Was bringt das neue KWK-Gesetz? Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. August 2015 Werbung Das KWK-Gesetz 2016 nimmt langsam Gestalt an. (WK-intern) - Mitte/Ende September wird mit dem Gesetzesentwurf des Bundeskabinetts gerechnet. Im Januar 2016 soll das KWK-Gesetz in Kraft treten. Fachseminare bieten sich daher für den Oktober und November an. Hocheffiziente Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden in Deutschland aufgrund ihrer klimapolitischen Bedeutung durch das KWK-Gesetz (KWKG) gefördert. Im Juli 2015 wurde der (inoffizielle) Referentenentwurf zum neuen KWK-Gesetz veröffentlicht. Ende September wird der Gesetzesentwurf des Bundeskabinetts erwartet. Ab Oktober 2015 soll das neue KWK-Gesetz im Deutschen Bundestag beraten werden und nach derzeitiger Planung zum 1. Januar 2016 in Kraft treten. Daher erscheint der November als Zeitpunkt ideal, um konkret
Energieaudits für viele Unternehmen notwendig Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. Juni 2015 Werbung ISPEX AG: Bis zu 100.000 Unternehmen sind betroffen (WK-intern) - Bis zu 100.000 Unternehmen in Deutschland müssen bis zum Stichtag 5. Dezember ein Energieaudit durchgeführt haben. Bayreuth - Alternativ müssen sie nachweisen, dass Sie ein Energie- oder Umweltmanagementsystem installiert oder zumindest mit der Umsetzung begonnen haben. Zunächst war man nur von rund 50.000 betroffenen Unternehmen ausgegangen. Darauf weist der Energiedienstleister ISPEX AG hin. Mit der Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) setzt die Bundesregierung die EU-Vorgaben aus der Energieeffizienz-Richtlinie in deutsches Recht um. Das Energiedienstleistungsgesetz verpflichtet diese Unternehmen dazu, regelmäßig und erstmalig bis zum Stichtag 5. Dezember 2015 für alle Unternehmensteile und Standorte ein umfassendes
Informationstag zu den Energie- und Mobilitätsforschungsausschreibungen 2015 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. Juni 2015 Werbung Die Energie- und Mobilitätsforschungsprogramme 2015 des Klima- und Energiefonds sind mit 46 Millionen Euro vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie dotiert. (WK-intern) - Die Programme unterstützten Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei, neue Technologien für das Energie- und Mobilitätssystem von morgen zu erforschen und zu entwickeln. Am 3. Juni 2015 findet der Informationstag zu den Energie-und Mobilitätsprogrammen in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich statt. Bei der Veranstaltung werden weiters aktuelle Fördermöglichkeiten der Austria Wirtschaftsservice GmbH, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft und der Kommunalkredit Public Consulting GmbH vorgestellt. Das detaillierte Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter hier PM: Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63
Ansiedlung von Aquakulturunternehmen soll leichter werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Februar 2015 Werbung Genehmigungsleitfäden für Investoren veröffentlicht (WK-intern) - Das Umwelt- und Fischereiministerium hat zwei neue Genehmigungsleitfäden für die Ansiedlung oder Erweiterung von Unternehmen der Aquakultur veröffentlicht. Für potentielle Investoren sind die Anforderungen aus allen relevanten Rechtsbereichen für Vorhaben im Binnenland oder an der Ostseeküste übersichtlich aufbereitet. Ferner enthalten die Leitfäden Checklisten für die erforderlichen Antragsunterlagen, Hinweise zu Ansprechpartnern und Fördermöglichkeiten sowie weiterführende Tipps. „Wir wollen die Entwicklung einer nachhaltigen Aquakultur im Land unterstützen“, sagte Schleswig-Holsteins Staatssekretärin Silke Schneider heute (13. Februar 2015) in Kiel. Dafür habe das Ministerium in einer breiten Diskussion mit allen Beteiligten eine Landesstrategie erarbeitet. Ein Aspekt dabei war es, das Genehmigungsverfahren
