Senvion unterschreibt Vertrag für 89 Senvion 2.3M130-Turbinen in Chile Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2018 Werbung Strategischer Auftrag von Marktführern Global Power Generation (GPG) and Grupo Ibereólica Renovables für neue 2.3M130 Turbine (WK-intern) - Hamburg: Senvion hat einen bedingten Vertrag mit GPG und Grupo Ibereólica Renovables für die Lieferung von Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 204,7 MW unterzeichnet. Das Projekt Cabo Leones II befindet sich in der Atacama-Region und ist Senvions größtes Projekt in Chile. Der Vertrag beinhaltet die Lieferung von 89 Senvion 2.3M130-Turbinen/205 MW-Projekt und einen langfristigen Servicevertrag für alle Turbinen. "Wir freuen uns sehr über den ersten Vertragsabschluss mit den Marktführern der Windindustrie, GPG und Grupo Ibereólica Renovables. Wir danken beiden Unternehmen für ihr Vertrauen und die
Nordex Group hat 207-MW-Park zeitgerecht ans Netz gebracht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2018 Werbung Lokale Fertigung von Türmen zahlt sich aus (WK-intern) - Der globale Trend zu größeren Projekten ist in der Windbranche eindeutig. Seit Mitte der 1980er Jahre ist die Kapazität einzelner Windparks von unter 50 Megawatt auf inzwischen bis zu mehrere 100 Megawatt gestiegen. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Das Geschäft mit erneuerbaren Energie hat finanzkräftige Investoren angezogen, weltweit steht saubere Energie im Fokus der Regierungen und größere Projekte sind spezifisch kostengünstiger. Auch für Hersteller wie die Nordex Group, die seit 1985 in der Industrie tätig ist, hat sich das Geschäft entsprechend verändert. Patxi Landa, Vertriebsvorstand der Nordex SE: „Für einen Teil der Firma
NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende in der Hamburger Handelskammer Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 1. Juni 20181. Juni 2018 Werbung HAW Hamburg startet Roadshow für das Großprojekt NEW 4.0 (WK-intern) - Ausstellung zur Förderung der Akzeptanz geht on Tour: Gestern, am 31. Mai 2018, startete die Roadshow des Verbundprojektes NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende in der Hamburger Handelskammer. Umweltsenator Jens Kerstan und Wirtschaftssenator Franz Horch gaben den Startschuss für die projektbegleitende Tour durch den Norden. Zahlreiche Gäste aus Schleswig-Holstein und der Elbmetropole waren anwesend, um das zukunftsweisende Projekt kennenzulernen. Ziel der NEW 4.0 Roadshow ist es, den Bürgern in Hamburg und Schleswig-Holstein das Energiewende Großprojekt vor Ort vorzustellen, um hierdurch die gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern. Im Fokus der Roadshow steht dabei ein digitales Exponat.
Manz AG baut in China CIGS-Turnkey-Anlage zur Serienproduktion von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen auf Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 30. Januar 2018 Werbung Manz AG: Spatenstich für CIGS-Produktionslinie in China (WK-intern) - Die Manz AG informiert über den planmäßig erfolgten Spatenstich für die CIGS-Turnkey-Anlage (CIGSfab) zur Serienproduktion von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen in China. Auch der Projektfortschritt für die CIGS-Forschungslinie (CIGSlab) verläuft planmäßig. Spatenstich für CIGSfab in Chongqing erfolgt Realisierung der Großprojekte im Bereich CIGS-Dünnschicht-Solar im vorgesehenen Zeitplan Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, informiert über den planmäßig erfolgten Spatenstich für die CIGS-Turnkey-Anlage (CIGSfab) zur Serienproduktion von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen in China. Auch der Projektfortschritt für die CIGS-Forschungslinie (CIGSlab) verläuft planmäßig. Eckhard Hörner-Marass, Vorstandsvorsitzender der Manz AG, kommentiert: „Eine gute Meldung zum Jahresanfang: Wir befinden uns in unserem Solar-Projekt mit den
