Fördermittel für Entwicklung einer speziellen Carbonfaser mit deutlich verbesserten Dehnungseigenschaften Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Juli 201520. Juli 2015 Werbung SGL Group erhält Fördermittel für die Entwicklung einer innovativen Carbonfaser für thermoplastische Anwendungen (WK-intern) - Fördermittel von 1 Mio. Euro durch Bundesministerium für Bildung und Forschung Kooperation mit der Universität Augsburg und der BMW Group Die SGL Group – The Carbon Company – erhält Fördermittel über knapp 1 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Entwicklung einer neuartigen maßgeschneiderten Carbonfaser für thermoplastische Anwendungen. Das im Zusammenhang mit der Förderung stehende Forschungsprojekt namens MAI CaFeE (Carbon Fiber with enhanced Elongation) wurde bereits im April dieses Jahres gestartet und hat eine Laufzeit bis Juni 2017. Im Detail geht es bei diesem Forschungsvorhaben
Innovationen für die Windenergieindustrie beim WFB gesucht Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2015 Werbung Die Fördermittelausschreibung für die Windenergieindustrie ist gestartet (WK-intern) - Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen Bremen - Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen, die innovative, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für die Windenergieindustrie entwickeln, haben aktuell die Möglichkeit, sich um Fördermitteln zu bewerben. Das Land Bremen unterstützt mit einem Programm marktorientierte Innovationen in diesem Bereich, Projektskizzen können bis zum 31. Juli 2015 bei der WFB Wirtschaftsförderung Bremen eingereicht werden. „Wir suchen Projekte, die folgenden Kriterien entsprechen: Sie sind marktfähig und an einen aktuellen Bedarf bei potenziellen Kunden adressiert, sie führen zu einer Kostensenkung bei der On- und Offshore-Windenergie, beispielsweise durch Industrialisierung, Automatisierung oder Lösungen im Rahmen
PwC-Studie: Energiewende Mittelstand Erneuerbare & Ökologie Technik 25. April 2015 Werbung Mittelständler profitieren von Investitionen in Energieeffizienz (WK-intern) - PwC-Studie „Energiewende Mittelstand“ zeigt: Investitionen in Energieeffizienz rechnen sich Unternehmen mit einem Energiemanagementsystem sparen am meisten Mittelständler investieren zu einem Großteil in Anlagen zur Energieerzeugung Frankfurt am Main - Investitionen in Energieeffizienz zahlen sich aus für deutsche Mittelständler. In mehr als jedem dritten Unternehmen ließen sich die Energiekosten durch Investitionen in Energieeffizienz um 20 Prozent und mehr reduzieren, wodurch die Gesamtkosten um 3,6 Prozent gesenkt werden konnten. Wie eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC ergeben hat, amortisiert sich mehr als die Hälfte der Investitionen der befragten Mittelständler nach weniger als zehn Jahren. Konkret beträgt die durchschnittliche
TÜV-Süd: Umfassende Prüfungen und Zertifizierungen für die Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Sein komplettes Leistungsspektrum für Offshore-und Onshore-Windenergie präsentiert TÜV SÜD auf der WindEnergy Hamburg 2014. Der internationale Dienstleister unterstützt Planer, Zulieferer, Hersteller und Betreiber mit Prüf-, Zertifizierungs- und Inspektionsleistungen (Halle A1, Stand 335). (WK-intern) - Die Messe findet vom 23. bis 26. September 2014 statt. Windenergieanlagen und ihre Komponenten werden heute weltweit hergestellt und gehandelt. "Qualitätssicherung über die gesamte Lieferkette bedeutet vermehrt auch, technische Spezifikationen und die Konformität mit landesspezifischen Vorschriften im Blick zu behalten", sagt Alexander Trunz, Leiter der Abteilung Windenergieanlagen der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Durch unabhängige Prüfungen und Zertifizierungen lassen sich die gewünschten Produkteigenschaften und damit auch die Investitionen absichern. "Das
