Windpark Nordsee One: Eemshaven wird Basishafen für Windenergieanlagenhersteller Senvion Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2016 Werbung Buss-Terminal Orange Blue in Eemshaven erhält Zuschlag als Basishafen für Windpark Nordsee One (WK-intern) - Das zur Hamburger Buss-Gruppe gehörende Orange Blue Terminal in Eemshaven schließt Vertrag mit Windenergieanlagenhersteller Senvion Auftrag umfasst das Handling von 54 Windkraftanlagen für den Windpark Nordsee One Ab Februar erfolgt die Anlieferung der Komponenten Das Buss-Terminal Orange Blue und der international operierende Windenergieanlagenhersteller Senvion haben den Vertrag zum Offshore-Windpark Nordsee One unterzeichnet. Buss wird sich innerhalb des Großprojekts um sämtliche Leistungen kümmern, die vor und auf dem niederländischen Terminal anfallen: von der Planung über den Transport und die Zwischenlagerung auf der Terminalfläche bis hin zur Vormontage und der
Alpiq gewinnt Gebäudetechnik-Auftrag für Offshore-Windturbinen-Produktionsstätte von Siemens in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 201623. November 2016 Werbung Alpiq hat den Auftrag für die gebäudetechnische Ausrüstung einer neuen Windturbinen-Fertigung in Cuxhaven (D) erhalten. (WK-intern) - Bis Juni 2017 plant und realisiert das Unternehmen die technische Gebäudeausrüstung inklusive Gebäudeautomation und Inbetriebnahme. Der Auftragswert für Alpiq beträgt rund 44 Mio. CHF. Mit diesem Auftrag stellt Alpiq ihre Kompetenzen in Projektierung, Planung und Bau anspruchsvoller Grossprojekte in der Gebäudetechnik erneut unter Beweis. Östlich des Industriehafens Cuxhaven errichtet Siemens seine erste Offshore-Windturbinen-Fertigung in Deutschland. Alpiq hat vom Baukonsortium Heitkamp GmbH und Ballast Nedam den Auftrag zur Planung und Realisation der gesamten gebäudetechnischen Ausrüstung im Wert von rund 44 Mio. CHF erhalten. Der Auftrag umfasst die
Die SolarWorld AG aus Bonn liefert 20 MW für Großprojekt im Senegal Solarenergie 1. November 2016 Werbung Die SolarWorld AG liefert für eine Freiflächenanlage im westafrikanischen Senegal Solarmodule mit einer Leistung von 20 Megawatt aus. (WK-intern) - Bis März 2017 sollen die 77.280 multikristallinen Solarmodule in der Region Kahone, etwa 100 Kilometer von der Hauptstadt Dakar entfernt, installiert sein. Der Auftrag im Senegal wurde von dem österreichischen SolarWorld-Partner Energie Merl akquiriert, der seit vielen Jahren auf dem afrikanischen Kontinent engagiert ist. Ausgeschrieben wurde das Projekt vom senegalesischen Energieversorger Senelec. „Die Qualität der SolarWorld Solarmodule spiegelt sich in Spitzenertrag und langer Lebensdauer wider. Durch einen hohen Automatisierungsgrad und eine sorgfältige Materialauswahl ermöglichen wir einen langen Werterhalt und senken damit die Stromerzeugungskosten
meteocontrol realisiert Monitoring in japanischem Solarpark Solarenergie 25. August 2016 Werbung Mit einem Großprojekt baut die meteocontrol GmbH ihre Marktpräsenz im wachsenden japanischen Photovoltaik-Markt aus. (WK-intern) - Für den von Advantec Co. Ltd. geplanten Solarpark mit 18 MWp installierter Leistung liefert meteocontrol das maßgeschneiderte Monitoringsystem als Turnkey-Lösung: Augsburg – Projektmanagement, Monitoring-Design und Inbetriebnahme inklusive. Der Solarpark wird in Kirishima, am Nordende der Kagoshima-Bucht im Süden des Landes, errichtet. Zehn Monitoring-Stationen mit den Datenloggern blue’Log X-6000 und 300 Generatoranschlusskästen mit Schnittstellen zu Wechselrichtern und Sensoren sorgen für höchste Qualität und Zuverlässigkeit bei Datenerfassung, Überwachung und Steuerung. meteocontrol unterstützt Advantec bereits in der Planungsphase und realisiert das Monitoringsystem passgenau entsprechend der Anforderungen und des Anlagenlayouts. Die
