Marktintegration Erneuerbarer Energien und länderübergreifende Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie 20. Februar 2014 Werbung UFE und BDEW vereinbaren engere Kooperation: Französische und deutsche Energiewirtschaft sagen Energieministern beider Länder Unterstützung zu (WK-intern) - Zentrale Ziele sind Marktintegration Erneuerbarer Energien und länderübergreifende Koordination von Versorgungssicherheit Berlin/Paris - Die französische und deutsche Energiewirtschaft haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Ziel sei es vor allem, die Erneuerbaren Energien in den Markt zu integrieren und länderübergreifend einen Ansatz zur Gewährleistung von Versorgungssicherheit zu koordinieren. Erste gemeinsame Handlungskonzepte sollen bis zur Jahresmitte vorliegen und der neuen EU-Kommission bei Amtsantritt vorgestellt werden. Das teilten heute der Präsident der Union Française de l´Electricité (UFE), Robert Durdilly, und die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und
Energiewende – Unsicherheit – Bewertung und optimale Strategien im Umgang Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Januar 2014 Werbung Das Beratungsunternehmen BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH präsentiert sich auf der Energieleitmesse E-world energy & water 2014 am gewohnten Messestand 544 in Halle 3 wieder mit einer großen Bandbreite an Expertinnen und Experten. Besucher können somit alle Spezialthemen entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette mit uns diskutieren aber auch übergreifende unternehmensstrategische Fragestellungen erörtern. (WK-intern) - Das Team von BET-Experte Dr. Jörg Borchert präsentiert sich in diesem Jahr gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner price[it] GmbH auf dem BET-Stand. Unter der Überschrift „Energiewende – Unsicherheit – Bewertung und optimale Strategien im Umgang“ werden die Themen Assetbewertung und optimale Strategien im Bereich Vermarktung,
TÜV Rheinland auf der E-World 2014 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 15. Januar 2014 Werbung TÜV Rheinland auf der E-World 2014: Energy Expertise Everywhere – neue Plattform für die Energiebranche Messe Essen, 11. bis 14. Februar 2014, Halle 2 Stand 2-114 TÜV Rheinland bündelt Dienstleistungen für die Energiewirtschaft Neues Onlineportal unter www.tuv-e3.com im Internet (WK-intern) - Köln - Die Entwicklung der erneuerbaren Energien, die Verfügbarkeit von verschiedenen Energieformen und der Umgang mit Energie werden in Zukunft die Wirtschaft weltweit prägen. Um dieser Bedeutung Rechnung zu tragen, bündelt TÜV Rheinland sein umfangreiches Dienstleistungsangebot für die Energiebranche und startet zur Fachmesse E-World Energy & Water 2014 die Kampagne E3 – „Energy Expertise Everywhere“ mit einer eigenen Internet-Plattform. Die E3-Website zeigt das breite
VKU fordert EU-Abgeordnete zum Bekenntnis für die erneuerbaren Energien auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Januar 2014 Werbung VKU fordert Europa-Abgeordnete zu deutlichem Bekenntnis für verbindliches Ausbauziel bei erneuerbaren Energien auf Am Donnerstag werden der Umwelt- und der Industrieausschuss über die Positionen des Europäischen Parlaments zum Grünbuch der Europäischen Kommission für die Klima- und Energiepolitik 2030 abstimmen. (WK-intern) - Dabei wird es unter anderem um die Frage gehen, ob es europaweit verbindliche Ausbauziele für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien geben soll. Dafür spricht sich der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) aus: „Die Energiewirtschaft benötigt langfristig klare und stabile Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Ein positives Votum der Abgeordneten für ein verbindliches Ziel ist eine wesentliche Grundlage für den kontinuierlichen Ausbau
