Speicheranwendungen: Younicos rüstet sich für schnelles Wachstum Dezentrale Energien Technik 8. April 2014 Werbung Berlin - Younicos rüstet sich für seine nächste Wachstumsphase. Vor der Inbetriebnahme der ersten kommerziellen Projekte im Verlauf dieses Jahres, hat der Aufsichtsrat von Younicos den Branchenveteran und Unternehmer James McDougall zum CEO ernannt. (WK-intern) - McDougall ist ein Start-up-Profi mit internationaler Erfahrung in der Ausrichtung von jungen Unternehmen auf schnelles Wachstum. In den letzten 25 Jahren war er als CEO und in anderen Führungspositionen in Nordamerika, Asien und Europa tätig. McDougall ist zudem Mitverfasser mehrerer Patente. Thorsten Fricke, Vorsitzender des Younicos-Aufsichtsrates: "Die weltweiten Märkte für Speicheranwendungen wachsen exponentiell, weil erneuerbare Energien immer günstiger werden. Damit ergeben sich enorme Chancen für Branchenpioniere wie
IAO-Forscher: Intelligentes Stromnetz für Elektro-Fuhrpark E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 10. März 2014 Werbung Um 30 Elektroautos zeitgleich aufladen zu können, ist ein ausgeklügeltes Energiemanagement erforderlich. Für die bundesweit größte Stromtankstelle entwickeln Forscher ein intelligentes Stromnetz. (WK-intern) - Dabei setzen sie auf einen Mix aus erneuerbaren Energien. Das Tankstellennetz für Elektroautos wird enger. In Deutschland kommt derzeit eine E-Ladestation auf zwei Stromer. Besonders in Großstädten und Ballungsräumen treiben Energieunternehmen den Ausbau voran. Über 2000 E-Zapfsäulen sind hierzulande bereits installiert. Die bundesweit größte Stromtankstelle befindet sich am Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart: Im Parkhaus des Fraunhofer-Campus können bis zu 30 Elektrofahrzeuge Strom zapfen. 30 Wechselstrom-Ladestationen und eine Gleichstrom-Schnellladestation mit einer Leistung von 50 Kilowatt liefern die Energie. Damit kann ein
EHI-Studie analysiert Energiekosten und Optimierungsmaßnahmen im Handel Mitteilungen 12. November 2013 Werbung Energie immer teurer Händler müssen wieder mehr für Energie ausgeben. Das geht aus der neuen EHI-Studie „Energiemanagement im Einzelhandel 2013“ hervor. „Die meisten Händler haben zwar mit den höheren Kosten gerechnet und im letzten Jahr günstige Lieferverträge für zwei bis drei Jahre abgeschlossen - die gestiegenen staatlichen Abgaben machen ihnen jedoch einen Strich durch die Rechnung“, erklärt Ljiljana Rakita, Projektleiterin des EHI-Forschungsbereichs Energiemanagement. (WK-news) - Steigende Energiekosten Die Energiekosten sind bei 86 Prozent der befragten Handelsunternehmen im laufenden Jahr gestiegen. Bei den meisten betrug diese Steigerung in 2013 bis zu zehn Prozent, 17 Prozent der befragten Händler berichteten sogar über eine bis zu 25-prozentige
Fernstudium: Energiemanager/in – neue berufsbegleitende Weiterbildung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Erstmals bietet das Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin ab 2. Dezember 2013 ein neues Weiterbildungsprogramm zum/zur Energiemanager/in an. Energieeffizienz und das Einsparen von Energie werden in Unternehmen zunehmend zu zentralen Faktoren, um die Kosten für Produktionsanlagen und Gebäude zu senken. Energiemanager/innen spielen hier eine wichtige Rolle, sie helfen, Sparpotenziale zu identifizieren und Unternehmen auf eine Zertifizierung vorzubereiten, indem sie Energiemanagementsystems (EnMS) einführen und betreuen. Das Weiterbildungsprogramm vermittelt Wissen, das für die Einführung, Betreuung und Weiterentwicklung eines Energiemanagement-systems benötigen. Die Weiterbildung unterteilt sich in zwei Stufen in denen die Teilnehmer/innen zunächst zum/zur Energiemanagement-Beauftragen und anschließend zum/zur Energiemanager/in