Kabelkonfektionär CiS electronic GmbH nimmt weiter Wind auf! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2018 Werbung Der Kabelkonfektionär, Systemtechnik- und Mechatronikanbieter CiS electronic GmbH mit Produktionsstandorten in Tschechien und Rumänien schließt das Jahr erfolgreich ab. (WK-intern) - Kurz vor dem Jahresende konnte die CiS-Gruppe ein langfristig orientiertes Großprojekt im Bereich der Windenergie (Erneuerbare Energien) für sich gewinnen. Ab 2018 wird die CiS-Gruppe einen großen Windkraftanlagenhersteller mit anspruchsvollen Leitungen beliefern. Die Windenergie stellt in Deutschland mittlerweile die zweitwichtigste Quelle zur Erzeugung von Strom dar. An erster Stelle steht immer noch die Stromgewinnung aus Braunkohle, die leider nicht umweltfreundlich ist und aus dem Grund auch weiter reduziert werden soll. Auch wenn für 2018, durch die Reduktion der Subventionen, eine Senkung des
DVGW-Technologiezentrum Wasser startet Flussprojekt in Jieyang/China Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. November 2017 Werbung Saubere Flüsse und hohe Trinkwasserqualität (WK-intern) - Saubere Flüsse und eine hohe Qualität des Trinkwassers – die Stadtregion Jieyang in der südchinesischen Provinz Guangdong will neue Maßstäbe für China setzen. In Kooperation mit dem TZW:DVGW Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe sollen die Flüsse der Metall- und Textilstadt wieder sauber werden. Oberbürgermeister Chen Dong hat das Vorhaben angestoßen. Ein Team des TZW war jetzt vor Ort und hat erste Wasserproben entnommen. Weitere Reisen sind für die nächsten Monate geplant. Die Zhongde Metal Group GmbH steuert und begleitet das Großprojekt. „Unser Team wurde mit offenen Türen empfangen“, freut sich Dr. Josef Klinger, Geschäftsführer des TZW. „Meine
Vestas hat mit einer Leistung von 288 MW den bisher größten Auftrag aus Schweden erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2017 Werbung Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Vestas den Bau dieses Großprojektes zu gestalten. (WK-intern) - Diese hocheffizienten Turbinen sind ein weiterer Schritt die Kosten der Windenergie zu senken. Vestas awarded its largest order to date in Sweden APG Group and Vasa Vind, a HgCapital Renewable Partners company, have placed an order for 288 MW of V136-3.45 MW wind turbines, making the order the largest V136-3.45 MW order to date and the largest Vestas order ever in Sweden. The firm and unconditional order comprises 80 V136-3.45 MW turbines delivered in Power Optimised Mode to 3.6 MW for the Åskälen wind park located outside Östersund
Phoenix Solar präsentiert zur Hauptversammlung eine starke Projektpipeline Solarenergie 21. Juni 2017 Werbung Oliver Gosemann und Hans-Gerd Füchtenkort erneut in den Aufsichtsrat gewählt - Oliver Gosemann wieder Aufsichtsratsvorsitzender Gewichtetes Projektvolumen steigt auf 444 MWp Zuwachs maßgeblich durch US-Markt geprägt (WK-intern) - Der Vorstand der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhaus, präsentierte auf der heutigen Hauptversammlung eine stark erweiterte Projektpipeline. Das Volumen der Projekte, die sich aktuell in den Phasen "Engere Wahl" und höher befinden, wuchs seit Ende März 2017 von 349,7 auf 444 MWp, obwohl in diesem Zeitraum unter anderem ein Großprojekt mit 65 MWp erfolgreich fertiggestellt und folglich aus der Pipeline entfernt wurde. Die jüngste Ausweitung ist