germanwind veröffentlicht Leitfaden für Forschungs- und Entwicklungsförderung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2014 Werbung Windindustrie erhält klare Sicht durch den Fördermittel-Dschungel WAB-Tochter germanwind veröffentlicht Leitfaden für Forschungs- und Entwicklungsförderung (WK-intern) - Bremerhaven - Die germanwind GmbH – eine Tochter der Windenergie-Agentur WAB e.V. – veröffentlicht im Vorfeld der internationalen Messe und Konferenz WINDFORCE 2014 einen Leitfaden für Forschungs- und Entwicklungsförderung. Dieser gibt den Unternehmen und Instituten der Onshore- und Offshore-Windbranche einen schnellen Überblick der nationalen und europäischen Förderstrukturen. „Die Windenergie gilt als Rückgrat der deutschen Energiewende; Aufgabe der Windbranche ist es nun, in den kommenden Jahren durch Forschung und Innovationen, Technologien weiterzuentwickeln, Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken“, erklärt Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB und der
EU-Kommission will Ausbau der Erneuerbaren massiv einschränken Erneuerbare & Ökologie Windenergie 4. April 2014 Werbung Neuer Entwurf weist noch immer in die Sackgasse St. Pölten - „Der neue Leitlinienentwurf für staatliche Umweltbeihilfen ist das Papier nicht wert, auf dem er steht“, reklamiert Erwin Mayer, stellvertretender Geschäftsführer der Kleinwasserkraft Österreich. Am 9. April soll die EU-Kommission diese Leitlinien beschließen. (WK-intern) - „Der aktuelle Entwurf ist eindeutig ein Verhinderungspapier und nicht eine Richtschnur für einen forcierten Ausbau“, ergänzt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Werden die Leitlinien in der derzeitigen Version beschlossen, bedeutet dies eine dramatische Einbremsung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in ganz Europa. IG Windkraft und Kleinwasserkraft Österreich fordern die Politik auf, aktiv zu werden und die
Modellprojekt 100 Prozent Erneuerbarer Energien kommt aus HH und S-H Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 201429. März 2014 Werbung Erfolgsmodell: Norddeutsche Cluster Besondere Chancen für Hamburg und Schleswig- Holstein ergeben sich aus der Energiewende und der Entwicklung der erneuerbaren Energien. Hamburg und Schleswig-Holstein unterstützen den Ausbau der Erneuerbaren Energien als oberstes Ziel der Energiewende. Insbesondere im Bereich der Windenergie – sei es auf See oder an Land – verfügen beide Länder mit ihren leistungsfähigen und innovativen Unternehmen, Netzbetreibern und Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen über erhebliche Potenziale. Minister Reinhard Meyer und Senator Frank Horch zu Gast bei verschiedenen Unternehmen in der Metropolregion (WK-intern) - Die Herausforderungen an die Wirtschafts- und Verkehrspolitik machen nicht an Ländergrenzen halt. Die Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein ist eng
Sonnenenergie einfangen – wo finde ich die Fördermittel Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 25. März 2013 Werbung (WK-intern)- 2013 ist Hochsaison für Sonnenwärme und erneuerbare Energien! Der Gesetzgeber hatte die Zulagen über das Marktanreizprogramm noch in 2012 deutlich aufgestockt. Nun bietet auch die KfW zusätzlich eine zinsgünstige Finanzierung an. Sonne, Pellets und Wärmepumpe werden jetzt stärker in den Fokus gerückt. Sie sind umweltfreundlich und halten die Kosten für Heizung und Warmwasser im Zaum. Wo Modernisierer Fördergelder abrufen können, erklärt Geschäftsführer Helmut Jäger vom Solarheizsystemhersteller Solvis. BAFA: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) fördert den Einbau eines neuen Heizkessels plus Solaranlage mit mindestens 2.000 Euro. Entscheiden sich Modernisierer für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solaranlage sind es 3.800 Euro, für