Umfassende Sicherheit für Lithium-Solarstromspeicher Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. Januar 2015 Werbung Expertengruppe veröffentlicht Merkblatt für Einsatzkräfte (WK-intern) - Markt für Solarstromspeicher wächst Systeme auf Lithiumbasis mit größtem Marktanteil Berlin, den 15. Januar 2015 – Mit einem Solarstromspeicher steht der Strom der eigenen Photovoltaik-Anlagen rund um die Uhr zur Verfügung. So kann man den größten Teil selbst vor Ort verbrauchen. Dies entlastet die Netze, steigert die Unabhängigkeit vom Energieversorger und reduziert die Stromrechnung. In Deutschland sind bereits um die 15.000 dezentrale Solarstromspeicher installiert. Ein Gutteil der verkauften Systeme verwendet klassische Batterien auf Bleibasis, wie sie bereits seit über 100 Jahren in verschiedenen Bereichen angewendet werden. Wachsende Bedeutung erlangen die relativ neuartigen Lithiumspeicher. Wie alle Speichertechnologien namhafter
Niedersachsen will den Erfolg der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 2014 Werbung Wirtschaftsministerkonferenz beschließt einstimmig Bündel von Fördermaßnahmen für Elektromobilität Lies: „Wir wollen den Erfolg der Elektromobilität“ Der Vorstoß von Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister, Olaf Lies, zusätzliche Anreize für Elektroautos zu schaffen, wurde auf der Wirtschaftsministerkonferenz in Stralsund begrüßt. Die Wirtschaftsminister der Länder bitten die Bundesregierung in ihrem Beschluss, einzelne Fördermöglichkeiten für private Nutzer zu prüfen. Wirtschaftsminister Olaf Lies: „Meiner Ansicht nach ist der erwartete Erfolg der Elektromobilität leider bisher ausgeblieben. Wenn wir jetzt keine Impulse setzen, dann verlieren wir auch technologisch den Anschluss. Die von uns erwarteten Arbeitsplatzimpulse sind bisher ebenfalls noch nicht eingetreten. Es besteht also starker Handlungsbedarf. Monetäre Fördermaßnahmen für private Nutzer,
Neue Fördermöglichkeiten stärken die Innovationskraft der Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Innovationskraft der Windbranche stärken (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. informiert über neue Fördermöglichkeiten Husum - Schleswig-Holstein hat sich für die kommenden Jahre die Stärkung seiner Innovationspotenziale und die Unterstützung der Energiewende zum Ziel gesetzt. Welche Projekte der Windkraft-Branche in diese Förderkulisse passen, darüber informierten sich 50 Mitglieder des Branchenclusters windcomm schleswig-holstein e. V. beim dritten Stammtisch des Vereins. Er fand im NordseeCongressCentrum (NCC) in Husum statt. Mitglieder im windcomm schleswig-holstein e. V. sind 94 Windkraft-Unternehmen aus Norddeutschland. „Windkraft-Unternehmen können sich im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft vor allem um Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bewerben, wenn sie Forschungs-, Entwicklungs- oder
Forum ElektroMobilität informiert rund um das Zielfeld Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. November 2014 Werbung Mittelstands-Tag des Forum ElektroMobilität e.V.: TecScout macht kompakte und individuelle Technologie- und Wettbewerbsanalysen möglich (WK-intern) - Im Rahmen des diesjährigen Mittelstands-Tages des Forum ElektroMobilität e.V. am 11. Dezember 2014 informiert u.a. das Mitglied WTI-Frankfurt die Teilnehmer über die Wissensplattform TecScout und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten zur Erstellung von Projektanträgen auf. Die Mitglieder WTI-Frankfurt und das Fraunhofer IAO des Vereins Forum ElektroMobilität haben gemeinsam mit TEMIS die Wissensplattform TecScout entwickelt, mit deren Hilfe u.a. Informationen rund um das Zielfeld Elektromobilität recherchiert, analysiert und visualisiert werden können. Die Auswertungen und Analysen helfen bei der Beantwortung z.B. folgender exemplarischer Fragestellungen: Welche Trends gibt es (z.B. bei Brennstoffzellen)? Welche Institutionen
