Large Diameter Steel Tower: Neuer 166m Turm für Vestas Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. November 201510. November 2015 Werbung Vestas stellt neuen 166 Meter Large Diameter Steel Tower vor (WK-intern) - Neuer 166m Turm für die V126-3.3/3.45 MW ergänzt 3 MW Anlagenportfolio und erfüllt Marktanforderung Als nächsten konsequenten Schritt in der Weiterentwicklung der erfolgreichen 3 MW Plattform, stellt Vestas dem deutschen Markt den neuen 166 Meter Turm vor. Die Erstinstallation des Turms ist für Anfang 2017 in Deutschland geplant und die Zertifizierung erwarten wir im ersten Quartal 2016. „Vestas ist am Markt der einzige Anlagenhersteller, der in diesen Nabenhöhen mit einem Turmkonzept in Vollstahl unterwegs ist“, sagt Arne Dyck, Produktmanager Vestas Central Europe.“ Mit dem LDST bieten wir unseren Kunden - auch in
Symposium: Offshore-Wind – aber sicher! Offshore Tagungen Windenergie 9. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung Offshore Windparks werden als eine wichtige Zukunftsoption der regenerativen Energieversorgung gehandelt. (WK-intern) - Ihr weiterer Ausbau, auch in seeverkehrstechnisch kritischen Zonen, wie der Deutschen Bucht, ist energetisch und versorgungstechnisch sinnvoll. Damit resultieren aber auch Herausforderungen für die Sicherheit des Seeverkehrs in und um solche Areale. Nach einer erfolgreichen Tagung im Frühjahr 2014 trafen sich nun Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, öffentlichen Einrichtungen und Behörden, privaten Institutionen, Verbänden und Organisationen zum zweiten Symposium „Offshore-Wind - aber sicher!“ auf dem Campus der Flensburger Hochschulen. Ziel war es, eine Übersicht zu den komplexen und vielschichtigen Randbedingungen dieser relativ jungen Industrie zu erhalten und zu einem sachlichen Dialog
ELA Container Offshore GmbH feiert 1-jähriges Bestehen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 30. Juli 2015 Werbung Realisierung zahlreicher Offshore-Projekte seit Gründung im August 2014 (WK-intern) - Für Wind, Öl und Gas zieht es Unternehmen der Energiebranche mehr und mehr auf das offene Meer hinaus. Viele Kilometer von der Küste entfernt arbeiten hochqualifizierte Fachkräfte meist über mehrere Jahre an der Errichtung, Inbetriebnahme und Wartung von Windenergieanlagen, Bohrtürmen oder Teilen der Infrastruktur. Auf den steigenden Bedarf an adäquaten Unterbringungs-, Aufenthalts- und Arbeitsräumen auf See hatte die ELA Container GmbH mit der Gründung einer auf den Offshore-Bereich spezialisierten Tochter reagiert. Vor einem Jahr, am 1. August 2014, wurde die ELA Container Offshore GmbH gegründet und feiert nun 1-jähriges Bestehen. Nach dem erfolgreichen Start
H. F. Wiebe und Trave EE entwickeln gemeinsam Windparks in Norddeutschland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung H. F. Wiebe und Trave EE werden Partner für die Entwicklung von Windparks in Norddeutschland Kooperationsvereinbarung umfasst Planung, Errichtung, Finanzierung und Betrieb von Windparks Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe H.F Wiebe GmbH & Co. KG (Wiebe) hat einen umfassenden Kooperationsvertrag mit der Trave Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (Trave EE) geschlossen. Hamburg/Achim/Lübeck - Trave EE ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Lübeck GmbH und der STAWAG Energie GmbH, in dem beide Unternehmen ihre Kompetenzen im Bereich der Erneuerbaren Energien und des Repowerings bündeln. Ziel der Vereinbarung ist die gemeinsame Entwicklung von Windparkprojekten in Norddeutschland, die durch ein noch zu gründendes Gemeinschaftsunternehmen geplant, errichtet,
