Betriebsführung und Management von PV- und Wind-Energieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2019 Werbung GP JOULE Gruppe und ENERTRAG AG bündeln Kräfte (WK-intern) - Die GP JOULE Gruppe und die ENERTRAG AG kooperieren: Im Zentrum hierbei steht die 50-prozentige Beteiligung der ENERTRAG AG an der GP JOULE Service GmbH & Co. KG, die innerhalb der GP JOULE Gruppe technische und kaufmännische Dienstleistungen rund um die Betriebsführung und das Management von PV- und Wind-Energieanlagen europaweit erbringt. In diesem Bereich ergänzen und verstärken sich beide Unternehmen, denn die GP JOULE Service kann von der größeren Winderfahrung von ENERTRAG und ENERTRAG wiederum von der umfangreichen GP JOULE-Solarkompetenz profitieren. „Wir freuen uns, dass wir mit ENERTRAG einen Partner gefunden haben, der
Nordex gewinnt 300-MW-Großauftrag für den Bau des Windparks Mulanur in Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Die Nordex Group hat im Dezember 2018 von Sprng Energy Private Limited einen Auftrag über die schlüsselfertige Errichtung des 300-MW-Windparks „Mulanur“ erhalten. (WK-intern) - Der Standort befindet sich im Bundesstaat Tamilnadu, nahe der Stadt Coimbatore. Sprng Energy Private Limited ist die indische Tochtergesellschaft für erneuerbare Energien des Private Equity Fonds Actis, der zu den führenden Investoren in schnell wachsenden Entwicklungsländern zählt. Der Vertrag umfasst die Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme von 100 Turbinen vom Typ AW140/3000 mit 3 MW installierter Kapazität, 140 Meter Rotordurchmesser und 120 Meter Nabenhöhe. Errichtungsbeginn des 300-MW-Windparks „Mulanur“ ist für Mai 2019 vorgesehen, mit Fertigstellung Anfang 2020. Die Nordex Group wird
Auf dem Global Wind Summit einigen sich Nordex und Vattenfall auf den Ausbau von Windpark Wieringermeer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2018 Werbung Nordex Group erweitert niederländischen Windpark „Wieringermeer“ für Vattenfall Pressebild: Vattenfall, Eigentümer des holländischen Stromversorgers Nuon, hat auf dem Global Wind Summit in Hamburg einen Liefervertrag für den Ausbau des Windparks „Wieringermeer“ mit der Nordex Group unterzeichnet / © Nordex SE (WK-intern) - Erweiterung um 118 MW mit 32 Turbinen vom Typ N117/3600 Vattenfall, Eigentümer des holländischen Stromversorgers Nuon, hat auf dem Global Wind Summit in Hamburg einen Liefervertrag für den Ausbau des Windparks „Wieringermeer“ mit der Nordex Group unterzeichnet. Die Erweiterung umfasst 32 Anlagen vom Modell N117/3600. Vor rund einem Jahr bestellte der Energieversorger bereits 50 Turbinen der gleichen Baureihe für diesen Windpark, dessen
Windenergie – 3.3 MW, 3.7 MW, 4.2 MW und 4.8 MW Lösungen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juli 201827. Juli 2018 Werbung Windenergie -Anlagen aus Furnierschichtholz (WK-intern) - Der Turm stellt bei jeder Windkraftanlage – im wahrsten Sinne des Wortes – die tragende Struktur dar. Er beabstandet tonnenschwere Technik in der Höhe und Natur am Boden. Doch aus was sollte ein solcher Turm bestehen? Rohrtürme aus Stahl sind heutzutage die gängigste und am weitesten verbreitete Turmbauart bei Windkraftanlagen. Der Transport der Turmsegmente meist in Segmente von 20-30 Metern Länge unterteilt ist nicht nur bei Brücken und Tunnel problematisch, auch bei Unterführungen und insbesondere beim Transport über hunderte Kilometer. Außerdem ist Stahl ist sehr energieintensiv und teuer. Umweltrelevant bei der Herstellung von Eisen und Stahl sind