Energiemanagement bringt Steuervorteile und senkt Energiekosten Ökologie 4. November 2013 Werbung (WK-news) - Neues webbasiertes Werkzeug hilft Unternehmen beim Einstieg KEA leitet im Südwesten BMU-Projekt zur Verbreitung des Programms mod.EEM Karlsruhe -Unternehmen im Südwesten können künftig leichter in das Energiemanagement einsteigen. Ihnen steht jetzt auch das im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) entwickelte internetbasierte Werkzeug „mod.EEM“ zur Verfügung. Mit mod.EEM werden in wenigen Schritten die Energieverbrauchszahlen, bereits ergriffene Effizienzmaßnahmen und die Zuständigkeiten für die Einführung eines Energiemanagement-Systems dokumentiert. Mit der Verbreitung des kostenfreien Programms in Baden-Württemberg und den IHK-Regionen Landau und Ludwigshafen in Rheinland-Pfalz hat das BMU im September 2013 die Landesenergieagentur KEA beauftragt. Der Gesetzgeber fordert von Unternehmen, noch dieses Jahr mit dem
Energiemanagement: SKF Standort Schweinfurt erhält Zertifikat Mitteilungen 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Meilenstein in Sachen Energiemanagement: SKF Standort Schweinfurt erhält ISO 50001-Zertifikat Schweinfurt - Der SKF Standort Schweinfurt ist nach der neuen ISO 50001-Norm zum Energiemanagement zertifiziert worden. Damit ist Schweinfurt nicht nur einer der ersten Industriestandorte in der Region, sondern auch der erste im weltweiten SKF Konzern, der diese im Jahr 2011 eingeführte Zertifizierung vorweisen kann. Nach knapp eineinhalb Jahren intensiver Vorarbeit haben es Hans-Jürgen Senger, „Environment, Health and Safety“ (EHS)-Managementbeauftragter bei SKF, und sein Team nun schriftlich: Der Standort Schweinfurt und die ihm umwelttechnisch angegliederte SKF Niederlassung in Meckesheim haben die Anforderungen „ohne jegliche Abweichung“ erfüllt, heißt es im Bericht
Energiekonzept soll Berlin-Adlershof energieeffizient machen Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin-Adlershof wächst, Energiebedarf sinkt Im expandierenden Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin-Adlershof wird bis 2020 durch Neuansiedlungen doppelt so viel Energie benötigt werden wie heute. Soweit die Prognosen. Ein ganzheitliches Energiekonzept soll dem entgegenwirken. Das neu erschienene BINE-Projektinfo „Technologiestandort wächst energieeffizient“ (14/2013) stellt vielfältige Ansätze vor, wie der Primärenergieverbrauch um rund ein Drittel reduziert werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei die energetische Verbesserung und Vernetzung von Gebäuden und Versorgungsanlagen sowie ein Energiemanagement. Die Grundlagen für das Konzept legte eine 2012 abgeschlossene energetische Bestandsaufnahme. Das Konzept präsentiert eine Vielzahl von Effizienzmaßnahmen für den kompletten Standort: Der Einsatz von Speichertechnologien, ein Wärmeverbundnetz in einem
Effizienz der Weg in die Zukunft von Energie und Umwelt Mitteilungen Veranstaltungen 8. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Frost & Sullivan: Effizienz der Weg in die Zukunft von Energie und Umwelt Megatrends und ihre Auswirkungen auf Energie und Umweltindustrie als zentrale Themen beim Frost & Sullivan Growth, Innovation & Leadership-Kongress „GIL2013: Germany“ Die Zukunft im Energiemanagement wird bestimmt sein vom Zusammenspiel von Technologie und Wettbewerb. Energie wird nie wieder ein günstiges Konsumgut sein. Effizienz wird auch in Zukunft im Mittelpunkt des Gebäudemanagements stehen. In der Zwischenzeit treiben Integration und Vernetzung die Nachhaltigkeit in der Industrie voran. Zukünftige Perspektiven für den Energiemarkt und seine Wachstumsmöglichkeiten sind ein zentrales Thema auf dem bevorstehenden Frost & Sullivan „Growth, Innovation & Leadership“