Siemens liefert 91 getriebelose 6MW-Windturbinen für das Projekt Race Bank von DONG Energy in GB Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2015 Werbung Siemens erhält Auftrag für Offshore-Windkraftwerk in Großbritannien • 91 Windturbinen mit einer Leistung von je 6 Megawatt • Auftrag Teil des Rahmenabkommens aus dem Jahr 2012 mit DONG Energy • Gesamtleistung von „Race Bank“ bis zu 580 Megawatt • Service über einen Zeitraum von 5 Jahren zusammen mit Dong (WK-intern) - Siemens hat einen weiteren Offshore-Auftrag aus Großbritannien erhalten: 91 getriebelose Sechs-Megawatt-Windturbinen mit leistungssteigernden Eigenschaften werden eine Gesamtleistung von bis zu 580 Megawatt (MW) erreichen. Für das Projekt Race Bank von DONG Energy übernimmt Siemens die Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen mit einem Rotordurchmesser von 154 Metern. Die Installation der Turbinen soll im Frühjahr 2017 beginnen. Der Auftrag ist Teil
TÜV SÜD erhält Zuschlag für Offshore-Windpark Nordsee One vor Juist Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20156. Mai 2015 Werbung TÜV SÜD begleitet den Bau des neuen Offshore-Windparks Nordsee One rund 40 Kilometer vor der Nordseeinsel Juist. (WK-intern) - Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister bekam von der Projektgesellschaft Nordsee One GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen der kanadischen Northland Power Inc. und der deutschen RWE Innogy GmbH, den Zuschlag für die Zertifizierung der Implementierungsphase und damit für die Überwachung von Fertigung, Transport, Errichtung/Installation und Inbetriebnahme bis zur Betriebsfreigabe nach BSH-Standard. Der Startschuss für den Bau des neuen Offshore-Windparks fiel im März 2015 nach dem Financial Close für das Projekt Nordsee One. Die 54 Windenergieanlagen des Typs Senvion 6.2M 126 werden nach der geplanten Fertigstellung im
Offshore-Windprojekte: Zusammenarbeit zwischen GAMESA und AREVA Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2015 Werbung GAMESA und AREVA beschließen das Joint Venture Adwen (WK-intern) - Gamesa und AREVA verlautbarten die Unterzeichnung der abschließende Vereinbarung und damit die Gründung von Adwen, eines Joint Ventures mit 700 Mitarbeitern welches sich auf Offshore Wind fokussiert und zu 50-50 im Besitz ihrer beider Mutterunternehmen. Paris/Bremerhaven/Zamudio - Das Unternehmen ist in Zamudio, Spanien registriert. Das Joint Venture ist für das Design, die Produktion, Errichtung, Inbetriebnahme und für die Wartung von Offshore Windkraftanlagen verantwortlich. Durch die Kombination von AREVAs und Gamesas Wind Expertise und des umfangreichen Track Records ist Adwen ideal aufgestellt um mit einer Projekt Pipeline von 2,8 GW einen Marktanteil von annährend
CWind mit Salesteam expandiert in Großbritannien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung CWind setzt Vertriebsoffensive mit Neueinstellungen fort Salesteam expandiert in Großbritannien und in Deutschland Colchester - CWind, ein führender Anbieter integrierter Dienstleistungen im Bereich der Offshore-Windindustrie, hat heute die Ernennungen von Ben Hooker als Sales Manager UK und Stefan Marschner als Sales Manager Deutschland bekanntgegeben. Ben und Stefan werden bei der Entwicklung von CWinds Kundenbeziehungen eine bedeutende Rolle spielen, die Kundenbindung intensivieren und den Ausbau des Firmenerfolgs konsequent vorantreiben, insbesondere im Hinblick auf CWind’s umfassendes Angebot integrierter Dienstleistungen für die Entwicklungs-, Bau- und Wartungsphasen von Offshore-Windparks. Ben Hooker ist ein bewährter Vetriebsprofi und kann auf mehr als 25 Jahre erfolgreicher Tätigkeit in der Geschäftsentwicklung zurückgreifen,
