Hohe Akzeptanz für Energiewende in wichtigen Industriestaaten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. März 2016 Werbung Neues AEE-Hintergrundpapier vergleicht Umfragen zu Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien genießt in Europa ebenso wie in Nordamerika, Australien und Neuseeland hohe Akzeptanz. Das geht aus einer Analyse einschlägiger Umfragen hervor, die die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) erstellt hat. Die Ergebnisse sind im neuen AEE-Hintergrundpapier „Die Akzeptanz Erneuerbarer Energien im Spiegel von Umfragen in Industriestaaten“ zusammengetragen. Wie daraus hervorgeht, treffen die Erneuerbaren unabhängig vom Ausbaustand regenerativer Energiequellen in den jeweiligen Ländern auf ein hohes Maß an Zustimmung. Diese beträgt zumeist weit über 80 Prozent. „Unsere Analyse zeigt, dass große Mehrheiten in wichtigen Industriestaaten die Energiewende wollen“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp
Workshop Windenergie im Wald Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. August 201513. August 2015 Werbung 14.10.2015: Workshop Windenergie im Wald, 11:30 bis 18:00 Uhr (WK-intern) - In Thüringen wird durch die Landesregierung derzeit die Öffnung des Waldes für die Windenergienutzung diskutiert. Es ist zu erwarten, dass zukünftig durch die Regionalplanung Flächen im Wald für die Windenergienutzung ausgewiesen werden. Am ersten Messetag veranstaltet die FA Wind einen Workshop, auf dem der Stand des Wissens und aktuelle Entwicklungen bei der Planung und Realisierung von Windenergievorhaben im Wald präsentiert sowie Herausforderungen, Unsicherheiten und bestehende Hemmnisse, insbesondere mit Blick auf die Gegebenheiten in Thüringen, diskutiert werden sollen. An Thementischen sollen gemeinsam mit Experten, anhand von Erfahrungen aus bereits umgesetzten Projekten in anderen Bundesländern,
100% Erneuerbare-Energie-Regionen Kongress in Kassel Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 27. Juli 2015 Werbung 10. - 11. November 2015: Kongress „100% Erneuerbare-Energie-Regionen“ in Kassel (WK-intern) - Vom 10. - 11. November 2015 treffen sich 700 Experten der dezentralen Energiewende zum siebten Kongress „100% Erneuerbare-Energie-Regionen“ in Kassel. Bei der bundesweit größten Veranstaltung zum Ausbau erneuerbarer Energien in Kommunen, Kreisen und Regionen tauschen sich Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die neusten Entwicklungen aus dem „Maschinenraum der Energiewende“ aus. Schirmherr der Veranstaltung ist das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. PM: Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Maschinenmesstechnik-Spezialist Status Pro feiert Jubiläum Mitteilungen Technik 17. Juli 2015 Werbung Seit 20 Jahren bietet der Spezialist für Maschinenmesstechnik „Intelligenz zum Anfassen“ (WK-intern) - Status Pro Maschinenmesstechnik wird 20 Jahre und blickt auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Bochum/Aschheim - Zur Feier des runden Geburtstags hat der Experte für Maschinenmesstechnik noch bis Ende September 20 Jubiläumsangebote aus dem Bereich der Präzisions-Messtechnik im Angebot. „Im Laufe der Unternehmensgeschichte haben wir zahlreiche intelligente, dabei aber einfach zu bedienende Geräte entwickelt, die gleichzeitig kostengünstig, konstruktiv und komplett sind − zum Beispiel die Leonova IS-Gerätefamilie“, sagt Wilhelm Bachmeier, Geschäftsführer von Status Pro. „Aktuell arbeiten wir an mehreren neuen Entwicklungen, Geräten, Projekten und Verfahren“, ergänzt Geschäftsführer David Foley. Gegründet 1995
