Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 7. bis 13. November 2019 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. November 201914. November 2019 Werbung Am 7. November 2019 leitete Vestas ein Aktienrückkaufprogramm ein. (WK-intern) - Das Programm wird im Einklang mit der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 ("Safe Hafenregeln). Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 7. November 2019 bis zum 31. Dezember 2019 Aktien im Wert von bis zu 1.500 Mio. DKK (ca. 200 Mio. EUR) zurückkaufen. Die folgenden Transaktionen wurden im Zeitraum vom 7. bis 13. November 2019 im Rahmen des Programms getätigt: Transactions in connection with share buy-back programme 7-13
Nachhaltigkeit und Zertifizierung – 19. Fachkongress Holzenergie am 25./26. September 2019 in Würzburg Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 7. August 20197. August 2019 Werbung Erneuerbare Energie muss nicht nur klimaschonend und preiswert sein, sondern auch nachhaltig. (WK-intern) - Das ist eines der Ziele der EU-Kommission, das in der Neufassung der Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU 2018/2001) (RED II) festgeschrieben wird. Auch die derzeit noch in den Verhandlungen befindliche „Sustainable Finance Directive“ gründet auf diesem Ansatz. Ende 2018 traten die Neufassung der RED II sowie die EU-Verordnung zur Festlegung verbindlicher nationaler Treibhausgasminderungsziele (EU 2018/842) für den Verpflichtungszeitraum 2021 bis 2030 in Kraft. Damit gehen klare und verbindliche Vorgaben zur Dokumentation der Nachhaltigkeit der gesamten Bioenergie einher. Das Forum „Nachhaltigkeit und Zertifizierung“ im Rahmen des Fachkongresses Holzenergie hält die wichtigsten Informationen für
Vestas Aktienrückkaufprogramm im Zeitraum vom 13. bis 19. Dezember 2016 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Dezember 2016 Werbung On 18 August 2016, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 26/2016. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 2,984 million (approximately EUR 400 million) in the period from 18 August 2016 to 30 December 2016. The following
Umweltministerkonferenz: Bundesländer müssen Fehlentscheidung bei Styropor-Entsorgung korrigieren Ökologie Verbraucherberatung 1. Dezember 20161. Dezember 2016 Werbung Probleme für Bauherren und Baufirmen umgehend lösen (WK-intern) - Auf der derzeit tagenden Umweltministerkonferenz steht auch die Einstufung von HBCD-haltigen Styroporplatten als gefährlicher Abfall auf der Tagesordnung. Dazu erklären die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött, und der zuständige Berichterstatter, Thomas Gebhart: "Wir fordern die Bundesländer auf, ihren unnötigen und höchst problematischen Bundesratsbeschluss rückgängig zu machen, mit dem HBCD-haltige Dämmstoffe als gefährlicher Abfall eingestuft werden. Dieser Beschluss war europarechtlich nicht erforderlich und ist umweltpolitisch unnötig. Die Folgen sind ein regelrechter Entsorgungsnotstand, weil Dämmplatten nur noch schwer bzw. gar nicht entsorgt werden können. Baustellen mussten deshalb bereits stillgelegt werden. Die Probleme, einschließlich der höheren
Die Einzelheiten der Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm von Vestas Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 22. November 2016 Werbung On 18 August 2016, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 26/2016. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). Aarhus, Denmark - The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 2,984 million (approximately EUR 400 million) in the period from 18 August 2016 to 30
Verwaltungsrat von Vestas beschließt Aktienrückkauf von bis zu DKK 2.984 Mio. (ca. 400 Mio. EUR) Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 18. August 2016 Werbung Der Rückkauf wird gemäß Artikel 5 der Verordnung Nr 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 (MAR) strukturiert werden. (WK-intern) - Zweck des Aktienrückkaufprogrammes ist die Kapitalstruktur aus aktienbasierten Anreizprogrammen entstandenen Verpflichtungen zu erfüllen. Bei Vestas Hauptversammlung im Jahr 2017 und die Auflösung wird vorgeschlagen, dass Aktien erworben, die nicht zur Absicherung von aktienbasierten Anreizprogramme werden verwendet ", werden annulliert. Vestas hat für das Aktienrückkaufprogramm SEB als Lead Manager ernannt. SEB wird seine eigenen Handelsentscheidungen unabhängig und unbeeinflusst von Vestas machen. The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S has decided to initiate a share buy-back programme of up