Deutsch-französische Allianz schafft Vorteile für Neu- und Bestandskunden von WELTEC BIOPOWER Bioenergie Kooperationen Technik 10. Juli 2018 Werbung Französische Biogasfirma firmiert unter WELTEC France (WK-intern) - Agripower France wird zukünftig noch enger mit dem deutschen Partnerunternehmen WELTEC BIOPOWER kooperieren und tritt seit dem 1. Juli 2018 unter der Marke WELTEC France auf. Die Ansprechpartner und Strukturen des Unternehmens mit Sitz in Nantes bleiben erhalten. Bereits seit dem Jahr 2012 vertritt Agripower France den deutschen Biogasanlagenhersteller auf dem französischen Markt. Zu Beginn entwickelte das Unternehmen hauptsächlich Biomethanprojekte im Westen Frankreichs. Mittlerweile betreut das zehnköpfige Team Kunden in den Bereichen Planung, Errichtung, Vertrieb und Service im ganzen Land. Für Eric Lecoq, den Geschäftsführer von Agripower France, ist diese Allianz ein folgerichtiger, sinnvoller Entwicklungsschritt zum
Nordex hat in diesem Herbst bereits 6 Aufträge für Windparkprojekte in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2016 Werbung Sechs neue Aufträge für die Nordex-Gruppe in Frankreich (WK-intern) - Hersteller verkauft Anlagen mit einer Gesamtleistung von 93,3 MW Nordex hat in diesem Herbst bislang sechs neue Aufträge für Windparkprojekte in Frankreich gewonnen. An unterschiedliche Kunden verkaufte der Hersteller insgesamt 38 Anlagen mit einer Kapazität von zusammen 93,3 MW: 17 N117/2400, 15 N100/2500 und sechs N90/2500. Alle Turbinen wird Nordex nach der Errichtung im Rahmen eines Premium-Service-Vertrags für einen Zeitraum von 15 beziehungsweise zehn Jahren warten. Die Lieferung und Errichtung der Anlagen erfolgt 2017. Bei drei der Windparks war der Hersteller über seinen Geschäftszweig Nordex Development an der Projektentwicklung beteiligt und ist für die
Vestas erhält einen Auftrag über 45 MW und 20 Jahres-Servicevertrag für ein Repowering Projekt in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201629. September 2016 Werbung Vestas hat einen Festauftrag in Deutschland für 13 V126-3.45 MW Windenergieanlagen von Projektentwickler Green Wind Energy und Betreiber European Energy für das Prignitz Repowering-Projekt in Brandenburg erhalten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 13 V126-3.45 MW Windenergieanlagen, eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung sowie einen Servicevertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren (AOM 4000). Errichtung und Inbetriebnahme werden voraussichtlich im ersten Quartal 2017 beginnen. „Dank der ausgereiften Anlagentechnik, kurzen Lieferzeit und schnellen Errichtungsphase sind wir davon überzeugt, mit Vestas den richtigen Hersteller im Boot zu haben,“ sagt Knud Erik Andersen, CEO European Energy. Manuel Lasse, Managing Director Green Wind Energy fügt hinzu:
Praxishandbuch: Schnittstellenmanagement Offshore Wind Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Zwei Cluster - ein Praxishandbuch: MCN und EEHH geben "Schnittstellenmanagement Offshore Wind" raus - erste Auflage bereits vergriffen (WK-intern) - Mit dem Praxishandbuch „Schnittstellenmanagement Offshore Wind" haben die Netzwerke Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN) und Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) jetzt erstmals nicht nur ein Werk publiziert, in welchem Brancheninsider detaillierte Einblicke in den Ablauf eines Offshore-Projektes gewähren, sondern auch genau den Nerv der Zeit getroffen: denn die erste Auflage ist bereits fast vergriffen. Aktuell ungenutzte Optimie-rungspotenziale im Zusammenspiel der verschiedenen Akteure in einem Offshore-Wind-Projekt stehen im Fokus des Werks. Gut 50 Experten berichten in den drei Hauptkapiteln: „Projektentwicklung", „Errichtung" und „Betrieb" aus der
