TÜV NORD bietet Seminare für Drohnenführerschein an Technik Veranstaltungen 27. September 201727. September 2017 Werbung Laut neuer Drohnenverordnung brauchen Piloten, die Drohnen mit einem Gewicht von über zwei Kilogramm steigen lassen wollen, dafür zukünftig einen sogenannten Kenntnisnachweis – auch Drohnenführerschein genannt. (WK-intern) - TÜV NORD bietet dazu neue Präsenz- und Online-Seminare an; zusätzlich wird eine Tagung zum Themenbereich veranstaltet. Alle Piloten und Bediener von Drohnen, Quadrocoptern und Multicoptern mit einem Startgewicht von mehr als zwei Kilogramm müssen ab dem 1. Oktober 2017 nachweisen, dass sie Kenntnisse in den Bereichen Navigation, Meteorologie, Luftrecht, Betriebsverfahren und zu Lufträumen haben. Dabei geht es beispielsweise um Fragen der Haftung, die technische Handhabung, meteorologische Bedingungen, die richtige Flugvorbereitung, oder die richtige Reaktion bei
Neue Bestimmungen zu Anforderungen an Prüfung, Betrieb und Beschaffung von Kranen Tagungen Veranstaltungen 20. Mai 2017 Werbung Bau und Betrieb von Krananlagen: Bedeutung der neuen Betriebssicherheitsverordnung (WK-intern) - Aktueller Inhalt der europäischen und nationalen Vorschriften und Normen Die Veranstaltung Bau und Betrieb von Krananlagen findet vom 19.-20.09.2017 im Haus der Technik in Essen statt. Der Umfang des Vorschriftenwerkes für den Bau und den Betrieb von Kranen wird immer umfangreicher und unübersichtlicher. Diese Fachtagung hilft, einen besseren Überblick über dieses „Dickicht“ zu erhalten und die sich ständig verändernden Vorschriften in ihrer Fülle und ihrem Zusammenhang zu verstehen und richtig anzuwenden. Europäische Richtlinien und deren nationale Umsetzung sind seit 1995 die gesetzliche Grundlage für Bau und Konstruktion sowie Betrieb von Kranen. Durch
Neue Anforderungen an die Ausrüstungen für Lastaufnahmemittel Technik Veranstaltungen 5. April 2017 Werbung Haus der Technik Fachtagung am Tegernsee (WK-intern) - Unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop findet vom 10.-11. Juli 2017 im Hotel Terrassenhof in Bad Wiessee die Tagung Lastaufnahmemittel des Haus der Technik e.V. statt. In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen zur Umsetzung der DIN EN 13155_2009-08 „Krane – Sicherheit – Lose Lastaufnahmemittel“ in Verbindung mit der DIN EN 13135:2013 „Krane – Sicherheit-Konstruktion-Ausrüstung, erläutert, die für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Lastaufnahmemitteln gelten. Folgende Hersteller berichten über neue Entwicklungen und besondere Erfahrungen aus der Praxis: Nordgreif GmbH Schenefeld; Truninger GmbH, Wiehl; Dolezych GmbH & Co. KG, Dortmund;
Nachfrage nach Elektroautos steigt E-Mobilität Veranstaltungen 11. März 2017 Werbung Expertentreffen zum Wirtschaftsfaktor e-Mobilität in St. Pölten (WK-intern) - Niederösterreich nimmt im Bereich der Elektromobilität eine Vorreiterrolle ein. Das Thema ist im Alltag angekommen und wird immer mehr zu einem beachtenswerten Wirtschaftsfaktor. Bei der 3. Fachtagung „e-mobil in niederösterreich“ informierten sich in St. Pölten kürzlich rund 120 Expertinnen und Experten über die neuesten Trends und Entwicklungen. „Ständiger Wissenstransfer und ein regelmäßiges Informations-Update sind die Basis, damit die Wertschöpfungspotentiale in den Unternehmen gehoben werden können. Mit unserem neuen e-Mobilitäts-Förderpaket verschaffen wir dem Thema zusätzlichen Rückenwind. Veranstaltungen wie die heutige sind optimal geeignet, um sich einen Informationsüberblick zu verschaffen“, sind Wirtschafts-Landesrätin Dr. Petra Bohuslav und Umwelt-Landesrat