E.ON will regionale Unternehmen am Bau des Offshore-Windparks Arkona beteiligen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2016 Werbung E.ON will Arbeitsplätze in Mecklenburg-Vorpommern schaffen (WK-intern) - Regionale Unternehmen können sich am Bau des Offshore-Windparks Arkona beteiligen Möglichst viele Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern am Bau und Betrieb des Offshore-Windparks Arkona beteiligen – so lautet das Ziel des Zulieferertags, den E.ON heute mit Unterstützung des WindEnergy Network sowie Invest in MV in Rostock ausrichtet. Mehr als 170 Vertreter regionaler Firmen nutzen die Plattform, um sich mit E.ON und den Hauptauftragnehmern zu vernetzen. „Es gehört zur Philosophie von E.ON, die Einwohner bei Großprojekten einzubinden und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung zu stärken“, betonte Sven Utermöhlen, Leiter der Erneuerbare-Energien-Projekte bei E.ON. „Darüber hinaus verfolgen wir ehrgeizige Ziele, um
Drei Fakultäten der Leibniz Universität liefern Expertise für Forschungsplattform Windenergie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 23. April 2016 Werbung 9 Millionen Euro für die Deutsche Forschungsplattform für Windenergie (WK-intern) - ForWind Hannover ist beteiligt Die Deutsche Forschungsplattform für Windenergie (DF Wind) nimmt Fahrt auf. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Verbundforschungsvorhaben ist mit zunächst rund 9 Millionen Euro in der ersten Phase genehmigt worden. Im Rahmen des Projekts fördert das Land Niedersachsen die Errichtung von zwei Forschungs-Windenergieanlagen der Multi-MW-Klasse. Die Leibniz Universität Hannover ist maßgeblich daran beteiligt, denn dieser Teil des Projekts wird in enger Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR, Koordinator und Betreiber) und ForWind, dem Forschungszentrum Windenergie der Universitäten Hannover, Oldenburg und Bremen, durchgeführt. Die
SolarWorld liefert 17,5 MW für Wüstenprojekt in USA Solarenergie 13. April 201612. April 2016 Werbung Kontinuierliche Absatzsteigerung bei Großprojekten (WK-intern) - SolarWorld hat ein weiteres Megawattprojekt in den USA gewonnen. Die amerikanische Tochtergesellschaft SolarWorld Americas liefert 17,5 MW Solarstrommodule für eine Anlage in der Mojave-Wüste westlich von Las Vegas. Zum Einsatz kommen hocheffiziente 340-Watt-Module aus der SolarWorld-Produktion in Hillsboro/Oregon. Bombard Renewable Energy, langjähriges Partnerunternehmen von SolarWorld Americas, übernimmt die Installation der über 51.000 Module. Das Projekt soll noch diesen Sommer fertiggestellt werden. Mit der Anlage in den USA setzt SolarWorld die Reihe erfolgreich abgeschlossener Megawattprojekte fort. Erst im Januar hatte das Unternehmen einen Auftrag für eine 10,5 MW-Anlage in Oregon/USA gewonnen. Eine 5-MW-Anlage in Großbritannien ist derzeit im Bau.
