Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Offshore-Windparks Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2014 Werbung Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende – Handlungsbedarf für die praktische Umsetzung Der Lenkungskreis der Hafenkooperation-Offshore-Häfen Nordsee SH sieht sich bestätigt in der Positionierung der Hafenstandorte an Schleswig-Holsteins Westküste als Häfen für Errichtung, Service und Wartung für Offshore-Windparks. (WK-intern) - Die aktuellen Ausbauziele der Offshore-Windenergie benötigen sowohl ausreichende Hafenkapazitäten, als auch logistisches Know-How. Der Lenkungskreis der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH, in dem Vertreter aus allen Hafenstandorten der Kooperation beisitzen, traf am Donnerstag, den 12.12.2013 in Brunsbüttel zusammen, um die aktuelle Situation der Offshore-Windenergie im deutschen Nordseeraum zu erörtern. Die Offshore-Windenergie ist das Fundament der Energiewende in Deutschland und ohne den Ausbau der
Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2013 Werbung Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende – Handlungsbedarf für die praktische Umsetzung Der Lenkungskreis der Hafenkooperation-Offshore-Häfen Nordsee SH sieht sich bestätigt in der Positionierung der Hafenstandorte an Schleswig-Holsteins Westküste als Häfen für Errichtung, Service und Wartung für Offshore-Windparks. (WK-intern) - Die aktuellen Ausbauziele der Offshore-Windenergie benötigen sowohl ausreichende Hafenkapazitäten, als auch logistisches Know-How. Der Lenkungskreis der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH, in dem Vertreter aus allen Hafenstandorten der Kooperation beisitzen, traf am Donnerstag, den 12.12.2013 in Brunsbüttel zusammen, um die aktuelle Situation der Offshore-Windenergie im deutschen Nordseeraum zu erörtern. Die Offshore-Windenergie ist das Fundament der Energiewende in Deutschland und ohne den Ausbau der
GE Wind Services und WKA Sachsen Service GmbH festigen Partnerschaft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2013 Werbung Kooperationsvertrag zwischen GE und WKA Sachsen Service GmbH verdichtet Servicenetz von GE Wind Services Verstärktes Engagement für den Service an 2.5-120 Windenergieanlagen (WK-intern) - GE Germany Partnertag unterstreicht den hohen Stellenwert von Kooperatione Frankfurt am Main/Salzbergen – General Electric (NYSE:GE) und WKA Sachsen Service GmbH erweitern ihre Partnerschaft. Die bisherigen Dienstleistungen mit Schwerpunkt auf Wartung und Instandsetzung von GE Windenergieanlagen weiten die Partner nun auf die Unterstützung im Vertrieb von Servicedienstleistungen aus. Uli Schulze Südhoff, Leiter Wind Services Central Europe GE Renewable Energy, und Lutz Stefaniak, Geschäftsführer WKA Sachsen Service GmbH, unterzeichneten den Vertrag während des GE Germany Partnertags in Frankfurt im Beisein
3. Emder Offshore-Tage informiert über neue Trends im Windenergiegeschäft auf See Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Emder Offshore-Tage Am 4. und 5. September 2013 ist es wieder soweit. Mit den „3. Emder Offshore-Tagen“ werden die Hochschule Emden/Leer und die IHK in einer gemeinsam organisierten Veranstaltung wieder über neue Trends im Windenergiegeschäft auf See informieren. Experten aus namhaften Unternehmen berichten über aktuelle Entwicklungen u.a. bei der Planung, Errichtung und Logistik im Offshore-Geschäft. So werden insbesondere auch die Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Bau des jüngsten Offshore-Windparks „Riffgat“ vorgestellt, der derzeit vor der Küste Borkums mit einer Kapazität von 108 Megawatt entsteht. Bei den Offshore-Tagen handelt es sich um eine ausgewogene Kombination aus Fachvorträgen und Netzwerkevent für