Der Energie-Speichermarkt nimmt mit Teslas in Deutschland an Fahrt auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 11. Mai 2015 Werbung Teslas Eintritt in den Markt für stationäre Batteriespeicher gibt der gesamten Branche Rückenwind (WK-intern) - Intelligente Steuerung entscheidend für Großspeicher Berlin / Austin, Texas – Mit der Ankündigung des Elektroautopioniers Tesla in den Markt für stationäre Batteriespeicher einzutreten, hat der weltweite Umbau der Energiewirtschaft erneut an Dynamik gewonnen. Das gilt nicht nur für den Hausspeicherbereich, auf den sich die mediale Berichterstattung im deutschsprachigen Raum bisher konzentriert, sondern insbesondere auch für die Nutzung von großen Batteriekraftwerken zur Stabilisierung des Stromnetzes. Einen solchen Speicher hat das in Berlin gegründete Unternehmen Younicos letzten September gemeinsam mit dem Stromversorger WEMAG in Schwerin eröffnet. Das 5 Megawatt/
Seminar: Die Ansprüche an die Rotorblätter steigen mit der Windanlagengröße Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 9. Mai 20158. Mai 2015 Werbung Windenergie: Ansprüche an die Rotorblätter steigen mit der Anlagengröße (WK-intern) - Am 23. und 24. Juni 2015 treffen sich in Essen wieder zahlreiche Fachleute, um sich über die neuesten Entwicklungen bei Rotorblättern von Windenergieanlagen zu informieren Essen - Die Windkraftanlagen in Deutschland werden immer größer. Das gilt auch für die Rotoren. Der Rotordurchmesser der 2014 in Deutschland zugebauten Anlagen liegt nach Angaben des Fraunhofer IWES im Mittel bei 99 Metern. Damit hat sich dieser Durchschnittswert in den letzten 15 Jahren in etwa verdoppelt. Bei Offshore-Anlagen sind die Rotorblätter in der Regel sogar noch länger. Die Ansprüche an das Material und das Design sind
1.723 MW Onshore-Windleistung an Land und 108 MW Offshore-Windleistung auf See im 1. Halbjahr 2014 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2014 Werbung Deutsche WindGuard erhebt Windenergie-Statistik – Neue Kapazitäten von rund 1.723 MW an Land und 108 MW auf See im 1. Halbjahr 2014 Deutsche WindGuard veröffentlicht aktuelle Daten zum Status des Windenergieausbaus an Land und auf See (WK-intern) - Varel - Die Deutsche WindGuard GmbH stellt die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände BWE und VDMA Power Systems am 29. Juli in Berlin vor. Die Daten zum Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland wurden bereits Mitte Juli im Auftrag von BWE, VDMA Power Systems, Stiftung Offshore Windenergie und WAB veröffentlicht. Im ersten Halbjahr 2014 wurden
Direktvermarktung 2.0 – vom Mitnahmeeffekt zum Erfolgsfaktor für neue Projekte Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2014 Werbung e2m auf dem Branchentag Windenergie NRW Treffen Sie e2m auf dem heute beginnenden Branchentag Windenergie NRW in Düsseldorf www.nrw-windenergie.de. (WK-intern) - Auf dem wichtigsten regionalen Treffpunkt der Windbranche in Nordrhein-Westfalen werden aktuelle Entwicklungen, Potentiale und Trends für Zulieferer und Dienstleister der Windbranche besprochen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Thema Kommunen und Windenergie. Im Rahmen des Panels zur Wirtschaftlichkeit von Windenergie(-Anlagen) werden Emanuel Bregulla und Sigrun Portela von am 11. Juni ab 12 Uhr einen Vortrag mit dem Titel "Direktvermarktung 2.0 - vom Mitnahmeeffekt zum Erfolgsfaktor für neue Projekte" halten. Mit Gültigkeit des neuen EEG wird das alte Vergütungssystem zum Auslaufmodell. Dadurch gewinnt insbesondere
