Energiekonferenz: 240 Niederländische und NRW-Experten sprechen über Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 22. November 201621. November 2016 Werbung Second Combined Energy in Neuss: (WK-intern) - Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Klimaschutzministeriums und des niederländischen Wirtschaftsministeriums führt die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Netherlands Enterprise Agency RVO.nl heute (21.11.) die zweite Niederlande-NRW- Energiekonferenz „Combined Energy“ durch. Im Fokus der Veranstaltung im Zeughaus Neuss stehen die Themen „Kraft-Wärme-Kopplung/Fernwärme/Geothermie“, „Erneuerbare Energien/Verteilernetze“ sowie „Intelligente Stromspeicher/E-Mobilität“. www.combined-energy.eu Diese Fachkonferenz soll die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen intensivieren und eine Plattform für gemeinsame Projekte und Aktivitäten beider Länder anbieten. Eröffnet wurde die Konferenz mit Keynotes des NRW-Klimaschutzministers Johannes Remmel sowie des niederländischen Wirtschaftsministers Henk Kamp. Minister Remmel führte aus: „Energieversorgung ist keine nationale Einbahnstraße, sondern ein europäisches Thema.
Ausblick zur Direktvermarktung November 2016 Erneuerbare & Ökologie 10. November 2016 Werbung Mit einem Zuwachs von 373,28 MW verzeichnet die zur Direktvermarktung angemeldete, installierte Leistung im November ein weiteres Hoch, mit einer Gesamtmenge von 59.111,44 MW. (WK-intern) - Unverändert weist die angemeldete, installierte Leistung aus Windenergie an Land mit 40.809,34 MW den größten Anteil auf. Das ist ein Wachstum von 269,49 MW. Die Windenergie offshore registriert auch diesen Monat ein Plus von 52 MW an zur Direktvermarktung angemeldeter, installierter Leistung. Somit kommt ein Gesamtergebnis von 4.081,86 MW zustande. Im Bereich der Geothermie stagnieren die Werte weiterhin bei 30,38 MW. Gute Neuigkeiten gibt es dagegen im Sektor Gase. Der Wert der Deponie-, Klär-, und Grubengase steigt
Energiekonferenz: Niederländische und NRW-Experten sprechen über Energiewende Erneuerbare & Ökologie Geothermie 5. November 20164. November 2016 Werbung Second Combined Energy am 21.11. in Neuss: (WK-intern) - Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums und des niederländischen Wirtschaftsministeriums und mit Unterstützung durch das niederländische Generalkonsulat in Düsseldorf führt die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Netherlands Enterprise Agency RVO.nl am Montag, den 21. November 2016 die zweite Niederlande-NRW- Energiekonferenz „Combined Energy“ durch. Neuss - Im Fokus der Veranstaltung im Zeughaus Neuss (Markt 42-44; 41460 Neuss) stehen von 11 bis 18 Uhr die Themen „Kraft-Wärme-Kopplung/Fernwärme/Geothermie“, „Erneuerbare Energien/Verteilernetze“ sowie „Intelligente Stromspeicher/E-Mobilität“. Diese Fachkonferenz soll die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen intensivieren und eine Plattform für gemeinsame Projekte und Aktivitäten beider Länder anbieten. Eröffnet wird die
Internationaler Kongress fragt nach nachhaltiger Energieversorgung in den Alpen Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 27. September 201626. September 2016 Werbung Internationaler Kongress über dezentrale Energiewende in den Alpenländern unter Schirmherrschaft von Ilse Aigner (WK-intern) - Mehr als 70 Referentinnen und Referenten aus Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Italien und Deutschland Eine Strom- und Wärmeversorgung in den Alpen, die auf den natürlichen Ressourcen aufbaut und somit den unterschiedlichen Bedürfnissen von Natur, Menschen und Unternehmen entspricht, steht im Fokus des 2. Kongresses „Die Energie der Alpen“. Dieser findet vom 14. bis 16. November 2016 im Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen statt. Über 70 Referentinnen und Referenten aus Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Italien und Deutschland werden unter drei Schwerpunkten vortragen und diskutieren: Was müssen bzw. können wir tun, um die