MITGAS und enviaM laden zur Fachtagung „Energie Umwelt Zukunft“ nach Leipzig ein Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. Januar 2017 Werbung Am 26. Januar 2017 findet die Fachtagung „Energie Umwelt Zukunft“ als neue gemeinsame Veranstaltung von MITGAS und enviaM im Congress Center Leipzig auf der Neuen Messe statt. (WK-intern) - Die bisherige langjährige Fachtagung „Erdgas Umwelt Zukunft“ für die Erdgasbranche und die neu ins Leben gerufene „Energie Innovation Perspektiven“ für die Strombranche verschmelzen damit. Die Zusammenlegung soll verstärkt branchenübergreifende Lösungs- und Denkansätze ermöglichen. Energieexperten aus Forschung, Politik und Energiewirtschaft sind zu Gast und behandeln Themen wie Energieeffizienz, innovative Technologien und Energiepolitik. Der erste Teil der Tagung beschäftigt sich mit globalen Energiethemen. Für 2017 sind Themen wie „Die Rolle von Power to Gas bei der
Neue Perspektiven für die Photovoltaik: Fraunhofer CSP lädt ein zu den PV Days 2016 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. August 2016 Werbung Die Trends der globalen Märkte in der Photovoltaikindustrie sowie neuste Forschungsergebnisse werden internationale Experten am 27./28. September bei den PV Days 2016 am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle diskutieren. (WK-intern) - Ein Schwerpunkt der Fachtagung liegt in diesem Jahr auf Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaik in extremen Klimaten. Die PV Days des Fraunhofer CSP finden zum dritten Mal statt und bringen führende Fachleute aus Forschungseinrichtungen und der Industrie zusammen. Das Programm der zweitägigen Konferenz umfasst insgesamt 13 Sessions, zu den Themen zählen unter anderen Wafertechnologie, Plasmatexturierung, gebäudeintegrierte Photovoltaik, neue Konzepte für Schaltverbindungen oder Passivierung und lichtinduzierte Degradation. Gleich zwei Sessions widmen sich den Einsatz-
FACHTAGUNG Gebäude-Energiewende Dezentrale Energien Veranstaltungen 15. August 2016 Werbung Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Datum: Freitag, 14. Oktober 2016, Berlin Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, BTU Cottbus-Senftenberg, RWTH Aachen, co2online (WK-intern) - Das Projekt Gebäude-Energiewende hat erforscht, wie die Wärmeversorgung von Wohngebäuden in Regionen mit unterschiedlichen Wachstumsdynamiken nachhaltiger werden kann. Auf der Tagung werden die Ergebnisse vorgestellt und folgende Fragen vertieft diskutiert: Wie unterscheiden sich die Entwicklungen hinsichtlich energetischer Sanierungen zwischen einzelnen Regionen? Welche Handlungsspielräume haben Akteure vor Ort, um eine Gebäude-Energiewende zu unterstützen, und wie können spezifische regionale Strategien aussehen? Was sind geeignete Herangehensweisen für private Hauseigentümer/innen in Abhängigkeit von ihrer Ausgangslage und dem Gebäude? Was sind
15. Fachtagung der EnviTec Biogas AG für Biogasanlagenbetreiber Bioenergie Veranstaltungen 25. Juni 2016 Werbung Starker Partner in einem sich stetig ändernden Marktumfeld (WK-intern) - Drei Mal geballtes Fachwissen innerhalb von nur acht Tagen an drei unterschiedlichen Orten bot die 15. Fachtagung für Biogasanlagenbetreiber der niedersächsischen EnviTec Biogas AG. Mit der Entscheidung, die Tagung in Bakum, Neutrebbin und Göhlen durchzuführen, würdigt der Biogas-Allrounder das stets hohe Interesse seiner Kunden deutschlandweit nach Informationen rund um aktuelle Entwicklungen der Biogasbranche. Insgesamt sechs Themenblöcke standen auf dem Programm des in Lohne und Saerbeck ansässigen Unternehmens. „Mit unserer Tagung haben wir auch in diesem Jahr gut 60 Betreibern exklusive Einblicke in Themen rund um das grüne Multitalent Biogas gewähren können“, erklärte Katrin