Eröffnung des Lincs Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Videos Windparks 19. August 201319. August 2013 Werbung (WK-intern) - CWind feiert erfolgreichen Abschluss der Arbeiten in Lincs Offshore-Windpark CWind, ein führender Anbieter von Dienstleistungen in der Offshore-Windbranche, feiert die offizielle Eröffnung des Lincs Offshore-Windparks ( OWP). Während der Bauphase lieferte CWind Arbeitsboote und Dienstleistungen für seine Auftraggeber CT Offshore and Siemens. Lincs OWP, ein 270MW Projekt vor der Küste von Lincolnshire, wird genügend Energie erzeugen, um den Bedarf von mehr als 200.000 Haushalten zu decken, was in etwa zwei Dritteln aller Haushalte der Region entspricht. CWinds Turbinentechniker waren Teil des Teams, dass für die Montage und Errichtung des Windparks zuständig war. Drei Arbeitsboote aus der CWind Flotte, die vorwiegend
Kostengünstige und ökologisch verträgliche Offshore-Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft 11. März 201311. März 2013 Werbung (WK-intern) - Gießen - Im Energiekonzept der Bundesrepublik Deutschland spielt die Offshore-Windenergie eine wichtige Rolle. Die installierte Leistung deutscher Windkraftanlagen in Nord- und Ostsee beträgt aktuell etwa 200 Megawatt. Das Ausbauziel der Bundesregierung für das Jahr 2020 liegt bei zehn Gigawatt, dem 50-fachen des heutigen Werts. Ein großer Teil der Kosten der Anlagen entfällt auf die Fundamente, die für die Standsicherheit sorgen müssen. In dem Forschungsprojekt "Intelligente Gründungsstruktur für Offshore-Windenergieanlagen" will Prof. Dr. Christine Döbert von der Technischen Hochschule Mittelhessen kostengünstige und ökologisch verträgliche Alternativen zu herkömmlichen Techniken entwickeln. Kooperationspartner ist die Bremer Maritime Offshore Group. Küstennahe Anlagen, die in einer Wassertiefe von bis
Green Energy 3000 GmbH errichtet Solarpark Sennewitz in Rekordzeit Sachsen-Anhalt Solarenergie 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Green Energy 3000 GmbH hat in Sennewitz im Saalekreis in Sachsen-Anhalt innerhalb von 2 Wochen einen Solarpark EEG-konform errichtet. Das ist rekordverdächtig! Nach dem ersten Spatenstich zur Errichtung der Baustraße am 8. Januar wurden am 14.01.2013 die ersten Gestellpfosten der Habdank PV-Montagesysteme GmbH & Co. KG gerammt, um bereits wenige Tage später mit dem Verlegen der ersten Solarmodule beginnen zu können. Die 3 Trafostationen, in denen 6 Wechselrichter des Herstellers GE Energy Power Conversion verbaut wurden, konnten schon am 18.01.2013 gesetzt und angeschlossen werden. Auf dem ca. 8,7 ha großen Gelände wurden 20.424 Solarmodule des Typs Hanwha SF220 Poly 245 W
Irland bestellt 42 getriebelose Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 126MW bei Siemens Windenergie Windparks 12. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens erhält 126-MW-Windauftrag aus Irland Hamburg - Siemens Energy hat einen Auftrag über die Lieferung und Wartung von 42 getriebelosen Windenergieanlagen für zwei Onshore-Windkraftwerke erhalten. Auftraggeber ist der irische Energieversorger Bord na Móna. Der Vertrag umfasst 28 Windturbinen für den Windpark Mount Lucas in der Grafschaft Offaly, etwa 80 Kilometer westlich von Dublin, sowie 14 weitere Windenergieanlagen für den Bruckana Windpark. Dieser befindet sich an der Grenze zwischen Kilkenny und Tipperary, etwa 120 Kilometer südwestlich von Dublin. Die Windturbinen des Typs SWT-3.0-101 mit einer Leistung von je 3 Megawatt (MW) and einem Rotordurchmesser von 101 Metern sollen bis Mitte 2014
SSC Wind GmbH hat sich erstmalig auf der HUSUM WindEnergy 2012 präsentiert Aussteller Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Aus SSC Montage GmbH wird SSC Wind GmbH Wildeshausen - Unter dieser neuen Flagge hat sich SSC erstmalig auf der internationalen Fachmesse HUSUM WindEnergy 2012 einem breiten Fachpublikum präsentiert. "Es war einfach Zeit für frischen Wind. Der Wandel von SSC Montage zu SSC Wind spiegelt deutlich die erweiterte Positionierung unseres Unternehmens wider" erklärt Geschäftsführer Hinrich Eden diesen wichtigen Schritt in der Unternehmensgeschichte. "Vor über 10 Jahren startete SSC als Anbieter von nationalen Montageleistungen für die Windenergiebranche, welche anfangs aus Bremen und seit 2004 aus dem Oldenburger Land koordiniert wurden", erzählt Hinrich Eden, "Von da an wuchsen wir stetig mit jeder neuen