HANNOVER MESSE, Leitgedanke: Erneuerbare Energien und Elektromobilität aus Niedersachsen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. September 2016 Werbung „Regenerative Energien und e-Mobilität aus Niedersachsen“ – Leitgedanke für den Gemeinschaftsstand des Landes auf der HANNOVER MESSE 2017. (WK-intern) - Kompetenz verbinden und Präsenz herstellen – das Land Niedersachsen bietet anlässlich der HANNOVER MESSE vom 24.-28. April 2017 wieder 240 m² Ausstellungsfläche für niedersächsische Unternehmen, die ihre innovativen Produkte und Verfahren präsentieren möchten. Ein Angebot, das insbesondere auch an kleine und mittelständische Unternehmen des Energie- und Mobilitätssektors gerichtet ist. Nach wie vor stehen regenerative Energien und Energieeffizienz sowie Fragen der intelligenten Mobilität – über die Elektromobilität hinausgehend – im Zentrum des öffentlichen Interesses. Forschung und Unternehmen, insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen stellen
12. NRW Geothermiekonferenz und 15. Fachtagung Wärmepumpen-Marktplatz NRW Geothermie Veranstaltungen 2. September 2016 Werbung Energiewende ist auch Wärmewende: Fachtagung am 8. September in Bochum (WK-intern) - Geothermie ist ein Baustein, um die Wärme-Energiewende in Nordrhein-Westfalen erfolgreich zu gestalten. Dezentral, erneuerbar und fast flächendeckend verfügbar. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort NRW, weiter voranzubringen, veranstaltet die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen Geothermiezentrum (GZB) und der Wirtschafts-Entwicklung Bochum GmbH die 12. NRW Geothermiekonferenz sowie die 15. Fachtagung des Wärmepumpen-Marktplatzes NRW am Donnerstag, den 8. September 2016, im Jahrhunderthaus, Alleestraße 80, 44793 Bochum, von 9 bis 18 Uhr. In verschiedenen Themenblöcken werden auf der Konferenz die unterschiedlichen Aspekte der Geothermie diskutiert. Welche Potentiale bietet Geothermie
Offshore-Wind hebt den Anteil der Erneuerbaren im Strommix auf 66 Prozent Erneuerbare & Ökologie 18. Juli 201618. Juli 2016 Werbung Halbjahresbilanz 2016: Dekarbonisierung noch in weiter Ferne (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland stagniert in der ersten Hälfte des Jahres 2016 in den Bereichen Wärme und Mobilität. Gestützt auf Inbetriebnahmen einiger Offshore-Windparks, verzeichnet der Stromsektor leichte Zuwächse. Dabei wäre die Energieversorgung aus Sonne, Wind, Bioenergie Wasserkraft und Geothermie die Basis für eine klimaverträgliche Weltwirtschaft, wie sie auf internationalem Parkett Ende des vergangenen Jahres auf dem Klimagipfel in Paris beschlossen wurde. „Die Bundesregierung hat die Ratifizierung des Abkommens zwar bereits auf den Weg gebracht, leitet aber gleichzeitig Schritte ein, die dem Ausbau der Erneuerbaren Energien entgegen stehen“, sagt Dr. Hermann Falk,
Schweizer Bundesrat legt Netzzuschlag 2017 auf 1,5 Rappen pro Kilowattstunde fest Behörden-Mitteilungen 4. Juli 2016 Werbung Für die Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien und Gewässersanierungen bezahlen die Schweizer Stromkonsumentinnen und -konsumenten ab 1. Januar 2017 einen Zuschlag von 1,5 Rappen pro Kilowattstunde (Rp./kWh). (WK-intern) - Dies hat der Bundesrat in einer Revision der Energieverordnung festgelegt. Er schöpft damit das gesetzlich festgelegte Maximum aus. Trotz der Erhöhung um 0,2 Rp./kWh gegenüber dem Jahr 2016 kann die Warteliste mit rund 40’000 Photovoltaik-, Wind- oder Biomasse-Anlagen nur unwesentlich abgebaut werden. Die zusätzlichen Mittel fliessen grösstenteils in Projekte, die bereits seit längerer Zeit über eine Förderzusage verfügen. Das bedeutet auch, dass neue Anmeldungen für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) nicht mehr berücksichtigt werden können.
