VDI-Fachkonferenz: Antriebsstränge in Windenergieanlagen Bremen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 27. August 201210. September 2012 Werbung Zuverlässigkeit von Antriebssträngen in Windenergieanlagen erhöhen Die 3. VDI-Fachkonferenz „Antriebsstränge in Windenergieanlagen“ am 14. und 15. November in Bremerhaven stellt Dynamik und Zuverlässigkeit von Getrieben und Lagern in den Mittelpunkt In den kommenden Jahren soll mehr Energie aus Windstrom gewonnen und damit preiswerter werden. Dies macht Anlagen mit wesentlich mehr Leistung erforderlich, die gleichzeitig besonders zuverlässig Energie erzeugen. Vor diesem Hintergrund treffen sich Fachleute aus der Windenergiebranche bei der 3. VDI-Fachkonferenz „Antriebsstränge in Windenergieanlagen“, um über aktuelle Entwicklungen und Praxiswissen zu diskutieren. Das VDI Wissensforum lädt hierzu am 14. und 15. November 2012 nach Bremerhaven ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Vorträge über
Bundesumweltminister Altmaier besucht den Windkraftanlagenhersteller AREVA Wind in Bremerhaven Bremen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bremerhaven - Während des Besuchs des Windkraftanlagenherstellers AREVA Wind konnte sich der Bundesumweltminister Peter Altmaier von der bewährten Offshore-Technologie überzeugen. Heute Nachmittag besuchte Bundesumweltminister Peter Altmaier die Produktionsstätte von AREVA Wind in Bremerhaven. In Begleitung von Jean Huby, Geschäftsführer der AREVA Wind erhielt der Minister einen Eindruck, wie Windkraftanlagen produziert werden. Bundesminister Altmaier besichtigte die Produktionshalle, in der die 5-Megawatt-Anlage M5000 hergestellt wird. „Es war beeindruckend zu sehen, wie sorgfältig, präzise und geräuscharm diese großdimensionierten Offshore-Anlagen produziert werden. Ich habe sie heute Morgen bei meinem Rundflug über den ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus in Aktion gesehen. Die Zuverlässigkeit und hohe Verfügbarkeit
MSC Software zeigt ‚Advanced Windturbine Modeling‘ live bei HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen new energy husum Windenergie 27. Juli 201228. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Numerische Berechnungssoftware AdWiMo automatisiert alle Simulationen, die für die Zertifizierung benötigt werden MSC Software, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, kündigte heute an, bei der HUSUM WindEnergy 2012 die neue Version von AdWiMo zu zeigen. Unter dem Titel “AdWiMo - One Tool for On-/Offshore Wind Turbine Design and Certification” lädt MSC interessierte Besucher der HUSUM zu einer Livepräsentation auf dem Messegelände ein. Darüber hinaus stehen erfahrene Berechnungsingenieure auf dem Messestand von MSC Besuchern für Fragen zur Verfügung. MSC beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Windenergie und besitzt mit dem numerischen Berechnungstool AdWiMo, kurz für Advanced Wind Turbine Modeling, eine
Innovative Lösungen für Effizienzsteigerung von Windkraftanlagen Windenergie 7. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Venture Capital für Spin-off der TU München Das Unternehmen fos4X, ein Spin-off der TU München, erhält Kapital für seinen Markteintritt. Die Finanzmittel stammen aus dem Venture Capital Fonds von Unternehmer TUM, Zentrum für Innovation und Gründung an der TUM, das damit das erste Investment des im Juli letzten Jahres aufgelegten Fonds tätigt. An der Investition beteiligen sich darüber hinaus der High-Tech Gründerfonds, die Bayern Kapital und private Business Angels. fos4X hat sich auf faseroptische Messtechnik spezialisiert und entwickelt Verfahren für die Effizienzsteigerung von Windkraftanlagen. Die UnternehmerTUM kennt das Team seit 2008 und hat die vier Gründer bereits bei der Entwicklung des Geschäftskonzeptes
Weltweite Windenergieleistung erreicht 239 GW – Getriebe, Kupplungen und Lager im Fokus Veranstaltungen 15. Februar 2012 Werbung Seit mehreren Jahren steigt der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion weltweit mit enormen Zuwachsraten. Der Markt für Windenergieanlagen hat dabei einen besonderen Stellenwert und er wächst nicht nur in Deutschland, sondern parallel und in den letzten Jahren auch wesentlich stärker in vielen anderen Ländern der Erde. So ist weltweit installierte Windenergie-Leistung nach den vorläufigen Zahlen der World Wind Energy Association (WWEA) durch einen Rekord-Zubau im Jahr 2011 in Höhe von 42 GW (2010: 37,6 GW) auf insgesamt 239 GW angestiegen. Wartungs- und Reparaturarbeiten an Windenergieanlagen sind bedingt durch die eingeschränkte Zugänglichkeit teuer und zeitaufwändig. Stillstandszeiten schmälern sowohl den Energieertrag als auch