Hamburg und Schleswig-Holstein schon bis 2035 zu 100% mit erneuerbaren Energien zu versorgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. September 2017 Werbung NEW 4.0 präsentiert erste Zwischenergebnisse auf neuer B2B-Website (WK-intern) - 60 Partner stellen ihre Projektaktivitäten für die Norddeutsche EnergieWende 4.0 vor Das Verbundprojekt Norddeutsche EnergieWende 4.0 erweitert seinen Internetauftritt um eine B2B-Website. Für die beteiligten Partnerunternehmen ist die neue Website von zentraler Bedeutung: Damit tritt das NEW 4.0-Konsortium erstmals stärker mit dem Fachpublikum in Kontakt und präsentiert erste Zwischenergebnisse aus den rund 100 verschiedenen Projektaktivitäten. Hinter dem Projekt NEW 4.0 steht eine Innovationsallianz aus rund 60 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik: In einem vierjährigen Praxisgroßtest wollen sie den Entwicklungspfad legen, um Hamburg und Schleswig-Holstein schon bis 2035 zu 100% mit erneuerbaren Energien zu
BWE lädt zur Diskussion über Klimawandel und Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Windenergie 31. August 2017 Werbung Bundestagskandidaten aus Hessen und Rheinland-Pfalz diskutieren am 7. September um 18 Uhr im Kurfürstlichen Schloss in Mainz über Klimawandel und Energiewende (WK-intern) - Die aktuelle Verheerung in Texas illustriert die Folgen des Klimawandels so anschaulich wie unbarmherzig. Aufgrund der Erwärmung der Meere erleben wir weltweit immer häufiger extreme Niederschläge. Ein Trend, der sich nach Einschätzung der meisten Klimaforscher fortsetzen wird. Um noch schlimmere Katastrophen zu vermeiden, führt an einer konsequenten Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes kein Weg vorbei. Auf Einladung des Bundesverbandes WindEnergie diskutieren Bürger mit Bundestagskandidaten jener Parteien, die – in der einen oder anderen Konstellation – voraussichtlich die nächste Bundesregierung bilden werden: Wie gelingt
Repräsentative Umfrage: 95 Prozent der Deutschen wollen mehr Erneuerbare Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 8. August 2017 Werbung Zukunftssicherheit und Klimaschutz sind wichtigste Gründe (WK-intern) - Hohe Akzeptanz für Anlagen in der Nachbarschaft Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist für eine überwältigende Mehrheit der Deutschen ein wichtiges Anliegen. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage von Kantar Emnid im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). So bewerten 95 Prozent der Befragten den Ausbau der Erneuerbaren als wichtig bis außerordentlich wichtig. „Das Ergebis der Umfrage beweist, wie breit der gesellschaftliche Konsens ist, der die Energiewende in Deutschland trägt”, sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der AEE. „95 Prozent sind ein deutliches Votum an die kommende Bundesregierung, den Ausbau der Erneuerbaren Energien entschlossen voranzutreiben“, so
Erneuerbare Energien weiterhin ein wichtiger Jobmotor in Deutschland Erneuerbare & Ökologie 4. August 2017 Werbung Rückenwind im Norden: Studie zeigt Verteilung der Erneuerbaren-Jobs in den Bundesländern (WK-intern) - Neuer AEE-Service “Zahl der Woche” informiert zu Energiewende in den Bundesländern Trotz Beschäftigungsrückgängen in einzelnen Sparten und Ländern sind die Erneuerbaren weiterhin ein wichtiger Jobmotor in Deutschland. Das gilt insbesondere für den Norden und Osten der Republik, wie neue Zahlen der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) zur Verteilung der Beschäftigung durch den Ausbau Erneuerbarer Energien in den Bundesländern zeigen. Demnach wurden durch die Installation von Wind-, Bio-, und Solarenergieanlagen sowie den Ausbau der Wasserkraft und der Geothermie überall relevante Arbeitsplatzzahlen geschaffen. Vor allem durch den Ausbau der Windenergie blieben die
