Energiekompetenzregion Westküste bekommt 450.000,- Euro Fördermittel aus Berlin Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Juni 2024 Werbung Startschuss für das Projekt „Energiekompetenzregion Westküste“ (WK-intern) - Am 24. Juni 2024 fand die offizielle Übergabe des Förderbescheids im Bundesprogramm „Strategisches Regionales Entwicklungskonzept“ in Berlin statt und die Energieküste ist dabei! Christian Rüsen, Leitender Kreisverwaltungsdirektor vom Kreis Dithmarschen, nahm den Bescheid über rund 450.000,- Euro Fördermittel von der Bundesministerin Klara Geywitz (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) entgegen – stellvertretend für die vier Energieküsten-Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg. Im Frühjahr 2024 bewarb sich das Konsortium* der Energieküste mit seinem Antrag „Energiekompetenzregion Westküste“ beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) auf Fördergelder zur Aufstellung eines Strategischen Regionalen Entwicklungskonzepts. „Mithilfe des Projektes und der
Nach der Übernahme von SiemensGamesa kommt die Meldung einer neuen 21-MW-Offshore-Windturbine Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie 16. Juni 2024 Werbung Siemens Energy kündigt die bevorstehende Fertigstellung einer 21-MW-Offshore-Windturbine an (WK-intern) - Siemens Energy kündigt laut Medienberichten die bevorstehende Fertigstellung seiner 21-MW-Windturbine an, die die bisher größte von Siemens Energy hergestellte Offshore-Windturbine sein wird. Die geschätzte Ausgangsleistung ist etwa 40 % höher als die der anderen Turbinenmodelle des Unternehmens, wobei die größte Turbine einen Rotordurchmesser von 236 Metern aufweist. Aufgrund der jüngsten finanziellen Verluste in der Windkraftbranche und des Drucks auf die Lieferkette wurden einige Entwicklungsprojekte verschoben. Branchenexperten spekulieren, dass dieser Schritt den Wettbewerb unter den Turbinenherstellern um die Entwicklung größerer Windturbinen neu entfachen wird. Der Nachrichtendienst Bloomberg berichtete am 10. Juni unter Berufung auf anonyme
Air Products erhält Fördermittel von VizeKanzler*in für Wasserstoff-Tankstellen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 15. April 2024 Werbung Air Products erhält Fördermittel für den Bau von zwei großen Wasserstofftankstellen in Nordrhein-Westfalen Es gibt weniger als 1000 Wasserstoffautos in Deutschland Da der Wasserstoff elektrisch hergestellt wird zählt er zur E-Mobilität (WK-intern) - Air Products hat Fördermittel vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE NRW) für den Bau von zwei CO2-armen Hochleistungswasserstofftankstellen in Duisburg und Meckenheim erhalten. Dies ist ein weiterer Meilenstein des weltweit führenden Unternehmens für Industriegase, ein europäisches Netz an Wasserstofftankstellen aufzubauen und Schwerlast- und Langstreckenfahrzeuge mit kohlenstoffarmer Energie für emissionsfreie Flotten zu versorgen. Die Standorte beider Tankstellen befinden sich in der Region des deutschen Hauptsitzes von Air Products
Geothermie: unterschätzte Chance in der kommunalen Wärmeplanung? Mitteilungen Ökologie 25. Januar 2024 Werbung „In der aktuellen Diskussion zur kommunalen Wärmeplanung kommen die enormen Potenziale der Geothermie häufig noch zu kurz. (WK-intern) - Bei intelligenter Planung und Umsetzung können Kommunen mit dieser naturgegebenen, lokal verfügbaren Energiequelle ihre Fernwärmenetze in relativ kurzer Zeit auf einen klimaneutralen Betrieb umstellen. Industrieunternehmen bieten sich ebenfalls große Chancen, zum Beispiel bei der Beheizung von Produktionsgebäuden. Geothermie stellt damit eine hochspannende Alternative insbesondere zur Erdgasnutzung dar.“ Das sagt Rechtsanwalt Dr. Christian Bauer, Spezialist für Energie und Infrastruktur im Münchner Büro der internationalen Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams. Hintergrund: Am 1. Januar ist das „Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz)“ in Kraft