OSTWIND-Gruppe und MBO bauen Bayerns größten Wald-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2017 Werbung Bayerns größter Wald-Windpark wächst weiter (WK-intern) - Feierlicher Spatenstich für neuen Windpark Workerszeller Forst im Landkreis Eichstätt im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik, Behörden und Wirtschaft Regensburg/Eichstätt/Schernfeld - Bayerns größter Wald-Windpark geht in die Zielgerade: Mit einem symbolischen Spatenstich haben heute die Regensburger OSTWIND-Gruppe und die Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) aus Sengenthal den Bau des neuen Windparks Workerszeller Forst im Landkreis Eichstätt, Gemeinde Schernfeld, offiziell eingeläutet. Das Vorhaben mit fünf Windenergieanlagen rundet ein landkreis- und bezirksübergreifendes Großprojekt auf oberbayerischer Seite ab. Es sei ein „einzigartiges Gemeinschaftswerk, das zwei benachbarte Gemeinden, Landkreise und Regierungsbezirke in der Umsetzung der regionalen Energiewende vereint“, betonten Dr. Rolf
Nordex hat einen Auftrag zur Errichtung von 95 der 3-MW-Turbinen in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2017 Werbung Nordex-Gruppe baut Großprojekt in den USA (WK-intern) - Erster Folgeauftrag aus Safe-Harbor-Transaktion Hamburg - Die Nordex-Gruppe hat den Auftrag zur Errichtung von 95 Turbinen der 3-MW-Klasse in den USA erhalten. Das Projekt ist die erste Umsetzung einer Safe-Harbor-Transaktion, die der Hersteller im Dezember 2016 mit einem großen internationalen Versorger vereinbart hatte. Mit dieser Transaktion hat sich der Kunde den höheren Steuervorteil gesichert, der im Jahr 2016 galt. Der Hersteller liefert 95 Turbinen mit einer Nennleistung von jeweils 3 MW und einem 125-Meter-Rotordurchmesser. Dieser Turbinentyp ist für die gegebenen Standortbedingungen mit mittleren Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Nordex wird die Anlagen auf 87,5 Meter hohen Stahlrohrtürmen errichten. Die Nordex-Gruppe
bidirektionale Übertragungsleitung transportiert elektrische Energie aus thermischen und Windkraftwerken über tausende Kilometer Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2017 Werbung ABB erhält Grossauftrag über 640 Millionen US-Dollar für Hochspannungsleitung in Indien Zürich, Schweiz - Mit der neuen, über 1.800 Kilometer langen Übertragungsleitung werden mehr als 80 Millionen Menschen mit Strom versorgt. (WK-intern) - Zusammen mit der Power Grid Corporation of India Limited (POWERGRID), dem staatlichen Stromnetzbetreiber Indiens, arbeitet ABB an einem Grossprojekt mit einem Gesamtwert von über 640 Millionen US-Dollar. Im Rahmen dieses Projektes wird ABB eine Übertragungsleitung bereitstellen, deren Kapazität ausreicht, um über 80 Millionen Menschen zuverlässig mit Strom zu versorgen. Die Raigarh-Pugalur 800-Kilovolt-UHGÜ-Leitung (Ultra-Hochspannungs-Gleichstromübertragung) verbindet Raigarh in Zentralindien mit Pugalur im südlichen Bundesstaat Tamil Nadu. Die 1.830 Kilometer lange Leitung wird zu den
WIRSOL-Sonnenstromkraftwerk des Bergwerks Lohberg ist unter Dach und Fach Solarenergie 19. Dezember 2016 Werbung Die Photovoltaikdachanlage des Großprojektes auf der alten Kohlenmischhalle Dinslaken geht im Januar ans Netz (WK-intern) - Die Photovoltaikanlage auf der alten Kohlenmischhalle Dinslaken ist fertig gestellt. Anfang Januar 2017 erfolgt der Netzanschluss. Bis zu diesem Punkt gab es einige besondere Herausforderungen, vor allem an das Projektmanagement des Projektierers WIRSOL aus Waghäusel. In Dinslaken wurden rund 3,9 Millionen Euro in die Sanierung der Kohlenmischhalle und den Bau der Photovoltaikanlage investiert. Auf der ehemaligen Bergbaufläche des Bergwerks Lohberg in Nordrhein-Westfalen ist auf einer Fläche von 11.500 Quadratmetern ein Solarkraftwerk mit über 1.813 Kilowatt Peak Leistung entstanden. Die Anlage erzeugt circa 1.510 Megawattstunden Strom pro Jahr. „Mit