innogy bekräftigt Zielvorgaben für finanzielle Disziplin und strategische Ausrichtung für die Zukunft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Januar 2018 Werbung Zielgröße für den Verschuldungsfaktor von rund 4,0x (Verhältnis Nettoschulden zum bereinigten EBITDA) und Ausschüttungsquote von 70-80% des bereinigten Nettoergebnisses bestätigt (WK-intern) - Investitionsprogramm 2018-2020 steht unter Finanzierungsvorbehalt und der Erfüllung der internen Renditevorgaben Wachstum fokussiert auf Kerngeschäftsaktivitäten und Ausbau von Elektromobilität, Breitband und Solargeschäft Durchführung weiterer Maßnahmen zur Kostendisziplin eingeleitet Die innogy SE bekräftigt ihre Zielvorgaben für finanzielle Disziplin als ein Kernbaustein zur Umsetzung ihrer 4P-Strategie bis zum Jahr 2025. „Ein Verschuldungsfaktor von rund 4,0x (Verhältnis Nettoschulden zum bereinigten EBITDA) und eine Ausschüttungsquote von 70-80% des bereinigten Nettoergebnisses sind weiterhin die maßgeblichen Finanzkennziffern, von denen wir uns leiten lassen. Nachhaltiges Ergebniswachstum in Übereinstimmung mit
Ökostromanteil liegt 2017 bei über 36 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Dezember 2017 Werbung ZSW und BDEW zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2017: (WK-intern) - Wind onshore weiterhin stärkste Erneuerbaren-Quelle / Druck auf Netzausbau steigt Die Erneuerbaren Energien werden 2017 voraussichtlich über 36 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Schätzung. Demnach könnten bis Jahresende fast 217 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt werden. Das wäre ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr: 2016 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien mit 188 Mrd. kWh noch bei 31,6
Green City Energy AG erhält Europäischen Solarpreis 2017 von EUROSOLAR Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. November 201720. November 2017 Werbung Auszeichnung mit Strahlkraft (WK-intern) - Als einziges deutsches Unternehmen in diesem Jahr wurde das Münchner Emissionshaus Green City Energy am 18. November mit dem Europäischen Solarpreis 2017 in Wien ausgezeichnet. Die Solarpioniere der ersten Stunde erhalten den Preis in der Kategorie "industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen". Ein Erfolg, auf den die Green City Energy AG seit ihrer Gründung hingearbeitet hat. "Durch Energie-Projekte, Dienstleistungen sowie Investitionsmöglichkeiten leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Ausweitung Erneuerbarer Energien und sichert eine ressourcenunabhängige, kosten- und klimafreundliche Energieversorgung in Bürgerhand", honoriert der Verein EUROSOLAR die Leistungen von Green City Energy bei der Preisverleihung am 18. November
Baden-Württemberg angeblich neuer Spitzenreiter bei den Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. November 2017 Werbung PM: AEE: Bundesländervergleich Erneuerbare Energien: Baden-Württemberg neuer Spitzenreiter vor Mecklenburg-Vorpommern und Bayern (WK-intern) - Neue Studie macht die Fortschritte der Bundesländer bei der Energiewende transparent Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern sind im Bereich der Erneuerbaren Energien die führenden Bundesländer. Das ist das Ergebnis des heute veröffentlichten Bundesländervergleichs, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag von und in Kooperation mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum fünften Mal erstellt haben. Die Analyse bewertet auf Basis von 59 Indikatoren detailliert die politischen Anstrengungen und Erfolge der Länder bei der Nutzung von Erneuerbaren Energien