Voith erhält Auftrag zur Lieferung von Generatoren für das Wasserkraftwerk Technik 22. März 2016 Werbung Voith erhält Auftrag zur Lieferung von Generatoren für das Wasserkraftwerk Wudongde in China (WK-intern) - Bauarbeiten in Wudongde schreiten voran / Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks für 2020 erwartet / China Weltmarktführer beim Ausbau von Wasserkraft Die Bauarbeiten für das Wasserkraftwerk Wudongde, das viertgrößte Wasserkraftwerk dieser Art in China, schreiten voran. Voith unterstützt das Projekt Wudongde mit der Lieferung von sechs Generator-Turbinen-Einheiten und Nebenanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 5.100 Megawatt. Der Auftrag beläuft sich auf einen Wert von ca. 365 Millionen Euro. Nach Projekten wie der Drei-Schluchten-Talsperre, Xiluodu und Baihetan stellt dieser Auftrag für Voith einen weiteren Durchbruch bei der Unterstützung der Entwicklung von Großprojekten für
Windpark-Großprojekt entsteht im Süden Österreichs Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2016 Werbung Energie Steiermark baut den bisher größten Windpark im Süden Österreichs 58 Mio. Euro Investition Grünes Licht der Umwelt-Behörden: 13 Windräder liefern ab 2017 Strom für über 21.000 Haushalte Baubeginn auf der Handalm noch im heurigen Sommer (WK-intern) - Die Energie Steiermark positioniert sich erneut als "erneuerbarer" Stromproduzent und investiert jetzt 58 Millionen Euro in ein Windpark-Großprojekt: Auf der Handalm an der Grenze zu Kärnten werden 13 Windräder gebaut, die bereits Ende 2017 grünen Strom für über 21.000 Haushalte liefern werden. Damit ist dieses Projekt größer als alle bisherigen Windparks im Süden Österreichs. Nach einer umfangreichen Umweltverträglichkeits-Prüfung (UVP) durch die Behörden gibt es jetzt für das Projekt
Deger liefert Nachführsysteme für 24 MW-Solar Garden nach Kanada Solarenergie Technik 8. März 2016 Werbung Erfolgreiche Umsetzung des 24 MWp Projekts „Solar Garden“ in Kanada, gelingt dank der guten Organisation aller Beteiligten (WK-intern) - Seit Beginn der Bauarbeiten der „Solar Gardens“ in Ontario, Kanada konnten bereits über 1.900 DEGERtracker D100 (20 MWp) erfolgreich installiert werden. Weitere 300 DEGERtracker D100 (4 MWp) folgen in den kommenden Wochen und bilden den Abschluss des Projektportfolios. Das Besondere an diesem Großprojekt, sind die vielen unterschiedlichen Standorte der einzelnen „Solar Gardens“. Insgesamt sind 36 Solarparks in der kanadischen Provinz Ontario entstanden, alle samt mit der neuesten Technologie von DEGER. Dabei variiert die Anzahl der installierten Systeme von 30 bis zu 60 DEGERtrackern pro
E.ON bringt Solarkraftwerk in Kalifornien ans Netz Solarenergie 26. November 201525. November 2015 Werbung Großprojekt Maricopa West vorzeitig und unterhalb des Budgets abgeschlossen (WK-intern) - E.ON hat ein weiteres Solarprojekt im industriellen Maßstab in den USA fertig gestellt. Das Photovoltaik-Kraftwerk Maricopa West im südkalifornischen Kern County wurde mit einer installierten Leistung in Höhe von 28 Megawatt an das Netz angeschlossen. Es besteht aus 89.000 Modulen, die mit einer speziellen Technologie permanent an den Stand der Sonne ausgerichtet werden. E.ON hat mehr als 50 Millionen Euro in Maricopa West investiert. Der Solarpark wurde unterhalb des Budgets und zügiger als geplant gebaut. Im Rahmen der neuen Strategie plant E.ON, weitere Solar-Großprojekte in den USA zu verwirklichen. Verantwortlich dafür ist die
Nordisk Vindkraft installiert 48 Windanlagen für SWM in Schweden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2015 Werbung Windpark in Schweden offiziell in Betrieb (WK-intern) - SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Ein weiteres Projekt der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien hat die letzten Tests erfolgreich absolviert und befindet sich jetzt im Regelbetrieb: der Onshore-Windpark Sidensjö in Schweden. Der Windpark wurde von Nordisk Vindkraft errichtet und liegt etwa 500 Kilometer nördlich von Stockholm, zwischen den Städten Umeå und Sundsvall. Seine 48 Windkraft-Anlagen haben zusammen eine Leistung von 144 Megawatt. Damit können die SWM jährlich weitere rund 400 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugen. Das entspricht dem Jahresverbrauch von 160.000 Münchner Haushalten. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung: „Der Ausbau der erneuerbaren Energien durch die SWM geht