Pelletpreise im Januar zum fünften Mal in Folge gesunken Bioenergie Mitteilungen 23. Januar 2024 Werbung Stabile Wirtschaftlichkeit – Pellets weiterhin günstigster Komfortbrennstoff "Noch nie gab es so hohe Förderungen für den Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen. Jetzt umzusteigen bringt doppelten Nutzen: enorme Ersparnisse für Haushalte und einen Beitrag zum Klimaschutz. Heizen mit Öl und Gas wird so hoffentlich bald Geschichte sein." DI Dr. Christian Rakos, Geschäftsführer proPellets Austria (WK-intern) - Die Preise für Holzpellets sind im Jänner erneut gesunken. Heizöl und Erdgas bleiben erheblich teurer: Haushalte, die auf Pellets setzen, profitieren von hohen Kostenvorteilen. Holzpellets kosten in Österreich im Durchschnitt aktuell 35,06 Cent pro Kilogramm. Damit sind sie um 1,5 Prozent günstiger als im Vormonat und weisen einen Preisrückgang von 31,9 Prozent
Pilotanlage zur klimafreundlichen Glasproduktion gefördert Mitteilungen Ökologie Technik 10. Oktober 2023 Werbung KEI unterstützt klimaschonende Glasproduktion Innovatives Investitionsvorhaben der Schott AG mit rund 14,8 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert Cottbuser Kompetenzzentrum begleitet Spezialglashersteller auf dem Weg zur Klimaneutralität Pilotanlage zur CO2-armen Herstellung von Pharmaglas entsteht in Bayern (WK-intern) - Über das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ unterstützt das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) ein Projekt zur klimafreundlichen Glasproduktion. Aufbauend auf ein gefördertes Forschungsvorhaben wird eine Pilotanlage errichtet, mithilfe der sich Pharmaglas weitestgehend ohne Treibhausgasemissionen herstellen lässt. Die Qualitätsanforderungen an medizinische High-Tech-Produkte, wie Ampullen oder Spritzen, sind beträchtlich. Ihre CO2-arme Fertigung in einer elektrifizierten Schmelzwanne großindustriell zu erproben, ist Ziel der Schott AG. Das Unternehmen erhält dafür nun
Roofit.Solar, Hersteller von gebäudeintegrierten Solardächern, erhält Finanzhilfe Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik 9. März 2023 Werbung Solardach-Hersteller Roofit.Solar erhält 6,45 Millionen Euro für Wachstum in ganz Europa Das Climate-Tech-Unternehmen Roofit.Solar erhält in einer von BayWa r.e. Energy Ventures und EdgeCap Partners angeführten Finanzierungsrunde 6,45 Millionen Euro, um die Produktion und Distribution von gebäudeintegrierten Solardächern anzukurbeln. Das schnell wachsende Unternehmen steigert seine Produktionskapazität für Solarmodule und baut den Vertrieb in der DACH-Region und ganz Europa aus, um die steigende Nachfrage nach ästhetisch ansprechenden Solarlösungen zu decken. „Mit der Unterstützung unserer starken Investorenbasis setzen wir unsere Mission fort: Hausbesitzern elegante Metall-Solardächer als Alternative zu herkömmlichen Solarpanelen anzubieten. Darüber hinaus ist unser Ziel, die erste Wahl für Unternehmen der Bedachungsindustrie zu sein,
Praxistest für die nachhaltige Sanierung von Gebäuden und eine klimafreundliche Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. Februar 2023 Werbung Zwei wesentliche Hebel für den kommunalen Klimaschutz sind die Bereiche Verkehr und Gebäude. (WK-intern) - Trotz vielfältiger Forschung gibt es deutschlandweit bislang wenig praktischen Fortschritt. Doch Dresden kann im Bereich Gebäude und Energieversorgung jetzt einen entscheidenden Schritt vorankommen, denn die EU hat die sächsische Landeshauptstadt zusammen mit der Stadt Zaragoza in Spanien als „Leuchtturm“ für die Erprobung klimaneutraler Energieversorgungstechnologien ausgewählt. Dresden erhält dafür rund 7,5 Millionen Euro EU-Fördermittel. Gemeinsam mit der Landeshauptstadt, werden die TU Dresden, SachsenEnergie, Wohnen in Dresden (WiD) und die Vonovia im Rahmen des Projektes „NeutralPath“ anhand von zwei unterschiedlichen Wohnquartieren in Hosterwitz-Pillnitz und Leuben in den kommenden fünf Jahren beispielhaft
