Studienvorhaben: Perspektiven und Entwicklungen der Offshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Offshore Wirtschaft 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Sachlichkeit in der EEG-Debatte gefordert Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE beauftragt gemeinsam mit Verbänden und Unternehmen aus der Offshore-Windindustrie zwei Studienvorhaben zu Perspektiven und Entwicklungen der Offshore-Windenergie in Deutschland. Varel/ Berlin - Die aktuelle Strompreisdiskussion hat schon jetzt verheerende Konsequenzen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende – insbesondere für die Offshore-Windindustrie und die angrenzenden Branchen der maritimen Wirtschaft. Das Vertrauen der Investoren ist durch die von der Bundesregierung angedachten und in den letzten Wochen öffentlich diskutierten kurzfristigen Änderungen bei den Einspeisevergütungsregelungen stark geschädigt. „Bei einer jungen Technologie wie der Offshore-Windenergie mit langen Planungs- und Vorlaufzeiten kann eine solche Debatte das Aus bedeuten.
Offshore-Windenenergie: Entwicklungen, Finanzierung und Versicherbarkeit von Offshore-Projekten Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wirtschaft 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenenergie kompakt vermittelt Aktuelle Kenntnisse zu Entwicklungen, Finanzierung und Versicherbarkeit von Offshore-Projekten In Deutschland umfasst die aktuelle Gesamtleistung der am Netz befindlichen Offshore-Anlagen insgesamt rund 320 Megawatt. Weitere Offshore-Projekte sind mit einer zusätzlichen Gesamtleistung von bis 10.500 Megawatt genehmigt und weitere 94 Offshore-Windenergie-Projekte mit etwa 6.600 Anlagen befinden sich im Genehmigungsverfahren (Quelle: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) und Stiftung Offshore-Windenergie). Mit der verzögerten Netzanbindung und den daraus entstandenen Unsicherheiten in der Branche sind zunehmend Themen wie Finanzierbarkeit und Versicherbarkeit von Offshore-Windparks von Bedeutung. Auch die Betrachtung der Schnittstellen, also der klaren Risikoabgrenzung zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten, ist ein entscheidender Faktor in der
Die Windenergie-Agentur geht 2013 auf eine China-Windenergie-Studienreise Techniken-Windkraft Windenergie 17. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - China – Wind aus Fernost WAB-Experten diskutieren über Chinas Windindustrie Experten aus Industrie und Forschung sowie Kenner der chinesischen Wirtschaft trafen sich auf einer gemeinsamen Informationsveranstaltung der WAB e.V. und der germanwind GmbH. Chancen und Herausforderungen, die mit der Entwicklung der chinesischen Wind Industrie verbunden sind, wurden diskutiert und die geplante China-Reise, die von der WAB organisiert wird, vorgestellt. Ein Fazit der Veranstaltung: Aus "Made in China" wird "Made by China". "China hat sich in den letzten Jahren im Bereich Windenergie rasant entwickelt. Die chinesische Windindustrie ist dabei, sich zu globalisieren. Mit der Veranstaltung "China – Wind aus Fernost" wollen wir die
EEX Jahresrückblick 2012: Trend zum Kurzfristhandel am Strommarkt hält an News allgemein 14. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Trend zum Kurzfristhandel am Strommarkt hält an – Rekordvolumina im Erdgas und CO2-Markt – Kooperationen weiter ausgebaut Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat in einem schwierigen, durch Energiewende und regulatorische Entwicklungen geprägten Marktumfeld, ihre führende Rolle als europäische Energiebörse weiter ausgebaut und gefestigt. Während die Volumina am Strom-Terminmarkt leicht unter dem Vorjahresniveau liegen, waren in den Märkten für Erdgas und CO2-Emissionsberechtigungen signifikante Steigerungen bei den Handelsvolumina zu beobachten. „In einem nach wie vor schwierigen Marktumfeld haben wir 2012 gute Handelsergebnisse erzielt und unser Produktportfolio erfolgreich auf die veränderten Rahmenbedingungen ausgerichtet“, erklärt Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX. „Ziel unserer Maßnahmen