5. VDI-Fachkonferenz: Potenziale aus Klärschlamm nutzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Mai 2014 Werbung Die 5. VDI-Fachkonferenz "Klärschlammbehandlung" diskutiert rechtliche Neuerungen für die Klärschlammverwertung sowie moderne Verfahren zur Phosphorrückgewinnung Klärschlamm lässt sich auf verschiedene Wege verwerten - entweder stofflich als Grundlage für Phosphatdünger oder energetisch in der Mono- oder Mitverbrennung. Derzeit arbeitet die Bundesregierung an einer Novellierung der Klärschlammverordnung - nach mehr als 20 Jahren. (WK-intern) - Die 5. VDI-Fachkonferenz "Klärschlammbehandlung" am 17. und 18. September 2014 in Straubing befasst sich mit der neuen Verordnung und gibt einen Ausblick über neue Entwicklungen in Forschung und Praxis. Konferenzleiter ist Prof. Dr.-Ing. Reiner Numrich von der Universität Paderborn. Auf der Konferenz erläutert unter anderem Dr. Claus-Gerhard Bergs vom Bundesministerium für
Offshore-Konferenz WINDFORCE: Aktuelle Entwicklungen der Offshore-Industrie Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2014 Werbung WINDFORCE-Konferenz informiert über aktuelle Entwicklungen der Offshore-Industrie Konferenzregistrierung gestartet, Frühbucherrabatt bis 15. April (WK-intern) - Die Registrierung für die zentrale Offshore-Konferenz WINDFORCE hat begonnen. Noch bis zum 15. April können die Teilnehmer der 10. Fachkonferenz von dem Frühbucherrabatt profitieren. In mehr als 70 Vorträgen erfahren sie vom 17. bis zum 19. Juni in Bremen alles Wissenswerte über die technischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen Entwicklungen der internationalen Offshore-Windindustrie. Klaus Töpfer und Hildegard Müller kommen zur Eröffnung Während die parallel stattfindende WINDFORCE-Messe ihre Tore am 17. Juni um 9:00 Uhr öffnet, startet die Konferenz um 16:00 Uhr mit Reden von dem ehemaligen Exekutivdirektor des Umweltprogramms der
Bremerhaven beschließt neues Informationszentrum Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Offshore 17. September 2013 Werbung (WK-news) - Magistrat beschließt neues Informationszentrum Offshore-Windenergie im Klimahaus In Bremerhaven soll in Kürze ein Erlebnis- und Informationszentrum zur Offshore-Windenergie alle Neuigkeiten, Entwicklungen und wissenswerte Grundlagen der innovativen Klimaschutz-Technologie präsentieren. Das hat der Magistrat in seiner heutigen Sitzung beschlossen. Realisiert wird das Zentrum im Klimahaus in den Havenwelten, wo sich Besucherinnen und Besuchern zukünftig hautnah und interaktiv über die Offshore-Windenergiebranche informieren können. Rund 1,7 Millionen Euro kostet der Ausbau des Informationszentrums Offshore-Windenergie im Bremerhavener Klimahaus. 1,414 Millionen Euro davon werden aus dem europäischen Fördertopf EFRE bezahlt und dementsprechend anteilig zu 45 Prozent vom Land Bremen mitfinanziert. 300.000 Euro sollen über Sponsorengelder aus der
Bremerhaven erhält ein Informationszentrum Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - Magistrat beschließt neues Informationszentrum Offshore-Windenergie im Klimahaus In Bremerhaven soll in Kürze ein Erlebnis- und Informationszentrum zur Offshore-Windenergie alle Neuigkeiten, Entwicklungen und wissenswerte Grundlagen der innovativen Klimaschutz-Technologie präsentieren. Das hat der Magistrat in seiner heutigen Sitzung beschlossen. Realisiert wird das Zentrum im Klimahaus in den Havenwelten, wo sich Besucherinnen und Besuchern zukünftig hautnah und interaktiv über die Offshore-Windenergiebranche informieren können. Rund 1,7 Millionen Euro kostet der Ausbau des Informationszentrums Offshore-Windenergie im Bremerhavener Klimahaus. 1,414 Millionen Euro davon werden aus dem europäischen Fördertopf EFRE bezahlt und dementsprechend anteilig zu 45 Prozent vom Land Bremen mitfinanziert. 300.000 Euro sollen über Sponsorengelder aus