Trianel: Windenergie aus Thüringen im Stadtwerke-Portfolio Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2017 Werbung Erneuerbare Energien nimmt sechsten Windpark in Betrieb (WK-intern) - In Thüringen haben StadtwerkTrianel e und kommunale Energieversorger den sechsten Windpark im Gemeinschafsportfolio der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) in Betrieb genommen. Der Windpark Gebersreuth im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Bayern besteht aus acht Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 24 Megawatt (MW). Nach den Prognosen wird der Windpark Gebersreuth rund 56 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. Mit dem Windpark erhöht die Trianel-Tochter ihren Anteil an Windenergie im Strommix auf 113 MW. „Thüringen setzt klar auf den Windenergieausbau und ist damit ein idealer Partner für erneuerbare Energien und unser kommunales Engagement“, freut sich Markus Hakes,
2. Konferenz von Astana EXPO-2017 Future Energy Forum 10-11 Juli 2017 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Ergebnisse der Low Carbon Technologies und der Erneuerbaren Technologie-Lösungen werden in das Manifest aufgenommen Die zweite Konferenz des Astana EXPO-2017 Future Energy Forum "Low Carbon Technologies and Renewable Technology Solutions" findet vom 10. bis 21. Juli 2017 im neuen Congress-Center in Astana statt. Führende Experten aus relevanten Bereichen versammeln sich, präsentieren und engagieren sich in offenen Diskussionen. Die Ergebnisse der Konferenz werden in das Astana EXPO-2017 Manifest der Werte und Prinzipien aufgenommen. Die Veranstaltung ist kostenlos, besuchen Sie www.futureenergyforum.org zu registrieren. Die zweitägige Konferenz konzentriert sich auf erneuerbare und kohlenstoffarme Energielösungen. Führende internationale Unternehmen, Entwickler und Innovatoren präsentieren Best Practices, tauschen Perspektiven aus
Windenergie ist der Leistungsträger Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Klimaschutz erfordert Ausbau Erneuerbarer Energien (WK-intern) - In dieser Woche findet das Treffen der G-20-Staaten in Hamburg statt. Im Mittelpunkt steht unter anderem die Eindämmung des Klimawandels. Es wird also darum gehen, wie das Klimaabkommen von Paris umzusetzen ist und welche Anstrengungen die einzelnen Staaten unternehmen. Auch wenn Deutschland einen entscheidenden Beitrag dafür geleistet hat, dass Erneuerbare Energien heute weltweit wettbewerbsfähig sind, drohen wir die Vorreiterrolle einzubüßen. Nationale Ziele werden verfehlt und mit der FDP betätigt sich eine politische Kraft als Bremser. Dabei hatte eine schwarz-gelbe Bundesregierung ab 2011 die Energiewende ganz entscheidend forciert. In der Folge haben sich die Bundesländer eigene Ausbauziele für
Erneuerbare Energien schon heute in der Hälfte der G20 günstiger als Kohle und Atom Solarenergie Windenergie 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung Greenpeace-Studie: Windkraft und Solar bis spätestens 2030 in allen 20 Staaten billigste Stromquelle (WK-intern) - Windräder und Solaranlagen werden spätestens bis zum Jahr 2030 in allen G20-Ländern die günstigste Form der Stromerzeugung sein. In rund der Hälfte der Staaten sind Erneuerbare Energien seit 2015 billiger oder gleich teuer wie Strom aus klimaschädlichen Kohlemeilern oder gefährlichen Atomkraftwerken. Dies ist das Ergebnis einer Studie der finnischen Lappeenranta University of Technology im Auftrag von Greenpeace. Sie vergleicht die Stromerzeugungskosten für Erneuerbare Energien mit denen konventionellen Energien in allen G20-Staaaten. "Klimaschutz wird in den G20 immer wirtschaftlicher", sagt Greenpeace Energieexperte Tobias Austrup. "Wer heute noch Geld in