Region Hof und Arzberg profitieren von innovationsorientierter Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie Technik 12. November 2012 Werbung (WK-news) - Sieben Millionen Euro für Modellprojekt ‚Smart Grid Solar‘ in Hof und Arzberg Zeil: „Region profitiert von innovationsorientierter Energiewende“ Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil überreicht heute einen Förderbescheid über 5,5 Millionen Euro für die Aufbauphase des Modellprojekts ‚Smart Grid Solar‘ in Hof und Arzberg. „Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir eine innovationsorientierte Energiewende vorantreiben und dabei unsere Regionen stärken“, erklärt Zeil. Für die Demonstrationsphase fließen dann nochmals 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln. „In den nächsten fünf Jahren erwarte ich von den Forschern wertvolle Erkenntnisse über Methoden und Technologien, wie der Stromanteil aus erneuerbaren Energien erhöht werden kann – und das zu
Desertec: Einigung mit Marokko für erstes europäisches Kooperationsprojekt in Sicht Solarenergie Technik 8. November 20128. November 2012 Werbung (WK-news) - Zustimmung Spaniens steht momentan noch aus Die Regierungsvertreter Marokkos, Frankreichs, Italiens, Maltas und Luxemburgs sind nach Berlin gekommen, um gemeinsam mit Deutschland eine Absichtserklärung für ein erstes Desertec Kooperationsprojekt zwischen EU Mitgliedsstaaten und Marokko zu unterzeichnen. Noch fehlt ein entscheidender Teilnehmer, ohne den das Abkommen erst einmal verschoben werden muss: Spanien. Der von Dii und der marokkanischen Solaragentur Masen ausgearbeitete Geschäftsplan für ein Desertec Pilotprojekt wurde seit zwei Jahren mit spanischen Unternehmen, dem Netzbetreiber Red Electrica und der EU Kommission ausführlich besprochen und für machbar erklärt. Geldgeber sind gefunden, erste Fördermittel stehen bereit und die Industrie will sich engagieren. „Ich bin zuversichtlich,
Umsetzung neuer Konzepte im nachhaltigen Tourismus in Vietnam News allgemein 23. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - DEG fördert nachhaltigen Tourismus in Vietnam 17 Mio. USD als langfristiges Darlehen an Thien Minh Travel JSC Begleitmaßnahme: Ausbildungshotel für Berufspraxis Der Tourismus ist eine wichtige Wirtschaftsbranche in Vietnam mit einem direkten Beitrag zum BIP in Höhe von 4,3 Prozent. Nach Angaben des World Travel and Tourism Council sind derzeit rund 4,3 Mio. Menschen in Vietnam direkt oder indirekt in diesem Sektor beschäftigt. Bis 2022 werden 4,9 Mio. Jobs erwartet. Um einem regional tätigen Unternehmen die Möglichkeit zu geben, an diesem Wachstum teilzuhaben, stellt die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH der Thien Minh Travel Joint Stock Company (Thien Minh)
Energieberatung in der Region: ENTEGA vor Ort im Monat November Hessen Mitteilungen 13. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - DARMSTADT – Im Monat November finden die nächsten Termine der Energieberatung des Energiedienstleisters ENTEGA statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der beigefügten Auflistung. Die Energieberater informieren, welche Folgen die Klimakrise für unsere Erde und für die Menschen hat. Ziel ist es nach Angaben des Unternehmens, der breiten Öffentlichkeit näher zu bringen, Energie noch verantwortlicher zu nutzen. Informiert wird daher verstärkt zum Thema nachhaltige Energieversorgung und über die aktuellen Tarife, die Fördermittel und das Energiesparprogramm. Außerdem stehen die Energieberater für Fragen rund um die Strom- und Erdgasrechnung, zu Ummeldeformularen und zum kostenlosen Verleih von Strommessgeräten zur Verfügung. ENTEGA berät die