EEG-Neuregelungen für Tiefe Geothermie nachbessern Geothermie 9. Juni 20169. Juni 2016 Werbung Gestern hat das Bundeskabinett in Berlin die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. (WK-intern) - Der Beschluss sieht vor, dass der Degressionsbeginn für Tiefe Geothermie von aktuell 2018 auf das Jahr 2020 verlängert wird. Die Geothermiebranche sieht darin eine Anerkennung der problematischen Degressionsregelung. Der Schritt genügt aber nicht, um den langfristigen Ausbau von planbarem Geothermiestrom zu ermöglichen. Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverband Geothermie e.V. (BVG), äußert sich: „Der Bundesregierung ist bewusst geworden, dass die aktuelle Degressionsregelung zu schnell greift. Wenn die Geothermie als planbarer Stromlieferant in der Zukunft eine Rolle spielen soll, ist aber eine konsequentere Änderung nötig.“ Der Bundesverband Geothermie schlägt vor, die Degression
Journalistenpreis für Medienbeiträge zum Thema: Deutschland hat unendlich viel Energie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Mai 2016 Werbung Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2016: Medienbeiträge für Journalistenpreis Erneuerbare Energien jetzt noch einreichen (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien lobt insgesamt 10.000 Euro aus Die Bewerbungsfrist für den Journalistenpreis „deutschland hat unendlich viel energie“ der Agentur für Erneuerbare Energien endet am 31. Mai 2016. Gesucht werden journalistische Beiträge in fünf Kategorien, die das Wissen über Erneuerbare Energien erweitern und zu einem besseren Verständnis der Energiewende beitragen. Die Agentur für Erneuerbare Energien lobt den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis zum elften Mal aus. Mit dem Klimavertrag von Paris im Dezember 2015 wurde die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft besiegelt. In der Konsequenz bedeutet das, die
Beim Zuwachs löst Offshore-Windenergie die Windenergie an Land als ewigen Spitzenreiter ab Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2016 Werbung Ausblick zur Direktvermarktung Mai 2016 (WK-intern) - Im Mai kann die zur Direktvermarktung angemeldete installierte Leistung mit 55.564,14 MW wieder einmal einen neuen Höchststand für das laufende Kalenderjahr vorweisen. Allerdings steigt sie in diesem Monat mit einem Zuwachs von 180,5 MW bei weitem nicht so stark an wie in den Monaten zuvor. In Sachen Zuwachs löst im Mai die Offshore-Windenergie die Windenergie an Land als ewigen Spitzenreiter ab. Mit einem beachtlichen Plus von 151,2 MW erreicht die Windenergie auf dem Wasser ein Ergebnis von 3.892,9 MW zur Direktvermarktung angemeldeter installierter Leistung. Immerhin noch den zweitgrößten Anstieg kann die Windenergie an Land für sich verzeichnen. Im
EEG-Novelle droht die Bürgerenergiewende abzuwürgen Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2016 Werbung Die GRÜNEN im Landtag teilen die Sorge der Windkraftbranche, dass die aktuellen Pläne für eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) den erfolgreichen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Hessen bedrohen. (WK-intern) - „In Hessen hat die Energiewende an Fahrt aufgenommen, wir haben uns beim Zubau von Windkraftanlagen um zwei Plätze von Platz 9 zu Platz 7 im Bundesvergleich nach vorne gearbeitet“, erklärt Angela Dorn, Sprecherin für Energie bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag. „Die Reformpläne von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel (SPD) würden gerade den Ausbau der Windkraft, aber auch der Photovoltaik und der Geothermie in Hessen ausbremsen. Große finanzstarke Investoren würden bevorzugt. Die hessische Energiewende wird jedoch