Hendricks gibt wichtige Personalentscheidungen zur Neuorganisation im Endlagerbereich bekannt Behörden-Mitteilungen 4. August 2016 Werbung Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat heute wesentliche personelle Entscheidungen zur Umsetzung der neuen Organisationsstruktur im Endlagerbereich bekanntgegeben. (WK-intern) - Zum neuen Präsidenten des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) wurde Wolfram König berufen. Zudem wurden Ursula Heinen-Esser, Dr. Ewold Seeba und Prof. Dr. Albert Lennartz zu Geschäftsführern der neugegründeten Bundesgesellschaft für Endlagerung GmbH (BGE) bestellt. Das Gesetz zur Neuorganisation im Endlagerbereich ist am vergangenen Freitag, 30. Juli 2016, in Kraft getreten. Wolfram König, der derzeitige Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) wird künftig das BfE als zentrale Aufsichts-, Genehmigungs- und Regulierungsbehörde im Bereich der Entsorgung leiten. Königs Erfahrungen und Empfehlungen waren von großer Bedeutung für die Neuorganisation
WindEnergy 2016 – Schnell. Präzise. Langlebig. Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 20. Juli 201619. Juli 2016 Werbung HOLGER CLASEN mit neuen Akku-Schneidwerkzeugen (WK-intern) - Windenergie-Anlagen (WEA) werden immer leistungsfähiger. Damit steigen auch die Anforderungen an die Werkzeuge, die bei Produktion, Errichtung, Anbindung und Instandhaltung der Anlagen zum Einsatz kommen. Die HOLGER CLASEN GmbH & Co. KG präsentiert auf der Fachmesse WindEnergy 2016 ein breites Spektrum von Werkzeugen, das auf die besonderen Anforderungen von WEA-Herstellern und WEA-Dienstleistern abgestimmt ist. Am Stand 326 (im Erdgeschoss) der Halle B2 können sich interessierte Messebesucher selbst einen Eindruck von den leistungsstarken und präzise arbeitenden Schneid- und Presswerkzeugen sowie den dazu passenden mobilen hydraulischen Pumpen machen. HAMBURG. „Mit der Leistungsfähigkeit der Windenergie-Anlagen steigen in der Regel auch
Versicherung für Betreiber von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20162. März 2016 Werbung Versicherungsschutz für Windenergieanlagen (WK-intern) - Für Errichter und Betreiber von Windenergieanlagen auf dem Festland bietet die Württembergische Versicherung, ein Unternehmen des Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W), umfassenden Versicherungsschutz. Die Windenergie-Police des Unternehmens leistet während der Errichtungs-, Betriebs- und Repowering-Phase. Technologische Fortschritte bei Windenergieanlagen führen zu Ertragssteigerungen. Sie bedeuten aber auch beträchtliche Investitionen und bergen hohe Risiken für Errichter und Betreiber. Neben den Kosten für die Errichtung, Wartung und Instandhaltung der Anlagen können auch Schäden an den Anlagen, daraus resultierende Ertragsausfälle, Schadenersatzansprüche und Streitigkeiten rund um das Errichten und Betreiben zu teils erheblichen Kosten führen. So könnte etwa bei der Errichtung einer neuen Windenergieanlage
Nordex schließt Vertrag über sechs Windparks mit 72 Turbinen ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2016 Werbung Nordex Finnland: Rahmenvertrag über 216 MW für Projekte in 2016/17 unterzeichnet (WK-intern) - Nordex hat mit der finnischen Vermögensverwaltung Taaleritehdas erneut einen Rahmenvertrag abgeschlossen. 2016 und 2017 wird Nordex für sechs Projekte dieses Kunden insgesamt 72 Turbinen vom Typ N131/3000 liefern. Die geplanten Projekte sind für unterschiedliche IEC-3-Standorte in Finnland vorgesehen. Die ersten beiden Windparks „Limakko“ und „Kantti“ mit zusammen 17 Anlagen und 51 MW hat der Kunde jetzt abgerufen. Die Lieferung und Errichtung erfolgt in diesem Jahr. Mit dem Rahmenvertrag über ein Gesamtvolumen von 216 MW stärkt Nordex seine Position am wichtigen Windmarkt Finnland, wo der Hersteller seit 2011 mit einer Tochtergesellschaft aktiv