digitale Lösungen und Speichertechnologien weitere Geschäftsbereiche für sich erschließen
Europas erster kommerzieller Batteriespeicher übertrifft nach einem Jahr die Erwartungen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. September 201522. September 2015 Werbung Europas erster kommerzieller Batteriespeicher hat die in ihn gesetzten Erwartungen, trotz weiterhin systematischer Benachteiligung von Speichern gegenüber konventionellen Kraftwerken, erfüllt. (WK-intern) - So gewann der Schweriner Ökostromanbieter Wemag, der die 5-Megawatt Lithium-Ionen-Anlage betreibt, alle Primärregelleistungsausschreibungen für die der Großspeicher mitgeboten hatte und erzielte damit durchschnittlich einen Erlös von 3.810 Euro pro Megawatt. Schwerin - „Dank stabiler Preise am Primärregelleistungsmarkt und eines optimierten Gebotsverfahrens durch unseren Energiehandel erwirtschaftet der Batteriespeicher ein Jahr nach Inbetriebnahme Umsätze, die weit über den Erwartungen zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung lagen“, erklärte Thomas Pätzold, Technikvorstand der WEMAG bei der Feier zum einjährigen Betrieb im Beisein des Ministerpräsidenten des Landes
SMA bietet bislang einmalige Auswahlmöglichkeiten bei Batterien Solarenergie Technik 7. August 2015 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) kooperiert als einziger Wechselrichter-Hersteller mit nahezu allen weltweit führenden Herstellern stationärer Batteriespeicher. (WK-intern) - SMA Wechselrichter sind damit für den Einsatz mit verschiedenen Batterietechnologien qualifiziert und ermöglichen so zukunftssichere technische Lösungen für die Integration von Batterien in Photovoltaikanlagen jeder Leistungsgröße. "Der Ausbau von Photovoltaik mit Speichern ist ein Thema, das mit großen Schritten Einzug in die weltweiten PV-Märkte hält", sagt Volker Wachenfeld, Executive Vice President der Business Unit Off-Grid and Storage bei SMA "Wir möchten als Wechselrichter-Hersteller und Systemlösungsanbieter für PV-Anlagen von Hausdach- bis Kraftwerksgröße sicherstellen, dass unsere Wechselrichter mit allen aktuell und in Zukunft verfügbaren
Jahresveranstaltung: Landesinitiative Energiespeicher und -systeme in Niedersachsen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Februar 2015 Werbung Niedersächsische Schülerinnen und Schüler sind die jungen Energiewender von morgen (WK-intern) - Die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme richtet im Rahmen der Jahresveranstaltung am 19.05.2015 den Schülerwettbewerb „Junge Energiewender“ aus – Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das wesentliche Ziel der Landesinitiative ist die Stärkung des Technologiestandortes Niedersachsen im nationalen und internationalen Wettbewerb sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen. Neben Speichertechnologien werden zusätzlich Themenstellungen in den Bereichen Energiemanagement und Großspeicher vorangetrieben. In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zeichnet die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen im Schülerwettbewerb „Junge Energiewender“ in diesem Jahr wieder Schülergruppen aus, die sich im
Netzunabhängige ganzjährige Solarstrom-Heizung Solarenergie 27. März 2014 Werbung Ebitsch Photothermie-System ermöglicht ganzjährige PV-Heizung Netzunabhängige Solarstrom-Heizung (WK-intern) - Die Firma EBITSCHenergietechnik GmbH hat auf Basis des bewährten Großspeichers 2Max ein Photothermie-System entwickelt, das PV-Strom äußerst effizient in Wärme umwandeln und langfristig speichern kann. Laut Angaben des Herstellers erlaubt das Photothermie-System von Ebitsch eine effizientere Beladung des Großspeichers, als dies mit Solarthermie-Kollektoren möglich wäre. Da der überschüssige Strom noch anderweitig genutzt werden kann, erreicht das Photothermie-System eine wesentlich höhere Wertschöpfung pro qm-Dachfläche als Solarthermie. Einen zusätzlichen Komfortgewinn bietet die Kühlfunktion der Anlage. Die integrierte Frischwasserstation sorgt zudem immer für hygienisch einwandfreies Warmwasser. Die Nutzung der Energie von PV-Modulen für die Heizung hat eine ganze
Ebitsch Energietechnik erhält Energy Award für Saisonspeicher Solarenergie Technik 15. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Ebitsch Energietechnik aus Zapfendorf erhält Energy Award für innovativen Saisonspeicher Am 27. September wurde der Inhaber des Zapfendorfer Unternehmens Ebitsch Energietechnik GmbH, Horst Ebitsch, mit dem „Energy Award“ für besondere Leistungen in den Bereichen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz ausgezeichnet. Der Preis wird im Rahmen der RENEXPO, der internationalen Fachmesse für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Augsburg, jährlich an herausragende Persönlichkeiten vergeben, die eine zentrale Rolle in der Branche spielen und sich durch steten Einsatz oder besondere Leistungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz bei Bau und Sanierung auszeichnen. Den Preis erhielt Horst Ebitsch für die Entwicklung eines Großspeichers aus