Was kommt mit der Einführung von Energieaudits auf Unternehmen und Berater zu? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. Mai 2015 Werbung Energieaudits nach DIN-EN 162473 – Was kommt auf Unternehmen und Berater bis zum 5. Dezember 2015 zu? (WK-intern) - Referenten von dena, BAFA, BfEE, DENEFF, Energieagentur NRW, DEnBAG u.a. beantworten in einer Infoveranstaltung des Haus der Technik, Essen, am 24. Juni 2015 aktuelle Fragestellungen Essen - Der Bundesrat hat am 6.3.2015 das „Gesetz zur Teilumsetzung der Energieeffizienzrichtlinie“ (EDL-G) beschlossen. Das auf einer EU-Verordnung basierende Gesetz schreibt Nicht-KMUs verpflichtende Energieaudits vor, die bis zum 5. Dezember 2015 erfolgen und alle vier Jahre erneuert werden müssen. Für die aktuellen Themen: Marktentwicklung für Energiedienstleistungen: quo vadis?, EDL-G 2015: Gesetzliche Rahmenbedingungen und administrative Umsetzung, Qualität von Energieaudits, EDL-G -
European Commodity Clearing ist für die Abwicklung von Emissionsberechtigungen zugelassen Mitteilungen 13. Juni 2014 Werbung ECC erhält EMIR-Lizenz Mit Datum vom 11. Juni hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die European Commodity Clearing (ECC) als zentralen Kontrahenten gemäß der EU-Verordnung über Marktinfrastrukturen EMIR (European Market Infrastructure Regulation) für die Abwicklung von Geschäften über Rohwaren einschließlich Emissionsberechtigungen zugelassen. (WK-intern) - Leipzig - Die Zulassung folgt der positiven Stellungnahme des Kollegiums der Aufsichtsbehörden vom 15. Mai, das aus den entsprechenden europäischen Behörden für die Märkte besteht, an denen die ECC agiert. Keines der Mitglieder dieses Gremiums stimmte gegen die Erteilung der Lizenz an die ECC. “Der Erhalt der EMIR-Lizenz ist ein wichtiger Schritt für die ECC, um ihre Position als
Seminar zu der neuen EU-Bauprodukten-Verordnung News allgemein 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Alltagstaugliche Tipps für die Praxis FHB bietet Seminar zur neuen Bauprodukten-Verordnung der EU an Um die neue Bauprodukten-Verordnung der EU geht es am Donnerstag, 28. Februar, in einem Seminar des Fortbildungswerks Haus- und Betriebstechnik (FHB). Im Mittelpunkt stehen dabei die zahlreichen Auswirkungen auf die berufliche Praxis. Die Teilnehmer erfahren laut FHB Wesentliches über die wichtigsten Regelungen dieser neuen EU-Verordnung. Diese tritt zum 1. Juli 2013 in Kraft. Sie lernen Schnittstellen zum Produktsicherheits- und Umweltrecht kennen, die nach FHB-Ansicht vom Gesetzgeber bislang nur unzureichend beachtet wurden. Vermittelt werden in dem Seminar außerdem geeignete Ansätze und Lösungen für die eigene berufliche Praxis, beispielsweise
Erzeugungsdaten aus Bulgarien nun auch auf der EEX-Transparenzplattform Behörden-Mitteilungen 15. November 2012 Werbung (WK-intern) - EEX erweitert Transparenzplattform um Erzeugungsdaten aus Bulgarien Unternehmen nutzen Transparenzplattform zur Umsetzung von REMIT-Pflichten Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) wird die Veröffentlichung von Erzeugungsdaten auf der Plattform „Transparency in Energy Markets“ um ein weiteres Land ausdehnen. So werden zukünftig auf der Internetplattform www.transparency.eex.com auch Strom-Erzeugungsdaten aus Bulgarien zu finden sein. Als erste Unternehmen werden die ČEZ Gruppe und Windkraft Simonsfeld Kraftwerksdaten aus Bulgarien melden. Mit diesem ersten Schritt wird eine Kapazität von ca. 1.300 MW auf der Plattform veröffentlicht werden. Die Unternehmen befinden sich derzeit im Anbindungsprozess, die erste Veröffentlichung von bulgarischen Erzeugungsdaten ist für das 1. Quartal 2013