Gemeinsames Projekt von Energiequelle und ENERCON / 10MW Primärregelleistung Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. September 2015 Werbung Größter Batteriespeicher Europas in Betrieb genommen (WK-intern) - Im Beisein des brandenburgischen Ministers für Wirtschaft und Energie, Albrecht Gerber, haben die Geschäftsführer der Enercon GmbH, Hans-Dieter Kettwig, und der Energiequelle GmbH, Michael Raschemann, den europaweit größten Batteriespeicher in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 10 Megawatt wird die Großbatterie künftig zur Sicherung der Netzfrequenz des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz beitragen. „Geeignete Speicher sind eine wichtige Voraussetzung für die künftige sichere Stromversorgung, in deren Mittelpunkt die Windenergie steht. Mit Großbatteriespeichern wie hier in Feldheim können wir schon heute effizient und wirtschaftlich einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten“, so Michael Raschemann. „Dank ihres überwältigenden Erfolgs haben die
La Ferrière ist der bislang größte Windpark, den die Energiequelle in Frankreich errichtet hat. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201528. Juli 2015 Werbung Windpark La Ferrière eingeweiht (WK-intern) - Die letzte der acht Nordex-Anlagen konnte wegen Dauerregens erst zwei Monate später als geplant ans Netz gehen Kallinchen – Die Energiequelle GmbH hat Ende Juni gemeinsam mit ihrer französischen Tochter P & T Technologie SAS und der Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Management GmbH den 20-MW-Windpark La Ferrière (Bretagne) eingeweiht. Seit März dieses Jahres speisen die acht Windenergieanlagen des Typs Nordex N-100 sauberen Ökostrom in das französische Netz ein. Die Anlagen haben eine Nabenhöhe von rund 100 Metern, einen Rotordurchmesser von 100 Metern und eine Nennleistung von je 2,5 Megawatt. Der erwartete jährliche Stromertrag beträgt rund 56 Mio. Kilowattstunden,
Energiequelle und CEE bauen zwei weitere Windparks in Frankreich Windenergie Windparks 25. August 2014 Werbung (WK-intern) - Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE intensiviert ihr Engagement im europäischen Ausland und erwirbt zwei neue Windparks in Frankreich: In der Bretagne entsteht der 20-Megawatt(MW)-Park La Ferrière, der aus acht Windkraftanlagen des Typs Nordex-N 100 mit einer Nabenhöhe von rund 100 Metern besteht. Damit können pro Jahr rund 56 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt werden. Der zweite Windpark liegt in der Nähe von St. Mandé in der Region Poitou-Charentes. St. Mandé hat eine Gesamtleistung von 12 MW, die von sechs Windkraftanlagen des Typs Enercon E-70 erbracht wird. Die Nabenhöhe liegt hier bei rund 65 Metern. Pro Jahr wird dieser Park
DESERTEC Award: Vier nominierte Kraftwerke setzen neue Akzente Solarenergie 9. April 2014 Werbung Gemasolar wird mit DESERTEC Award 2014 prämiert Vier nominierte Kraftwerke setzen neue Akzente für die Energiewende (WK-intern) - Hamburg - DESERTEC prämiert das spanische Kraftwerk Gemasolar der Betreibergesellschaft Torresol mit dem DESERTEC Award 2014. Ausschlaggebend für die Prämierung ist die technische Innovation im Bereich der Wärmespeicherung. Das solarthermische Kraftwerk ist das erste seiner Art, das Flüssigsalz sowohl für den Wärmetransfer als auch für die Wärmespeicherung benutzt. Mit einer Speicherkapazität von 15 Stunden Volllastbetrieb kann Gemasolar bei Nacht oder auch bei bewölktem Himmel Strom erzeugen und stellt damit eine ideale Ergänzung zu anderen variablen Energiequellen wie Windkraft und Photovoltaik dar, deren Fluktuationen es
Weltwassertag 2014: Abwasser als regenerative Energiequelle? Erneuerbare & Ökologie Technik 22. März 2014 Werbung Kompetenzzentrum Wasser Berlin erforscht seit einigen Jahren, wie Prozesse der Wassergewinnung und Abwasserbehandlung energieeffizienter gestaltet oder sogar Energie erzeugen können. Der von den Vereinten Nationen jedes Jahr zum 22. März ausgerufene Weltwassertag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser und Energie“. (WK-intern) - Die UN möchten die Aufmerksamkeit darauf lenken, dass die Bereitstellung von Trinkwasser und auch die Behandlung von Abwasser immer mit der Verfügbarkeit und Verbrauch von Energie verbunden ist. Die UN schätzt, dass weltweit ungefähr 8 % des jährlichen Strombedarfs für Transport und Behandlung von Wasser und Abwasser benötigt wird. Gleichzeitig ist die Produktion von Strom in thermischen Kraftwerken immer
Metall-organisches Gerüst setzt gespeichertes Kohlendioxid unter Sonnenlicht frei Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Februar 201316. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Um den Kohlendioxid-Ausstoß von Kohle-Kraftwerken zu verringern, könnte das CO2 aus der Abluft abgetrennt und gelagert oder als Kohlenstoffquelle für Synthesen genutzt werden. Bisherige Verfahren kranken daran, dass sie selbst viel zu viel Energie benötigen. Australische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt eine Metall-organische Gerüstverbindung vor, die CO2 adsorbiert und bei Bestrahlung mit Sonnenlicht wieder freigibt. Derzeitige Techniken zur Entfernung von CO2 aus der Abluft von Kraftwerken mithilfe flüssiger Amine verbrauchen enorme Mengen Energie, teilweise bis zu 30 % der von einem Kraftwerk produzierten Energie. Die meiste Energie wird benötigt, um das CO2 wieder aus dem Absorbens freizusetzen, durch
Bioenergie-Region H-O-T, Horst Weber wird Bioenergie-Botschafter Bioenergie 22. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Ehrenamtliches Engagement in der Bioenergie-Region H-O-T wird weiter ausgebaut Hohenlohe-Odenwald-Tauber: Prominente Unterstützung für die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber (H-O-T). Ravensteins ehemaliger Bürgermeister Horst Weber gehört ab sofort zum Kreis der ehrenamtlichen Bioenergie-Botschafter. Pünktlich zum Jahreswechsel hat die Arbeit für den früheren Rathauschef bereits begonnen. Zukünftig wird Horst Weber nicht mehr nur privat viel in den Wäldern um seine Heimat Ravenstein unterwegs sein. Sein Spezialgebiet ist Holz, die älteste Energiequelle des Menschen. Horst Weber bezeichnet sich selbst als echten Waldmenschen und betont: „Mir ist es wichtig, die Chancen, die die Bioenergie der Region bietet, zu nutzen und somit mitzuhelfen, neue Arbeitsplätze in der Land-