Partner für alle Bereiche der erneuerbaren Energien, GP JOULE eröffnet Berliner Standort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. Mai 2017 Werbung GP JOULE eröffnet Berliner Standort gemeinsam mit der Grünen-Bundesvorsitzenden Simone Peter und Schleswig-Holsteins Energiewende-Staatssekretärin Ingrid Nestle (WK-intern) - Simone Peter, Bundesvorsitzende von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN, und Ingrid Nestle, Schleswig-Holsteins Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume, eröffneten am 18. Mai mit Ove Petersen, GP JOULE Geschäftsführer, offiziell den Berliner Standort der GP JOULE GmbH. Gemeinsam mit Fabian Sösemann, Leiter des Berliner Standorts, diskutierten sie über die zukünftige Rolle von erneuerbaren Energien für eine CO2-freie Wertschöpfung. Unter dem Motto „Rien ne va plus – nichts geht mehr ohne die Erneuerbaren“ eröffnete GP JOULE am 18. Mai offiziell den Berliner
Norddeutschen Wind-, Sonnen- und Biomasse-Standortvorteil für die Industrie nutzen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2017 Werbung Echtzeit-Erneuerbare geben der norddeutschen Industrie Rückenwind (WK-intern) - „Wir müssen die Standortvorteile in Norddeutschland mit viel kostengünstigem Wind sowie Sonne und Biomasse für die Industrie endlich nutzen. Es gilt jetzt, den Erneuerbaren schrittweise die Verantwortung für die Versorgungssicherheit zu übertragen und gemeinsam mit der Industrie die Energiewende-Blaupause für Industrienationen zu schaffen“, betont Dr. Martin Grundmann anlässlich des heutigen 6. Norddeutschen Wirtschaftstages in Hamburg u.a. mit EU-Kommissar Günther H. Oettinger. Breklum/Hamburg. „Damit erneuerbare Energien die Industrie beliefern können, vernetzen wir die vielen dezentralen Anlagen in Echtzeit. Das Erneuerbare Kraftwerk von ARGE Netz mit rund 1.300 Megawatt Leistung bildet eine solche zentrale Datenschnittstelle für das
Treibhausgasemissionen 2016 sinken trotz Erneuerbaren Energien zum wiederholten Mal nicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. April 201728. April 2017 Werbung Wachsende Klimaschutzlücke erfordert stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien und weniger Energieverbrauch Erneuerbare Energien im Stromsektor können ein Beitrag sein, um fossile Brennstoffe in anderen Sektoren zu ersetzen Neues AEE-Projekt analysiert die Potenziale (WK-intern) - Zwischen dem Ziel, den Treibhausgasausstoß bis 2020 um 40 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 1990 zu verringern, und dem bisher Erreichten (-27,6 %) klafft eine deutliche Klimaschutzlücke. Diese Kluft wird weiter wachsen, wenn sich der aktuelle Trend fortsetzt. „Zusätzliche Anstrengungen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, zur Verringerung der Energieerzeugung aus fossilen Quellen, zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Energiesparen sind dringend notwendig, um dem Trend entgegenzuwirken“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der
Erneuerbare Energien halten Wachstumskurs Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 24. April 2017 Werbung Windkraft offshore (plus 36,7 Prozent) und Photovoltaik (plus 29 Prozent) legen zu (WK-intern) - ZSW und BDEW zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch im 1. Quartal 2017 Im ersten Quartal 2017 lag der Anteil von Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen am Bruttostromverbrauch bei 32 Prozent. Dies ergaben erste Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Im Vergleich zum Vorjahresquartal erhöhte sich der Anteil Erneuerbarer Energien um vier Prozent – von 48,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) auf 50,1 Mrd. kWh. Die höchste Zuwachsrate erzielte mit 36,7 Prozent auf 4,8 Mrd. kWh