5. Energie-Symposium: Kraftwerke der Zukunft Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. Januar 2014 Werbung Die Energiewirtschaft nach der Bundestagswahl – eine Branche vor neuen Herausforderungen Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird das große Projekt der neuen Bundesregierung sein. (WK-intern) - Bis Sommer 2014 soll das Gesetz überarbeitet werden. Die Branche schaut gespannt nach Berlin: Wie werden sich die Rahmenbedingungen ändern? Wie künftige Förderungen für Erneuerbare Energien aussehen? Welche Kraftwerksprojekte machen noch Sinn? Diese Themen diskutieren Experten am 10. und 11. März 2014 auf dem Management Circle Energie-Symposium „Kraftwerke der Zukunft“ in Berlin. „Energiewende – aber richtig!“, fordert Ewald Woste, Vorsitzender des Vorstandes der Thüga AG, der das Symposium eröffnen wird. Eine weitere Fragestellung wird die Finanzierung von
Mainova und CEE kaufen Windpark Kirchhain Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2013 Werbung Mainova und CEE erwerben gemeinsam Windpark in Hessen vom Projektierer ABO Wind Frankfurt/Hamburg - Die Mainova AG und die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE erwerben, vorbehaltlich einer kartellrechtlichen Genehmigung, gemeinsam vom Wiesbadener Projektierer ABO Wind AG einen Windpark im mittelhessischen Kirchhain. (WK-intern) - CEE, eine Tochtergesellschaft des Bankhauses Lampe, hält 70 Prozent der Anteile. Die restlichen 30 Prozent hält die Mainova AG. Bei dieser Transaktion kooperiert der Frankfurter Energiedienstleister erstmalig mit einem privaten Investor. Mainova und CEE bauen mit diesem Erwerb ihr bestehendes Portfolio im Bereich der erneuerbaren Energien aus und wollen in diesem Bereich u.a. auch durch Onshore-Windparks weiter wachsen. „Bisher haben wir nur
ASEW: Für erneuerbare Energien ist Planungssicherheit notwendig Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. November 201330. November 2013 Werbung ASEW zum Koalitionsvertrag: Stadtwerke-Netzwerk mahnt verlässliche Rahmenbedingungen an Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im VKU (ASEW) begrüßt die in dieser Woche getroffene Einigung von CDU und SPD auf einen Koalitionsvertrag. (WK-intern) - „Nun müssen allerdings zügig verlässliche Rahmenbedingungen für die Bereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien geschaffen werden, um der Energiewirtschaft Planungssicherheit zu verschaffen“ sagt ASEW-Geschäftsführerin Daniela Wallikewitz. So müssen etwa der Ankündigung, die EU-Energieeffizienzrichtlinie sachgerecht umzusetzen, schnell genaue Rahmenbedingungen in Form nationaler Vorgaben folgen. Grundsätzlich sei die stärkere Betonung des Themas Energieeffizienz aber sehr erfreulich, so ASEW-Chefin Wallikewitz weiter. So plant die Koalition unter anderem einen Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz, den die
Power2Heat soll die Integration erneuerbarer Energien kostengünstig ermöglichen Forschungs-Mitteilungen 29. November 2013 Werbung Energiepolitik im neuen Koalitionsvertrag: Power2Heat als ein zentrales Element im Wärmemarkt Power2Heat soll die Integration erneuerbarer Energien kostengünstig ermöglichen. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) in München hat errechnet, welche Potenziale damit kurzfristig erschließbar wären. (WK-intern) - Im aktuellen Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (Stand 24.11.2013) spielt die Technologie Power2Heat zur Integration der erneuerbaren Energien im Wärmemarkt eine zentrale Rolle. Power2Heat ermöglicht eine Kopplung des Strom- und Wärmemarkts. Temporäre Übererzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien kann zur Wärmebereitstellung genutzt werden, die ungünstigere Alternative wäre ein Abregeln der Anlagen. Die FfE hat die Potenziale von Power2Heat in Fernwärmenetzen berechnet, mit folgendem Ergebnis: Theoretisches Potenzial