Erneuerbare Energien in Bayern erstmalig wichtigster Stromlieferant Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. November 201716. November 2017 Werbung Aigner: "Erneuerbare Energien sind in Bayern Spitze" (WK-intern) - Bayern hat beim Ausbau der erneuerbaren Energien beachtliche Fortschritte gemacht. Im Jahr 2016 waren die erneuerbaren Energien mit einem Anteil von 43,3 Prozent an der Bruttostromerzeugung erstmalig der wichtigste Stromlieferant in Bayern, noch vor der Kernenergie. Das geht aus den heute veröffentlichen Zahlen zur Stromerzeugung des Bayerischen Landesamtes für Statistik hervor. Bayerns Wirtschafts- und Energieministerin Ilse Aigner: „Der Spitzenplatz der erneuerbaren Energien bei Stromerzeugung in Bayern zeigt, wie erfolgreich die Energiewende in Bayern verfolgt wird. Der Freistaat liegt beim Ausbau der erneuerbaren Energien weit über Plan. Das Ziel bis zum Jahr 2025 70 Prozent
Erweitertes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien, Erfolgsmodell Netzgesellschaften wird ausgebaut Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2017 Werbung NEV-Verbandsversammlung am 10.11.2017 in Weissach im Tal: erweitertes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien, Erfolgsmodell Netzgesellschaften wird ausgebaut (WK-intern) - Solide Erträge – Mehrwert durch Solidarprinzip Am vergangenen Freitag trafen sich die Mitglieder des Neckar-Elektrizitätsverbands (NEV) in der Seeguthalle Cottenweiler in Weissach im Tal zur jährlichen Verbandsversammlung. Verbandsvorsitzender und Esslingens Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger sowie NEV-Geschäftsführer Mario Dürr präsentierten in den Geschäftsberichten stabile Entwicklungen bzw. konsequent fortgeführte Ausbaubestrebungen im Feld der Erneuerbaren Energien und Netzgesellschaften. Als Gastredner sprach Dirk Güsewell, Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung/Portfolioentwicklung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Solide Erträge bei Beteiligungen, Netzgesellschaften und Erneuerbaren Dr. Jürgen Zieger und Mario Dürr stellten den Anwesenden
EUROSOLAR fordert von neuer Regierung: Reparatur des EEG und neue Energiemarktordnung Solarenergie Windenergie 11. November 2017 Werbung Energiepolitische Debatte zur Regierungsbildung geht am Kern der Herausforderung vorbei: Dem beschleunigten Wechsel zu Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Der Vorsitzende des Vorstands von EUROSOLAR Deutschland, Dr. Axel Berg, erklärt: "Die größte Herausforderung für die neue Bundesregierung besteht darin, die Energiewende überhaupt wieder anzufahren, nachdem sie durch die beiden Vorgängerregierungen weitgehend lahmgelegt wurde. Dazu braucht es zuallererst eine Reparatur des EEG und in zweiter Linie eine Neue Energiemarktordnung, die das Energiesystem auf die besonderen Eigenschaften der fluktuierenden Erneuerbaren Energien, statt auf die alte fossil-atomare Energiewelt, ausrichtet. Nach der Einführung der verheerenden Ausschreibungen brauchen wir keine weiteren Experimente wie eine wirkungslose CO2-Steuer, die im europäischen Rahmen
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland 1.-3. Quartal 2017 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. November 2017 Werbung Konjunktur und kältere Witterung lassen Energieverbrauch wachsen (WK-intern) - Erdgas, Kraftstoffe und Erneuerbare mit Plus / Prognose für 2017 Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2017 gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich um etwas mehr als 1 Prozent ansteigen und eine Gesamthöhe von etwa 13.600 Petajoule (PJ) oder rund 464 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen. Diese Schätzung veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf Basis der Daten für die ersten neun Monate des laufenden Jahres. Aufgrund dieser Prognose geht die AG Energiebilanzen davon aus, dass die nationalen energiebedingten CO2-Emissionen 2017 leicht steigen werden. Nach neun Monaten erreichte der Energieverbrauch in Deutschland eine Höhe von