TÜV SÜD veranstaltet Fachtagung: Wasserchemie in Industrie- und Biomasseheizkraftwerken Bioenergie Veranstaltungen 4. April 2016 Werbung Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH veranstaltet gemeinsam mit der TÜV SÜD Akademie GmbH am 28. und 29. Juni 2016 in München eine Fachtagung zur Wasserchemie in Industrie- und Biomasseheizkraftwerken. (WK-intern) - Zahlreiche Experten informieren über alle Bereiche der Wasserchemie, die für den störungsfreien Langzeitbetrieb und somit für eine hohe Verfügbarkeit der Anlagen ausschlaggebend sind. Am 28. Juni liegt der Fokus auf den Themen Kühlwasser, Zusatzwasseraufbereitung und Kondensatreinigung, während am 29. Juni der Schwerpunkt auf Organik im Wasser-/Dampfkreislauf (WDK), Konservierung und typischen Schadensereignissen liegt. Zu Wort kommen unter anderem Experten der Siemens AG, dem Zweckverband Müllverwertung Schwandorf, der STEAG New Engergies GmbH, der
Aus Alt mach Neu: 2. Berlin-Brandenburger Baustoff-Recyclingtag Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. Februar 2016 Werbung Fachtagung zeigt Chancen für die Verwertung mineralischer Bauabfälle auf (WK-intern) - Am 16. Februar 2016 veranstaltet die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg in Kooperation mit den Berlin-Brandenburger Industrie- und Handelskammern (IHK) von 9 bis 18 Uhr eine Fachtagung zum Thema Baustoff-Recycling. Veranstaltungsort ist die IHK Cottbus, Goethestraße 1, 03046 Cottbus. Im Fokus steht die Verwertung mineralischer Bauabfälle, dem mengenmäßig größten Abfallstrom. Die Veranstaltung informiert über innovative Handlungsoptionen und lädt zum konstruktiven Austausch ein über das Baustoff-Recycling als Beitrag zum nachhaltigen Bauen. Thematisiert werden aktuelle Probleme und Lösungen zur effizienten Bauabfallverwertung. Die Vorträge widmen sich u. a. den rechtlichen Vorgaben, dem Umgang mit schadstoffhaltigen Abfällen
Arbeitssicherheit: Rettungskette Offshore Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 15. Januar 2016 Werbung Am Arbeitsplatz gesund bleiben (WK-intern) - Betriebsärzte thematisieren auf Fachtagung der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unter anderem Arbeitsbedingungen auf Windkraftanlagen Bamberg (BGHM). Was müssen Betriebsärzte bei arbeitsmedizinischen Untersuchungen von Beschäftigten auf Windenergieanlagen beachten? Welche Chancen für die Arbeitsmedizin bietet das neue Präventionsgesetz der Bundesregierung? Und welche Folgen hat die geplante Neufassung der Gefahrstoffverordnung für Arbeitsmediziner? Diese und weitere Themen aus den Bereichen Prävention und Rehabilitation kamen auf der Betriebsärztetagung der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) am 14. und 15. Januar 2016 in Bamberg zur Sprache. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) und dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) bot
14. Fachtagung der EnviTec Biogas AG für Biogasanlagenbetreiber Bioenergie Veranstaltungen 14. Juli 201514. Juli 2015 Werbung Einblicke in Theorie und Praxis des Biogasmarktes (WK-intern) - Holdorf, Sachsendorf und Zemmin waren die diesjährigen Veranstaltungsorte der EnviTec-Fachtagung für Biogasanlagenbetreiber. Mit der Entscheidung, die Tagung an drei unterschiedlichen geografischen Standpunkten durchzuführen, würdigt der Biogas-Allrounder das stets hohe Interesse seiner Kunden deutschlandweit nach Informationen rund um aktuelle Entwicklungen der Biogasbranche. Mit seiner bereits zum 14. Mal stattfindenden Informationsveranstaltung bot das in Lohne und Saerbeck ansässige Unternehmen gut 70 Betreibern exklusive Einblicke in Themen rund um das grüne Multitalent Biogas. "Mit der Tagung möchten wir unsere Kunden möglichst umfassend und transparent über aktuelle Regelungen, die neuesten technischen Entwicklungen und Konzepte informieren", erklärte Katrin Selzer,