Expertennetzwerk zu industriellen Energiemanagement und Energiekosten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Expertennetzwerk zum industriellen Energiemanagement findet sich am Fraunhofer IPT zusammen Seit Mitte Juli schließen sich unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen energieintensiv produzierende Unternehmen zu einem Expertennetzwerk für industrielles Energiemanagement zusammen. Ab Anfang 2014 wollen die Partner in einem gemeinsamen Arbeitskreis mit dem Fraunhofer IPT in branchenübergreifenden Workshops und Projekten individuelle Lösungen für ihr Energiemanagement erarbeiten. Ziel ist es dabei, die unterschiedlichen Ansätze und Best Practices der Teilnehmer zusammenzuführen, Know-how auszutauschen, gemeinsam individuelle Lösungen zu erarbeiten und zu verbessern und so schließlich Energiekosten zu senken. Interessierte Unternehmen können sich dem Arbeitskreis jederzeit beitreten. Die Treffen der Netzwerkpartner
SMA setzt auf umfassendes Energiemanagement im Smart Home mit EEBus Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 5. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - Haushalte und Unternehmen profitieren auch wirtschaftlich vom intelligenten Energiemanagement Breiter Zuspruch der Initiative sichert attraktives Produkt-Portfolio Auch zur Netzentlastung und in Kombination mit Speicher-Geräten Berlin / Niestetal / Köln - Im Rahmen der Internationalen Funkausstellung IFA präsentieren der weltweit führende Wechselrichter-Hersteller SMA Solar Technology AG, die EEBus-Initiative und das Kölner Elektronik-Unternehmen Kellendonk umfassende Energieeffizienz-Konzepte für die optimale Nutzung des aus Sonnenkraft gewonnenen Stroms (Halle 3.1, Stand 109). Die weltgrößte Messe für Consumer Electronics findet vom 06. bis zum 11. September in Berlin statt. „Haushalte und Unternehmen, die Energie über Photovoltaik-Anlagen produzieren, können ihre monatliche Stromrechnung deutlich senken, wenn sie mit unserem intelligenten
Promovierende an der Ostfalia – Kooperatives Promotionsprogramm Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. März 201316. März 2013 Werbung (WK-intern) - Vier Promovierende haben ab 1. Mai 2013 die Möglichkeit, ihre Doktorandenqualifizierung an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften zu erwerben. Die Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) vergibt zum 1. Mai 2013 20 Promotionsstipendien für das kooperative Promotionsprogramm Elektromobilität. Neben der Technischen Universität Braunschweig, der Technischen Universität Clausthal und der Leibniz Universität Hannover, sind auch die Hochschule Hannover und die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften beteiligt. Für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren werden die Promotionsstipendiaten an einer der genannten Hochschulen tätig, um Themen zu bearbeiten, die in ein abgestimmtes Forschungsprogramm zur grundlegenden Untersuchung der nachfolgend genannten fünf Forschungsgebiete eingebettet sind:
INTEC: Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 12. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - INTEC 2013: Licht ausschalten allein genügt nicht Spitzentechnologiecluster eniPROD stellt vom 26. Februar bis 1. März 2013 auf der INTEC in Leipzig Mess- und Bilanzierungsmethoden vor, mit denen Unternehmen Strom sparen können Viele deutsche Unternehmen fühlen sich angesichts steigender Strompreise machtlos. Dass es nicht genügt, in der Produktionshalle nur noch Energiesparlampen einzusetzen und das Licht nach Feierabend auszuschalten, wissen sie. Doch der Weg bis zum zertifizierten Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 scheint für viele Mittelständler weit und steinig - selbst wenn dann Steuervorteile winken und die Stromrechnung geringer ausfällt. Die Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der Technischen Universität Chemnitz kennt