Altmaier: Impulse für eine regionale Energie- und Wirtschaftspolitik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 25. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Kommunalrichtlinie: Energiewende vor Ort Mit Beginn des neuen Jahres können Kommunen und kulturelle oder soziale Einrichtungen wieder Zuschüsse für Klimaschutzprojekte beantragen. Das Bundesumweltministerium hat die entsprechende Kommunalrichtlinie novelliert und die Fördermöglichkeiten erweitert. Mehr als 100 Millionen Euro stehen für das nächste Jahr bereit. "Mit der Kommunalrichtlinie zeigen wir, wie Klimaschutz und Energiewende erfolgreich vor Ort angestoßen werden können. Wir schaffen damit neue Impulse für eine regionale Energie- und Wirtschaftspolitik" sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier. Mit den neuen Förderbedingungen wird Kommunen, die noch am Anfang ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen sowie insbesondere auch kleineren Gemeinden der Einstieg in den Klimaschutz erleichtert. Ein Schwerpunkt der
Förderung von hocheffizienten Querschnittstechnologien im Mittelstand Behörden-Mitteilungen 3. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Zuschüsse für Einzelmaßnahmen und systemische Optimierung Das BAFA bietet ab sofort interessante Fördermöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen, die Investitionen in hocheffiziente Technologien vornehmen und damit nachhaltig für sparsame und rationelle Energieverwendung in ihrem Betrieb sorgen. Hintergrund des neuen Programms sind bereits in den Jahren 2010 und 2011 gefasste Beschlüsse der Bundesregierung zur möglichst zielgerichteten Nutzung des Energie- und Klimafonds. Im Einzelnen beruhen die neuen Förderungen, die Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten und einem maximalen Jahresumsatz von 100 Mio. Euro nutzen können, auf der am 18. September 2012 im Bundesanzeiger veröffentlichten Richtlinie für Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand. Ab
BWE: Windenergie Finanzierung Onshore & Offshore – Projekte risikofrei realisieren Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2012 Werbung (WK-news) - Ein Blick zu unseren europäischen Nachbarn zeigt - Deutschland ist nach wie vor am erfolgreichsten beim Aufbau der Windenergie an Land. Dies liegt nicht zuletzt an den günstigen Windenergie Finanzierungsmöglichkeiten. Die Windprojekt Finanzierung ist durch die Vielzahl der Projektbeteiligten ein komplexes und vielschichtiges Thema. Aus diesem Grund erscheint am 10. September 2012 eine weitere Publikation des Bundesverband WindEnergie e.V. aus der Reihe der BWE Marktübersicht zum Thema Windenergie Finanzierung. Hier kommen die verschiedenen Akteure zu Wort, welche in eine Windpark Finanzierung eingebunden sind. Die Fachpublikation zeichnen sich durch einen starken Praxisbezug aus. So wurden alle Artikel von renommierten Experten aus der Windenergie
EUROFORUM-Seminar: Der Energiemanager in der Industrie Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. Juli 201220. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Lernen Sie von erfahrenen Praktikern wie Sie Ihr Unternehmen effizient durch die Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 führen und regelmäßige Audits bewältigen welche Anforderungen an Sie als Energiemanager gestellt werden wie Sie ein betriebliches Energiemanagement aufbauen und dauerhaft am Leben erhalten wie Fördermöglichkeiten aussehen und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um von Steuervorteilen zu profitieren wie Sie gesetzlichen Anforderungen und Dokumentationspflichten gerecht werden Senken Sie Ihre Kosten! Der Energiemanager in der Industrie EUROFORUM-Seminar 11. und 12. September 2012, Düsseldorf Lernen Sie von erfahrenen Praktikern über: Anforderungen an Energiemanager Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 Fördermöglichkeiten und Steuervorteilen PM: EUROFORUM Sandra Leopold sandra.leopold@euroforum.info http://work.euroforum.de/energiemanager pdf
3. Kieler Branchenfokus zur Windindustrie Offshore Windenergie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Windindustrie - Veranstaltungsreihe „Erneuerbare Energien: Möglichkeiten für die Geschäftsentwicklung durch Förderprogramme der Bundesregierung“ Am gestrigen Tage, Dienstag, 12. Juni 2012 veranstalteten die KiWi GmbH und ihre Kooperationspartner den 3. Kieler Branchenfokus: Windindustrie. Daniel Kreutz, Projektleiter Erneuerbare Energien der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH eröffnete die Veranstaltung mit rund 75 Teilnehmer/innen in der ACO Academy in Büdelsdorf. Vertreten waren unter anderem die Windbranche, maritime Wirtschaft, die Hochschulen, Finanzinstitute sowie die Anlagen- und Maschinenbauer aus ganz Norddeutschland. Die drei Referenten spannten in Ihren Vorträgen den Bogen von den Fördermöglichkeiten der Bundesregierung über die EU-Mittel und weitere Förderprogramme für die gesamte Branche der Erneuerbaren
Zweites Leipziger Fachgespräch Feste Biomasse 2012 Dezentrale Energien Solarenergie 24. Mai 201223. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Das zweite Leipziger Fachgespräch Feste Biomasse 2012 findet am 13. Juni statt „Pelletkessel im Überblick, Praxisberichte und Fördermöglichkeiten“ lautet das Thema des zweiten Leipziger Fachgespräches Feste Biomasse im Jahr 2012, welches das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) am 13. Juni in Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) sowie der Sächsischen Energie-Agentur (SAENA) veranstaltet. Im Fokus des Fachgesprächs stehen der Status Quo der technischen Entwicklung von Feuerungsanlagen mit Pelleteinsatz, Erfahrungen aus der Praxis sowie die Verbreitung der Anlagen. Zusätzlich werden die Fördermöglichkeiten entsprechender Anlagen in Sachsen beleuchtet. Zu Beginn wird zunächst Janet Witt (DBFZ) das Thema „Dezentrale