3. internationalen Konferenz Organische Photovoltaik, am 19. September 2012 in Würzburg Bayern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Strom aus der Druckmaschine Noch gilt die Organische Photovoltaik als verhältnismäßig junge Technologie zur Erzeugung von regenerativem Strom. Doch schon in einigen Jahren könnte die „gedruckte Photovoltaik“ eine wichtige Säule des Energieumstiegs bilden. Die 3. Konferenz „Organische Photovoltaik“ am 19. September 2012 in Würzburg zeigt die neuesten Entwicklungen in diesem Zukunftsfeld der regenerativen Stromerzeugung. - Denn die dünnen, leichten und biegbaren Kunststoffmodule können nicht nur kostengünstig mit Druck- und Beschichtungstechnologien im großindustriellen Maßstab produziert werden, sondern erschließen auch vollkommen neue Anwendungsfelder - beispielsweise in der gebäudeintegrierten Photovoltaik. Als dünne photoaktive Schicht in Fenstern oder auf Dächern und Fassaden spielen die Photovoltaikzellen aus
Bayern: Die Windkraft ist eine der tragenden Säulen der regenerativen Stromerzeugung der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Der Freistaat Bayern ist nicht nur ein interessanter Standort für neue Windenergieanlagen, sondern in Deutschland auch führend in der Windkraft-Technologie. Ziel des 3. Bayerischen Windbranchentags am 8.11.2012 in Fürth ist es, über den aktuellen Ausbau der Windenergie in Bayern zu diskutieren, innovative Entwicklungen aufzuzeigen und die herausragende Bedeutung der bayerischen Zulieferindustrie und der wegweisenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu verdeutlichen. Die Windkraft ist eine der tragenden Säulen der regenerativen Stromerzeugung der Zukunft. Bereits heute bieten moderne Windenergieanlagen an Land die Basis für eine wirtschaftliche Stromerzeugung - und das nicht nur in fernen Küstengebieten, sondern ebenso in den windhöffigen Regionen im Süden Deutschlands.
CADFEM Journal informiert über Qualifikation für Simulation Mitteilungen 6. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die zweite Ausgabe des CADFEM Journals Infoplaner im Jahr 2012 - die soeben erschienen ist, beschäftigt sich mit Schwerpunktthema „Qualifikation für Simulation“ und greift damit aktuelle Entwicklungen im Bereich der Lehre, der Forschung und der Weiterbildung auf. Neben vielfältigen Aspekten zur Simulation in der Hochschulausbildung und -forschung werden auch Aktivitäten von CADFEM zur Förderung des Ingenieurnachwuchses und in der berufsbegleitenden Weiterbildung im Simulations- umfeld vorgestellt. In vielen Anwendungsbereichen werden Simulationskenntnisse zu einer immer wichtigeren Zusatzqualifikation für Ingenieure, unabhängig davon, ob sie in einem Industrieunternehmen Produkte entwickeln oder als Wissenschaftler im Rahmen von Forschungsprojekten ganz neue Wege gehen und Methoden anwenden, um
Windenergie: in Deutschland rückläufige Aufstellungszahlen erwartet – International weiter starkes Wachstum Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Marktstudie zur Windenergie Bedingt durch Sondersituation in Deutschland rückläufige Aufstellungszahlen erwartet - International weiter starkes Wachstum Die Aufstellungszahlen im letzten Jahr in Deutschland waren erwartungsgemäß rückläufig. Mit der Errichtung von 883 Windenergieanlagen (WEA) und einer neu installierten Leistung von 1.667 Megawatt (MW) wurde ein durchschnittliches Ergebnis erzielt, aber es bedeutet einen Rückgang um etwa 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2.233 MW). Die am Netz befindliche Windenergieleistung konnte damit von 1991 bis Ende 2007 von 108 MW auf 22.247 MW gesteigert werden. Mittlerweile drehen sich in Deutschland mehr als 19.460 WEA, die eine Gesamtleistung von etwa 39,9 Milliarden Kilowattstunden in einem
