Energieverbrauch in Deutschland erneut rückläufig, Wind-Stromproduktion stieg um mehr als 25% Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. Juni 2019 Werbung Daten für das erste Quartal 2019 / Kohlen zweistellig im Minus (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres um knapp 3 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) fiel der Verbrauch im ersten Quartal um 2,7 Prozent auf 3.730 Petajoule (PJ) beziehungsweise 127,4 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Bei den Kohlen lagen die Rückgänge im zweistelligen Bereich, die Erneuerbaren konnten dagegen insgesamt um knapp 2 Prozent zulegen. Auf die Entwicklung des Energieverbrauchs im ersten Quartal 2019 übte das Wetter den größten Einfluss aus. Nach einem gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich
Energieverbrauch und CO2-Ausstoß sind in Deutschland im Jahr 2018 deutlich gesunken Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 27. März 2019 Werbung Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2018 vor Energieeffizienz gestiegen CO2-Ausstoß deutlich gesunken und der Jahresbericht der AGEB mit dem Titel: (WK-intern) - Deutlicher Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland im Jahr 2018 sind jetzt abrufbar. Der Jahresbericht der AG Energiebilanzen bietet zusätzlich zu den präzisen Daten der Verbrauchsentwicklungen bei den einzelnen Energieträgern auch Detailinformationen zum temperaturbereinigten Verbrauch, der Energieeffizienz, den Importanteilen, der inländischen Produktion, zur Preisentwicklung sowie eine erste Abschätzung der energiebedingten CO2-Emissionen. Hier weiterlesen (Download Jahresbericht) PM: AG Energiebilanzen e.V. Lesen Sie auch unseren Artikel vom 17. Dezember 2018: Klimawandel bewirkt weniger CO2-Emmissionen durch wesentlich geringeren Heizbedarf Windanlage / Foto: HB
„Doppelte Herausforderung“ bleibt zentrales Zukunftsthema – Mehr Energie mit weniger Emissionen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Februar 2019 Werbung BP hat heute in London die neue Ausgabe des BP Energy Outlook vorgestellt. (WK-intern) - Die Welt steht vor einer doppelten Herausforderung: Zum einen den Bedarf an mehr Energie zur Unterstützung des globalen Wirtschaftswachstums und steigenden Wohlstands zu decken und gleichzeitig einen Übergang in eine CO2-ärmere Zukunft zu realisieren. Der Outlook beleuchtet auch eine Reihe anderer Fragen, darunter mögliche Auswirkungen eskalierender Handelsstreitigkeiten und verschärfte Vorschriften für Plastikprodukte. Ein Großteil der Darstellung im Outlook basiert auf dem sogenannten "Evolving Transition Scenario". Diesem Szenario liegt die Annahme zugrunde, dass sich politische Vorgaben, Technologien und gesellschaftliche Präferenzen in einer Weise und mit einer Geschwindigkeit entwickeln, die
Energieversorger rät frierenden Menschen: „Wollpulli statt Heizen“ Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 31. Januar 2019 Werbung Wenn unterdimensionierte neue Heizungen nicht genügend Wärme abgeben, kann man/frau/div kein Stück Kohle nachlegen, noch den Thermostaten am Heizkörper weiter als max drehen. (WK-intern) - Die Heizkosten sind mit 78 Prozent der größte Energieverbraucher im Haushalt und da kann man in Zeiten der Klimaerwärmung schön sparen. Frauen (wahrscheinlich alleinerziehend) sind sparsamer oder ärmer als Männer gleichen Alters! Über DIVs gibt es anscheinend keine Erhebung? Pressemitteilung der E.ON: "Energiebewusste Deutsche: Wollpulli statt Heizung hochdrehen liegt im Trend Bei den derzeitigen Minustemperaturen kommt ganz Deutschland ins Frösteln. Umso erfreulicher, dass sich die Deutschen dennoch energiebewusst und nachhaltig verhalten, wenn es ums Heizen geht. Lieber Wollpulli an und Heizung
Automobilentwickler IAV läd zum zweiten Mal zu seiner ETA-Tagung nach Berlin E-Mobilität Technik Veranstaltungen 22. November 201822. November 2018 Werbung Energieeffizienz im Mittelpunkt (WK-intern) - Am 22. und 23. November 2018 veranstaltet der Automobilentwickler IAV zum zweiten Mal seine ETA-Tagung in Berlin. Rund 100 Teilnehmer können sich in acht Sessions zu den Themen „Energie- und Thermomanagement“ „Klimatisierung“ und „Abwärmenutzung“ ein Bild vom aktuellen Stand von Forschung und Technik machen. Der griechische Buchstabe „Eta“ steht in der Technik für den Wirkungsgrad – und genau darum geht es auch auf der gleichnamigen IAV-Veranstaltung: den effizienten Umgang mit Energie in den Bereichen Verkehr, Industrie- und Gebäudetechnik. Auf der zweiten ETA-Tagung am 22. und 23. November in Berlin bringt IAV internationale Experten aus Wissenschaft und Automobilindustrie zusammen,
Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland 1990-2017 Aktuelles Behörden-Mitteilungen 21. November 2018 Werbung - der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) mit vorläufigen Daten für 2017 ist jetzt abrufbar. (WK-intern) - Der Bericht basiert auf den im August veröffentlichten Auswertungstabellen und berücksichtigt weitere aktuelle Informationen, etwa zur Temperaturbereinigung des Energieverbrauchs. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung vieler wichtiger Indikatoren zum Energieverbrauch. Die Ansprechpartner zur Datenzusammenstellung finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Hier weiterlesen (Download Datei) PM: AGEB Bild: Energiebilanz-Bericht / © AGEB