Die LEKA MV lädt Kommunalvertreter zur zweiten Onlineschulung rund ums Energiesparen ein Ökologie Technik 26. Januar 2023 Werbung Schulung Energiesparen in Kommunen – Praxisbeispiele, Fördermittel, Beratungsangebote (WK-intern) - Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) lädt Kommunalvertreter am 22. Februar 2023 zum zweiten Webinar rund ums Energiesparen ein. Hintergrund ist die bundesweit gültige „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung - EnSimiMaV)“, die Kommunen zum Energiesparen sowie zu einem effizienten Umgang mit Energie verpflichtet. Die im Herbst 2022 gestartete Schulungsreihe Energiesparen in Kommunen der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) und des Städte- und Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern (StGT MV) hat es sich zum Ziel gesetzt, Kommunen bei der Umsetzung der entsprechenden Bundesverordnungen zu begleiten und Einsparpotenziale aufzuzeigen. Die Schwerpunkte
Erneuerter Förderstopp für Energiewende im Gebäudesektor: Vertrauen in die Politik weiter zerstört Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 21. April 2022 Werbung Die heute neu eröffnete Bundesförderung für Neubauten ist schon wieder passé – die Fördermittel in Höhe von einer Milliarde Euro waren schon nach wenigen Stunden ausgeschöpft. (WK-intern) - „Wie kann die Politik sehenden Auges ein Programm mit so geringen Mitteln aufsetzen, dass sie es schon am Vormittag des ersten Tages wieder einstampfen muss?“, fragt sich Jürgen Leppig, Vorsitzender des Energieberaterverbands GIH. Dieser erneute Vertrauensverlust in die Politik bedeute einen weiteren Dämpfer für die Akzeptanz der Energiewende im Gebäudesektor. Leppig wisse von nicht wenigen Mitgliedern seines Verbandes, die aufgrund der chaotischen Bedingungen ernsthaft überlegen, mit der Energieberatung aufzuhören: „Der Frust sitzt tief. Viele Beratende
So haben Bioenergiedörfer Erfolg: Leitfaden online Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. April 202211. April 2022 Werbung Ein Verbundprojekt der Universität Kassel und der Georg-August-Universität Göttingen hat nach dreijähriger Zusammenarbeit mit Bioenergiedörfern und einem Expertenbeirat einen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für Bioenergiedörfer erstellt. (WK-intern) - Dieser wird an alle Bioenergiedörfer versandt und kann auch über die Transferplattform www.energiewendedörfer.de aufgerufen werden. Der Fokus des Forschungsprojektes „Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer - klimafreundlich, demokratisch, bürgernah“ liegt auf zukunftsfähigen Geschäftsfeldern und dem langfristigen wirtschaftlichen Betrieb von Bioenergiedörfern. Beteiligt sind die Universität Kassel mit den Fachgebieten Mikroökonomik und empirische Energieökonomik und Solar- und Anlagentechnik sowie die Universität Göttingen mit der Abteilung Kartographie, GIS und Fernerkundung des Geographischen Instituts. Für viele Bioenergiedörfer läuft die
Mannheimer Energieunternehmen MVV startet Bau einer innovativen 20 MW Flusswärmepumpe Bioenergie Neue Ideen ! Ökologie 5. April 2022 Werbung Spatenstich für klimafreundliche Flusswärmepumpe von MVV in Mannheim (WK-intern) - Mannheimer Energieunternehmen MVV startet Bau einer innovativen Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG Rheinwasser wird als Wärmequelle genutzt Förderung als „Reallabor der Energiewende“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Weiterer Meilenstein für die Grüne Wärme im Rahmen des Mannheimer Modells von MVV Als Treiber und Wegbereiter der Energiewende arbeitet das Mannheimer Energieunternehmen MVV konsequent an der nachhaltigen Wärme der Zukunft. Mit seinem Mannheimer Modell will das Unternehmen bis zum Jahr 2040 klimaneutral und ab 2040 #klimapositiv sein. Bereits 2030 wird MVV ihre Fernwärme in Mannheim und der Region vollständig auf grüne Energiequellen umgestellt