VDI-Fachkonferenz in Bremerhaven: Kosten senken bei Offshore-Windparks Bremen Offshore Veranstaltungen 20. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Die 3. VDI-Fachkonferenz „Offshore-Windenergieanlagen“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Bremerhaven diskutiert Kostensenkungen durch innovative technische Konzepte für Windkraftanlagen. Der Ausbau der Offshore-Windenergie soll laut Bundesministerium beschleunigt werden. Um diesen Plan möglichst schnell umsetzen zu können, werden technische Lösungen benötigt, die helfen die Offshore-Kosten zu reduzieren. Auf der 3. VDI-Fachkonferenz „Offshore-Windenergieanlagen“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Bremerhaven diskutieren Hersteller, Zulieferer und Betreiber praxisrelevante technische Konzepte und Entwicklungen. Veranstalter ist das VDI Wissensforum in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES. Die fachliche Konferenzleitung hat Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter, Geschäftsführender Institutsleiter vom Fraunhofer IWES. Auf der Veranstaltung berichten
BWE Marktübersicht 2012 – Jahrbuch Windenergieanlagen Service, Technik & Märkte Finanzierungen Produkte Windenergie Wirtschaft 16. Mai 201215. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Zum 22. Mal veröffentlicht der Bundesverband WindEnergie e.V. die umfassende Branchenübersicht. Sie informiert über Entwicklungen in Technik und Betrieb der Anlagen sowie über wichtige Märkte. Umfangreiche Datenblätter geben einen Eindruck über die neusten Windenergieanlagen auf dem Markt. So ist die Marktübersicht auch einen Planungshilfe für die eigenen Windprojekte. Die Marktübersicht hat sich in den letzten Jahren zu dem Standartwerk für die Branche entwickelt. Genauso wie die Branche ist auch die Publikation gewachsen. Die aktuelle Ausgabe bietet 40 Seiten mehr Informationen. Im Jahr 2011 hat sich energiepolitisch eine Menge bewegt. Fukushima hat uns gezeigt, dass nur der endgültige Ausstieg aus der Atompolitik der
Fuhrländer AG und W2E Wind to Energy GmbH gehen gemeinsamen Weg Windenergie 5. Januar 20125. Januar 2012 Werbung Die Fuhrländer AG (FLAG) (www.fuhrlaender.de) ist mit ihrem Vorstandsvorsitzenden, Joachim Fuhrländer, als Pionier im Markt für Erneuerbare Energien seit annähernd 25 Jahren als Windkraftanlagenhersteller mit Sitz im Rheinland-Pfälzischen Liebenscheid unterwegs. Mit Wirkung zum 31.12. 2011 hat die FLAG das in Rostock ansässige und auf die Entwicklung von Windkraftanlagen hochspezialisierte Ingenieurbüro W2E Wind to Energy GmbH (W2E) mehrheitlich übernommen. Durch die annähernd 10 Jahre andauernde enge Kooperation beider Firmen nutzt die FLAG bereits bisher alle Entwicklungen aus dem Hause W2E. Als besonderes Ergebnis dieser Kooperation ist die erfolgreiche Markteinführung des derzeitigen Hauptproduktes der FLAG, einer 2,5 MW Turbine mit bis zu 103 Metern Rotordurchmesser
Zahl der Letztverbraucher, die Strom- oder Gasanbieter wechselten ist deutlich gestiegen Behörden-Mitteilungen 25. November 201126. November 2011 Werbung Monitoringbericht 2011 veröffentlicht Kurth: „“Neuer Höchststand bei der Zahl der Lieferantenwechsel““ Im Jahr 2010 ist die Zahl der Letztverbraucher, die ihren Strom- oder Gasanbieter wechselten, deutlich gestiegen. Dies ergibt sich aus dem Monitoringbericht 2011, den die Bundesnetzagentur jetzt veröffentlicht hat. In dem Bericht dokumentiert und analysiert die Bundesnetzagentur die Entwicklungen in den Bereichen Erzeugung, Transport (Netze), Groß- und Einzelhandel. Entwicklungen beim Netzausbau „“Der Netzausbau wird das zentrale Thema der nächsten Jahre sein. Die Energiewende kann nur gelingen, wenn der Ausbau der Netze mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien Schritt hält. Die gegenwärtige Situation im Netzbereich ist zwar noch beherrschbar und lässt sich als stabil