Offshore Campus – Studierende zu Gast auf Helgoland Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 17. November 2014 Werbung Die Fachhochschule Kiel (FH Kiel) veranstaltet vom 17. bis 20. November 2014 den „Campus for Ocean and Offshore Learning” (COOL) auf Helgoland. (WK-intern) - Der viertägige Offshore-Wind-Campus findet bereits zum dritten Mal statt. Herzstück von COOL ist eine zweitägige Konferenz, auf der Fachleute aus Politik und Offshore-Wirtschaft einen Einblick in Bereiche wie Projektierung, Logistik und Errichtung von Offshore-Windparks geben. Die Konferenz ist auch für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Helgoland bietet als einzige Hochseeinsel Deutschlands durch ihre Nähe zu Offshore-Windparks ideale Bedingungen als Veranstaltungsort. So können die Studierenden die im Umfeld der Offshore-Windparks neu errichteten Hafenanlagen, Offshore-Servicestützpunkte und Serviceschiffe besichtigen. An dem Campus
Transaktion: Freshfields berät BARD bei Verkauf des Offshore-Windparkprojektes Veja Mate Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2014 Werbung Die internationale Anwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer hat die in Emden ansässige BARD-Gruppe bei der Veräußerung des Offshore-Windparkprojektes Veja Mate an die britische Laidlaw Capital-Gruppe beraten. Der Finanzinvestor hat zuvor bereits das Offshore-Windparkprojekt Deutsche Bucht erworben und plant nun, beide Milliarden-Projekte gemeinsam weiterzuentwickeln. (WK-intern) - Durch die direkte Nachbarschaft der Projekte in der Nordsee ergeben sich zusätzliche Optionen und Synergien für die Weiterentwicklung bis hin zur Finanzierung und Errichtung. Mit einem Baubeginn wird Anfang 2016 gerechnet. Bereits im Herbst 2013 konnte die BARD-Gruppe drei Offshore-Windparkprojekte an die PNE WIND AG veräußern und wurde dabei wie in der aktuellen Transaktion von einem Hamburger Freshfields-Team begleitet.
Normen verständlich: VDE bringt Schriftenreihe Windenergieanlagen als Neuerscheinung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Juni 201418. Juni 2014 Werbung Neuerscheinung - Windenergieanlagen VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich Normgerecht errichten, betreiben, herstellen und konstruieren Erläuterungen zu den Normen der Reihe DIN EN 61400 (VDE 0127) und DIN EN 60076-1 (VDE 0532-76-16) und unter Berücksichtigung der VDE-Anwendungsregel VDE AR-N 4105 und weiterer Regelwerke Berlin, 18. Juni 2014 - Als Verlag für technisches Fachwissen ist es unser Anspruch, unsern Lesern Technikwissen auf hohem Niveau und zu innovativen Themen an die Hand zu geben. Mit Fachbüchern aus dem VDE VERLAG sind Sie fachlich immer gut informiert. Überblick über die wesentlichen Inhalte der relevanten Normen für Windenergieanlagen und deren Komponenten Schwerpunkte: Planung und Errichtung, Netzanschluss und Betrieb, Anforderungen an Sicherheit
Siemens liefert 150 Windenergieanlagen für größtes niederländisches Offshore-Projekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2014 Werbung Das Gemini-Konsortium hat gestern alle Verträge über Errichtung, Betrieb und Finanzierung für das größte Offshore-Windkraftwerk in den Niederlanden unterzeichnet. Gesamtauftragsvolumen: mehr als 1,5 Mrd. EUR Bislang größter Auftrag für Siemens Energy Service 150 Siemens Windturbinen für 600-MW-Windkraftwerk Gemini Siemens Financial Services beteiligt sich mit 20 Prozent bei Gesamtinvestitionen aller Anteilseigner von fast 500 Mio. EUR Saubere Energie für 1,5 Millionen Menschen Das Gesamtbudget für den Bau des Projektes wird auf fast 3 Mrd. Euro veranschlagt. (WK-intern) - Davon werden 70 Prozent durch Projektfinanzierung mit mehr als 20 beteiligten Parteien bereitgestellt. Gemini ist damit der größte jemals projektfinanzierte Windpark überhaupt. Siemens wird 150 Windenergieanlagen mit einer Leistung von