Expertendatenbank erleichtert energiewirtschaftliche Forschung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. November 2013 Werbung 500. Studie im Forschungsradar der Agentur für Erneuerbare Energien erfasst Datenbank macht energiewirtschaftliche Forschung leicht erschließbar (WK-intern) - Berlin - Mit der Studie „Stromsystem-Design: Das EEG 2.0 und Eckpfeiler eines zukünftigen Regenerativwirtschaftsgesetzes“ des Instituts für Zukunftsenergiesysteme (IZES), ist auf www.energie-studien.de bereits die 500. Studie in die Datenbank des Forschungsradars der Agentur für Erneuerbare Energien aufgenommen und in Schlagworten systematisiert worden. „Das Forschungsradar ist damit ein fester Bestandteil des Serviceangebots der Agentur für Erneuerbare Energien geworden. Es ermöglicht den Nutzern eine schnelle und strukturierte Recherche energiepolitisch relevanter Themen im interdisziplinären Forschungsfeld der Erneuerbaren Energien“, so Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Mit dem
Deutscher Bundestag: Kleine Anfrage – Beziehungen der Energiewirtschaft zur Bundesregierung Behörden-Mitteilungen 2. November 2013 Werbung (WK-intern) - Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Caren Lay, Heidrun Bluhm, Ralph Lenkert und der Fraktion DIE LINKE. Beziehungen der Energiewirtschaft zur Bundesregierung Viele Vorgänge in der Energiepolitik werfen die Frage nach dem Einfluss der Energieversorgungsunternehmen und weiterer Unternehmen der Energiewirtschaft sowie der Industrie auf die Politik auf. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, der Frage nachzugehen, welche Beziehungen in der 17. Legislaturperiode zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung und ihrer Gremien (im Folgenden Bundesregierung) und der Energiewirtschaft bzw. Industrie bestanden haben bzw. fortbestehen. Wir bitten die Bundesregierung, sich bei der Beantwortung der Fragen auf die 17. Wahlperiode und – wenn nicht
LichtBlick kritisiert die überhöhten Netzgebühren für Stromkunden Erneuerbare & Ökologie 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Strompreis: Netzgebühren auch 2014 überhöht Uneinheitliche Entwicklung Kosten steigen in München um 27 Prozent Nach einer Analyse des Energieanbieters stabilisieren sich die Netzkosten 2014 auf hohem Niveau. „Die aktuelle Entwicklung belegt: Das Stromnetz ist zu teuer. In einigen Städten steigen die Gebühren signifikant. Viele Netzbetreiber müssen hingegen ihre überzogenen, mit den angeblichen Kosten der Energiewende begründeten hohen Gebühren deutlich senken“, so Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft von LichtBlick. Nach einer LichtBlick-Analyse der vorläufigen Entgelte 26 großer Verteilnetzbetreiber zahlt ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3000 Kilowattstunden 2014 rund 207 Euro für die Nutzung der Stromtrassen. Das sind 4,29 Euro oder 1,3 Prozent
Grenzüberschreitende Netzausbau ist für eine erfolgreiche Energiewende entscheidend Erneuerbare & Ökologie 14. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller zur Liste der gemeinsamen EU-Energieinfrastrukturvorhaben Brüssel/Berlin - "Der grenzüberschreitende Netzausbau ist für eine erfolgreiche Energiewende und einen funktionierenden europäischen Energiebinnenmarkt von entscheidender Bedeutung. Insofern ist die heutige Vorlage einer Liste, die vorrangige Energieinfrastrukturvorhaben innerhalb der EU benennt, ein wichtiger und nötiger Schritt. Dabei unterstützt die deutsche Energiewirtschaft die Europäische Kommission bei ihrem Anliegen, die Stromnetze auch auf europäischer Ebene auszubauen und zu modernisieren. So ist etwa die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren ein richtiger Ansatz, um mehr private Investoren für den Ausbau von Infrastruktur zu gewinnen. Auf diese Art und Weise kann die Entwicklung der Energieinfrastruktur wirksamer unterstützt werden als