ENERPIPE Schulungen rund um das Thema Pufferspeichersysteme in Kleinst-Nahwärmenetzen Dezentrale Energien Technik 18. Juli 201418. Juli 2014 Werbung Die richtige Auslegung und der effiziente Einsatz von Pufferspeichern sind von essenzieller Bedeutung für die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Heizungsanlagen. Insbesondere in Nahwärme-Netzen entscheidet unter anderem die richtige Pufferspeichertechnik darüber, wie sparsam die Gesamtanlage arbeitet. (WK-intern) - Fehler können hier fatale Folgen haben und die Heizkosten in die Höhe treiben. Mit moderner Pufferspeichertechnik dagegen kann der Wärmeverlust im Nahwärmenetz drastisch reduziert und so die Effizienz der Gesamtanlage deutlich erhöht werden. Im Rahmen der ENERPIPE Schulungen wird das wichtigste Know-how rund um den Einsatz von Pufferspeichersystemen in Kleinst-Nahwärmenetzen praxisnah vermittelt. Unter anderem informieren die Spezialisten von ENERPIPE auch darüber, wie das richtige Rohrsystem die
Fördermöglichkeiten für Mini-BHKW Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wie kommt ein Mini-BHKW auf die Liste der förderfähigen Mini-KWK-Anlagen? Auf einer Webseite informiert das BHKW-Infozentrum über Fördermöglichkeiten für Mini-BHKW nach dem Mini-KWK-Impulsprogramm. Ein Bericht zur Fragestellung, wie ein Mini-BHKW auf die Liste der förderfähigen Mini-KWK gelangt, eröffnet das Info-Angebot. Seit April 2012 werden Mini-KWK-Anlagen bis zu einer elektrischen Leistung von 20 kW unter bestimmten Voraussetzungen durch das sogenannte Mini-KWK-Impulsprogramm gefördert. Dieser einmalig gewährte Investitionskostenzuschuss beträgt je nach elektrischer Leistung der Mini-BHKW zwischen 1.500,- Euro und 3.500 Euro. Basis für diese Mini-KWK-Förderung sind die “Richtlinien zur Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kW” vom 17. Januar 2012. Ausführende Behörde ist das Bundesamt
Offshore-Konferenz OBMC zeigt Wachstumspotenziale am Beispiel Dänemarks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Auch Handwerksbetriebe profitieren von Offshore-Windparks HUSUM/ PADBORG – Dänemark steht mit 1.300 Megawatt installierter Windenergie-Leistung auf See an zweiter Stelle des weltweiten Offshore-Marktes (Deutschland: 500 MW) und hat kürzlich einen 400-Megawatt-Windpark vor der Insel Anholt ans Netz angeschlossen. An diesem Beispiel berichtete Morten Basse Jensen vom dänischen Branchenverband Offshoreenergy.dk während der Offshore-Veranstaltung OBMC vom wirtschaftlichen Aufschwung für die Region von Grenå, dem Versorgungshafen des Parks. 30 kleine und mittlere Unternehmen, vom Bäcker bis zum Zimmermann, profitierten von Aufträgen des Windpark-Betreibers, des Turbinen-Herstellers und seiner Zulieferer. An einem ähnlichen Modell arbeitet Dr. Kristen Nedergaard, Geschäftsführer der Hafengesellschaft Westcoast Port of Denmark,
BWE: Niedersachsens Politiker tragen bei Energiewende besondere Verantwortung Niedersachsen Windenergie Windparks 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Hannover - Die Windenergie bringt den Wirtschaftsstandort Niedersachsen voran. In keinem anderen Bundesland sorgt die Windbranche für mehr Arbeitsplätze als in Niedersachsen. Schon heute arbeiten hier über 20 000 Menschen in diesem vergleichsweise jungen Wirtschaftszweig. Darüber hinaus steht Niedersachsen auch hinsichtlich des Ausbaus der Windenergie im Ländervergleich an erster Stelle. "Aus diesem Grund tragen die politischen Entscheidungsträger für die künftige Energiepolitik des Landes und darüber hinaus eine besondere Verantwortung", betonte der Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE), Henning Dettmer, heute auf einer Podiumsdiskussion mit den Vertretern der Parteien im Alten Rathaus in Hannover. Der BWE hatte zu der Veranstaltung geladen, um deren