BayWa erzielt nach nur neun Monaten Umsatz- und EBIT-Vorsprung gegenüber Vorjahr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 9. November 2017 Werbung Die BayWa AG, München, hat die ersten neun Monate 2017 erfolgreich mit Steigerungen sowohl bei Umsatz also auch beim EBIT abgeschlossen: (WK-intern) - Der Umsatz des internationalen Handels- und Dienstleistungskonzerns liegt zum 30. September 2017 bei rund 12 Mrd. Euro (Vorjahr: 11,4 Mrd. Euro). Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) stieg zum Ende des 3. Quartals auf 90,3 Mio. Euro (Vorjahr: 85,4 Mio. Euro). Diese Ergebnisverbesserung wurde von allen drei operativen Kernsegmenten Agrar, Energie und Bau getragen: So konnte bei Agrar die sehr positive Entwicklung des Technikgeschäfts den witterungsbedingten Rückstand im Obsthandel überkompensieren. Auch die Handels- und Vertriebsaktivitäten im Segment Agrar entwickelten
Polens Energiemix am Scheideweg zwischen Kohledominanz und Diversifizierung Erneuerbare & Ökologie News allgemein 2. November 20172. November 2017 Werbung enervis Studie: Der polnische Kraftwerkspark ist überaltert und dominiert von Kohlekraftwerken. Gleichzeitig verschärfen sich die europäischen Emissionsstandards und Erneuerbare Energien werden immer günstiger. (WK-intern) - Vor dem Hintergrund dieser Trends steht der polnische Markt in der kommenden Dekade vor einem massiven Investitionszyklus. Polen steht hier vor einer Richtungsentscheidung über die Ausgestaltung des zukünftigen Energiemixes mit Wirkung bis weit in das 21. Jahrhundert hinein. Der polnische Energie-Thinktank ‚Forum for Energy‘ hat daher die Entwicklung des Energiemixes bis zum Jahr 2050 durch enervis in Zusammenarbeit mit WiseEuropa Institute analysieren lassen. In der Studie werden Implikationen für Versorgungssicherheit, Importabhängigkeit, CO2-Emissionen sowie volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Folgewirkungen untersucht. Im
Neue Bundesregierung muss Ausbau der Erneuerbaren mindestens verdoppeln, um Klimaschutzziel einzuhalten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Oktober 2017 Werbung Deutsche Umwelthilfe hat nachgerechnet: Nationale Klimaziele für 2020 und 2030 sind nur mit einer Verdoppelung des Ausbaus von Wind und Solarenergie zu erreichen (WK-intern) - DUH fordert Sofortmaßnahmen bis 2020 und neue Ausbauziele für erneuerbare Energien bis 2030 Kohleausstieg muss mit mehr erneuerbaren Energien abgesichert werden Mehr finanzielle Teilhabe an Windenergieprojekten für engagierte Gemeinden ermöglichen Um das Klimaschutzziel zu erreichen, müssen erneuerbare Energien doppelt so schnell ausgebaut werden, wie derzeit im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgesehen. Zu diesem Schluss kommt die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Bis zum Jahr 2020 ist der CO2-Ausstoss um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren, dazu fehlen derzeit noch fast neun Prozent. Die
Erneuerbare überflügeln Atomkraft auch in der Europäischen Union Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. September 20178. September 2017 Werbung Anteil der Erneuerbaren am Strommix legt zu, während Kernkraft an Bedeutung verliert (WK-intern) - In Asien sind mit Südkorea und Taiwan weitere Länder auf die Energiewende eingeschwenkt. In der Europäischen Union wächst der Anteil der Erneuerbaren Energien am Strommix, während die Atomkraft weiter an Bedeutung verliert. Wie aus Daten der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) hervorgeht, sank die Produktion von Atomstrom im immer älter werdenden EU-Kraftwerkspark 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozent auf rund 800 Milliarden Kilowattstunden (kWh). Im Gegenzug erhöhte sich die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien um rund 2 Prozent auf mehr als 950 Mrd. kWh. Dabei konnten laut Daten von Agora