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen informiert über die aktuelle Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 1. November 20181. November 2018 Werbung Prognose: Energieverbrauch sinkt kräftig Weniger Kohlendioxid Nur Erneuerbare mit Zuwächsen Zahlen für drei Quartale (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr deutlich niedriger sein als im Vorjahr. Auf Basis der jetzt vorliegenden Zahlen für den Energieverbrauch der ersten neun Monate rechnet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen für das Gesamtjahr mit einem Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland um knapp 5 Prozent auf rund 12.900 Petajoule (PJ) beziehungsweise 440,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Da die Verbrauchsrückgänge bisher alle fossilen Energieträger betreffen, Zuwächse dagegen nur bei den CO2-freien Energien zu verzeichnen sind, geht die AG Energiebilanzen von einem überproportionalen Rückgang bei den CO2-Emissionen aus. Nach vorläufigen Berechnungen
Studierende entwerfen das umweltfreundliche Fliegen von Morgen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. August 2018 Werbung DLR und NASA veranstalten einen gemeinsamen Studierenden-Wettbewerb auf der Suche nach dem Flugzeug der Zukunft. (WK-intern) - In Braunschweig wurden jetzt die Sieger prämiert. - Team der TU München gewinnt. Alternativ angetrieben, verbrauchsarm und dabei in neue Formen gefasst. Deutsche Studierende entwerfen Flugzeuge der Zukunft und zeigen dabei viel Kreativität und technisches Können für das leise umweltfreundliche Fliegen der Zukunft. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun in Braunschweig die nationalen Gewinner eines gemeinsam mit der NASA ausgetragenen Wettbewerbs um die besten Ideen für künftige Luftfahrzeuge ausgezeichnet. Diesjähriger Gewinner ist ein Team der TU München, gefolgt von Entwürfen der Universität
AGEB veröffentlicht Energieverbrauch in Deutschland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 2. August 2018 Werbung Daten für das 1. Halbjahr 2018 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 31. Juli 2018 zur Entwicklung des Energieverbrauchs in den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Hier gehts zum Bericht. PM: AG Energiebilanzen e.V. PB: AG Energiebilanzen e.V.
Erneut kräftiger Rückgang bei Steinkohleverstromung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 31. Juli 2018 Werbung Rückgang des deutschen Energieverbrauchs bis zur Jahresmitte (WK-intern) - Erneuerbare Energien legen bei Stromproduktion weiter zu Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte zur Jahresmitte 2018 eine Höhe von 6.771 Petajoule (PJ) beziehungsweise 230,9 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) und lag damit gut 1 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraums. Nach den ersten drei Monaten hatte der Zuwachs aufgrund der kühlen Witterung in den Monaten Februar und März noch bei mehr als 5 Prozent gelegen. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) verzeichneten sowohl das Erdgas als auch die Erneuerbaren ein Plus, beim Mineralöl sowie der Stein- und der Braunkohle kam es dagegen zu
Alleinerziehende in NRW bräuchten teils 50 Euro mehr Stromgeld im Monat Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Juni 2018 Werbung Hartz-IV-Deckungslücke bei Strom größer als oft angenommen (WK-intern) - Empfänger von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld bekommen zu wenig Geld für Strom. Dass die Lücke zwischen Bedarf und Pauschale noch größer ist, als bisherige Berechnungen vermuten lassen, betont nun das Projekt „NRW bekämpft Energiearmut“ der Verbraucherzentrale NRW. Die Verbraucherschützer fordern eine stärkere Orientierung der Sätze am tatsächlichen Bedarf der betroffenen Gruppen. „Schon bei durchschnittlichem Energieverbrauch und Durchschnittspreisen reicht die aktuelle Pauschale nur selten“, erklärt Projektleiterin Stephanie Kosbab. Dies sei im Prinzip bekannt. „Menschen mit wenig Geld brauchen aber nicht automatisch wenig Strom – im Gegenteil: Gerade von ihnen verbrauchen manche schon deshalb relativ viel,
Quartalsbericht der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 8. Juni 2018 Werbung Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. Quartal 2018 (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 24. Mai 2018 zur Entwicklung des Energieverbrauchs in den ersten drei Monaten des Jahres 2018 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. 2018 Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. Quartal 2018 07.06.2018 Leicht steigender Energieverbrauch im Jahr 2017 16.03.2018 Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1.-4. Quartal 2017 25.01.2018 PM: AGEB Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB)