Geothermie – Technische Voraussetzungen für die Wärmewende Geothermie 22. Mai 2023 Werbung Ob in der Süddeutschen Zeitung, dem Fachblatt Energie & Management oder in der Immobilien Zeitung: (WK-intern) - Das Thema Wärmewende in Verbindung mit tiefer Geothermie als Energiequelle erhielt jüngst viel Aufmerksamkeit in der Presse. Denn Fernwärme spielt eine wichtige Rolle bei der Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien. Bayerns Wirtschaftsminister*in Hubert Aiwanger spricht von „einem Schlüssel für die Wärmewende“8. Es reicht dabei nicht, alleine auf nachhaltige Quellen wie Geothermie zu setzen, mindestens genauso wichtig ist die eingesetzte Technik, um Wärmeverluste zu vermeiden. Ein Gastbeitrag von Christian Maier, Geschäftsführer Energie-Wende-Garching GmbH & Co KG Energiewende heißt Wärmewende Ungefähr die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die
Johanssen + Kretschmer stellt Strategische Beratung beim initiierten Roundtable Wärmewende vor Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Mai 2023 Werbung Policy Paper des Roundtables Wärmewende (WK-intern) - Der von Klaus Mindrup und der Beratung Johanssen + Kretschmer Strategische Beratung initiierte Roundtable Wärmewende hat heute seine Ergebnisse vorgestellt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kommentiert das Abschlusspapier wie folgt: “Damit die Wärmewende gelingt, braucht es klare Wärme- und Energieleitplanungen, effektive Förderprogramme und den Einsatz der gesamten Bandbreite der Erneuerbaren Technologien. Das haben die Mitglieder des Roundtables Wärmewende erkannt. Die Forderung nach effizienten Wärmenetzen, die konsequente Ausrichtung der Fördermaßnahmen an der CO2-Reduktion und verbesserten Rahmenbedingungen für die Geothermie und grüne Kraft-Wärme-Kopplung sind daher zu begrüßen. Die Wärmewende muss jetzt in die Umsetzung kommen, um die im Koalitionsvertrag
Neue Wärmenetze durch neues Energiekonzept mit Grubenwasser kann wie geplant umgesetzt werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 18. April 2023 Werbung Bochum - Die umfangreichen Pumptests auf dem Gelände MARK 51°7 in Bochum waren erfolgreich. (WK-intern) - Aus dem alten Grubengebäude kann aus rund 300 bzw. 800 Metern Tiefe genug warmes und kaltes Grubenwasser gefördert werden. Das geothermische Potenzial unter dem geplanten Gewerbegebiet ist damit ausreichend, um rund 70 bis 75 Prozent des Wärme- und Kältebedarfs der Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Areal mit klimafreundlicher Wärme und Kälte zu decken. Damit steht dem Aufbau einer energiesparenden Wärme- und Kälteversorgung der sogenannten 5. Generation nichts mehr im Wege. »Die geothermische Erschließung eines ehemaligen Steinkohlenbergwerks ist eine besondere bohrtechnische Herausforderung. Der Untergrund gleicht hier zuweilen einem Schweizer
KEA-BW: Großes Geothermie-Potenzial in Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen 17. Februar 2023 Werbung Großes Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg: HBC entwickelt Algorithmus für Berechnung (WK-intern) - Erdwärmesonden als Wärmequelle für Wärmepumpen sind nicht nur für Neubauten interessant. Auch für die Wärmeversorgung bestehender Gebäude können sie nützlich sein. Wie groß das gesamte Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg ist, hat die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) jetzt mit wissenschaftlichen Partnern in einer Studie abgeschätzt. Auch die Hochschule Biberach (HBC) war mit ihrem Institut für Gebäude- und Energiesysteme (IGE) an der Ausarbeitung der Studie beteiligt. Erdwärmesonden als Wärmequelle für Wärmepumpen sind nicht nur für Neubauten interessant. Auch für die Wärmeversorgung bestehender Gebäude können sie nützlich sein. Wie groß das gesamte Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg
Geothermie: Daldrup & Söhne AG erhält Bohrauftrag von MTU Aero Engines AG Dezentrale Energien Geothermie Technik 10. Januar 2023 Werbung Die Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572), Bohrtechnik- und Geothermiespezialist, hat von der MTU Aero Engines AG den Generalunternehmerauftrag zur Erstellung einer geothermischen Dublette mit Errichtung des Bohrplatzes am Standort München erhalten. MTU setzt auf Prozess- und Raumwärme aus Geothermie Vorteile der Geothermie am Ort des Verbrauchs überzeugen (WK-intern) - Oberhaching / Ascheberg - Der Auftragswert für die je rund 3.300 m langen Bohrungen liegt im unteren 2-stelligen Millionenbereich. Der Beginn der Arbeiten ist für das Frühjahr 2023 vorgesehen. MTU wird die geothermische Energie als Prozess- und Raumwärme in den Betriebsgebäuden einsetzen. Damit erwartet die MTU bis zu 88 Prozent der heutigen fossilen Energie einsparen
Zur Energiewende und den profilgebenden Innovationsprojekten der Fraunhofer IEG Forschungs-Mitteilungen Geothermie Wasserstofftechnik 4. November 2022 Werbung Zur Energiewende können Rheinland und Ruhrgebiet viel beitragen (WK-intern) - Den nachhaltigen Strukturwandel in Deutschland und in der Rhein-Ruhr-Region mit Innovationen gestalten: So lautet ein Ziel der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG in Bochum. Ihre offizielle Gründungsveranstaltung in Bochum feierte sie nun im Beisein des Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Reimund Neugebauer, und weiteren Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Die Forschungseinrichtung steht für anwendungsorientierte Technologie und Fachexpertise der Energieinfrastrukturen, der Wärmewende und der Wasserstoffwirtschaft. Anlässlich des Festakts zur Gründung würdigte Ministerpräsident*in Wüst die Arbeit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG: »Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Energieversorgung der
Klimaneutrales Lithium von Vulcan übertrifft Marktanforderungen E-Mobilität Geothermie Mitteilungen Ökologie Technik 25. Oktober 202225. Oktober 2022 Werbung Unternehmen wird ab 2025 klimaneutrales Lithium im industriellen Maßstab mithilfe von Geothermie erzeugen. Qualität des Lithiums übertrifft Anforderungen des Marktes. (WK-intern) - Der deutsche Energie- und Lithiumanbieter Vulcan Energie Ressourcen GmbH mit Hauptsitz in Karlsruhe hat im Rahmen seines ZeroCarbonLithiumTM- Projektes das bisher hochwertigste Lithiumhydroxid mit der geringsten Verunreinigung auf dem Markt produziert. Das Ergebnis wurde in Vulcans Pilotanlage in Insheim erzielt. Mit einer der geothermischen Energiegewinnung nachgeschalteten Lithiumextraktion revolutioniert Vulcan den Lithiummarkt. Seit April 2021 läuft die Pilotanlage zur Lithiumförderung in Insheim und produziert dabei Lithiumchlorid, das in einem Folgeschritt zu Lithiumhydroxid für die Batterieindustrie weiterverarbeitet wird. Mit einem Gehalt von 57,1
Goldene Zukunft: ÖGNI verleiht INVESTER United Benefits auf Expo Real drei Nachhaltigkeitszertifikate Geothermie Solarenergie 15. Oktober 2022 Werbung Wien - Zweimal Gold und einmal Taxonomiekonformität: Auf Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen Expo Real hat die auf nachhaltige Projektentwicklungen spezialisierte INVESTER United Benefits, Entwicklungsarm der United Benefits Holding, gleich mehrfach abgeräumt. Österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) bescheinigt zwei Leuchtturmprojekten von INVESTER United Benefits im Rahmen der Expo Real höchste Nachhaltigkeitsstandards ÖGNI Gold und EU-Taxonomiekonformität für nachhaltiges Wohnbauprojekt „Lavater 2“ im 22. Wiener Bezirk ÖGNI Gold auch für im Bau befindliches Wohnbauprojekt „Grosses Glück“, für das ebenfalls Taxonomiekonformität in Aussicht steht INVESTER United Benefits als Teil einer europaweiten Studie zur EU-Taxonomie (WK-intern) - INVESTER Gründer Erwin Krause und CEO Michael Klement durften
Astris Finance berät Equitix bei der erfolgreichen Refinanzierung des Geothermiekraftwerks in Bayern Geothermie Mitteilungen 12. Oktober 202212. Oktober 2022 Werbung Im Nachgang zur erfolgreichen Akquisition der Geothermischen Kraftwerksgesellschaft Traunreut mbH (“GKT”) in Q1 2022, hat Equitix nun erfolgreich die Refinanzierung abgeschlossen. (WK-intern) - Astris hat Equitix sowohl bei der Akquisition als auch bei der Refinanzierung beraten. Das Geothermiekraftwerk erzeugt Strom und Wärme aus Thermalwasser und ist an ein Fernwärmenetz in Bayern angeschlossen. Die Anlage wurde 2014 in Betrieb genommen und hat eine verbleibende Betriebslaufzeit von 42 Jahren. Die Anlage hat eine Stromerzeugungskapazität von 5,5 MWel mit einer erwarteten Jahresproduktion von ca. 34 GWh und eine Wärmeerzeugungskapazität von 12 MWth mit einer erwarteten Jahresproduktion von ca. 43 GWh. Das Projekt wird dazu beitragen, ca. 20kt
Countdown für die Anmeldung zum größten Geothermiekongress in Europa läuft Geothermie Veranstaltungen 24. September 2022 Werbung Vom 17. bis 21. Oktober 2022 trifft sich die europäische Geothermie-Branche in Berlin (Berlin Congress Center), um sich über die jüngsten Entwicklungen und neue Perspektiven im Geothermie-Sektor auszutauschen. (WK-intern) - Der Countdown für den EGC2022 hat begonnen: Nur noch einen Monat bis zum Beginn des größten Geothermiekongresses in Europa (EGC 2022). Die Frist für die Anmeldung rückt näher. Mehr als 700 VertreterInnen aus Forschung, Industrie, Finanzen, Politik und Gesellschaft aus ganz Europa haben sich bereits angemeldet. Warum sollten Geothermie-Interessierte an dem Kongress teilnehmen? Der EGC 2022 bietet viele Möglichkeiten, sich zu informieren und zu vernetzen, um den Ausbau der Geothermie in ganz Europa
Auftaktveranstaltung: Geothermie als Ersatz für Erdgas Geothermie Veranstaltungen 30. Juli 2022 Werbung Zeitenwende in der Energiewirtschaft (WK-intern) - Die Auftaktveranstaltung „Geothermie als Ersatz für Erdgas“ bildete den Beginn einer neuen Vortragsreihe des Umweltcluster Bayern. Der Umbau der Energieversorgung spielt in Bayern eine bedeutende Rolle. So sieht das Bayerische Energieprogramm vor, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2025 auf rund 70 Prozent zu steigern. Bei diesem Ziel steht auch Geothermie im Fokus. Sie eignet sich flächig als Ersatz primärer Energieträger beim Bau von Einfamilienhäusern, Wohngebieten und in der Großindustrie. Die Rahmenbedingungen für ihren Einsatz sind jedoch weitaus komplexer als bei konventionellen Heizungsanlagen. Faktoren wie Geologie, Grundwasserschutz, erhöhte Planungsaufwendungen und geringe Verfügbarkeit von Bohrkapazitäten lassen
Beim ambitionierten Netzentwicklungsplan Strom für 2023 besteht noch Nachbesserungsbedarf Bioenergie Geothermie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 27. Juli 2022 Werbung BEE: Erhalt der Erdgaskraftwerke ist absurd (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat kürzlich den neuen Szenariorahmen 2023-2037/2045 genehmigt, der die Grundlage für den nächsten Netzentwicklungsplan Strom (NEP) bildet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die ambitionierten Ziele, mahnt aber dringend zu Nachbesserungen bei der Elektrolyse, Power-to-X (PtX) sowie der Bioenergie und Geothermie. „Die von der Bundesnetzagentur jüngst genehmigten Annahmen zur Stromnetzplanung fallen deutlich ambitionierter aus als von den Übertragungsnetzbetreibern in ihrem Entwurf vom Januar 2022 veranschlagt. Erfreulich ist insbesondere, dass die Stromverbräuche nach oben korrigiert wurden und etwa der Ausbau von PV-Speichern und Großbatterien sowie von Sektorenkopplungstechnologien wie Wärmepumpen schneller erfolgen soll“, so BEE-Präsidentin