Hessen: Verband WindEnergie kritisiert Landesregierung Hessen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - GRÜNE: Ziele des Energiegipfels müssen erreicht werden Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt den Branchenverband WindEnergie (BWE) in seiner Forderung, genügend Landesfläche für Windenergie auszuweisen. Nach Informationen von BWE täten sich im Moment vor allem die Regionalverwaltungen schwer, genügend Flächen für Windenergie auszuweisen. So wolle Südhessen nicht die vollen zwei Prozent erfüllen, dafür sollten Nord- und Mittelhessen einspringen. Grundlage für die Ausweisung der Fläche für Windenergie bildet der Landesentwicklungsplan. DIE GRÜNEN haben vor wenigen Wochen Alternativvorschläge zum Landesentwicklungsplan vorgelegt, mit denen die vereinbarten zwei Prozent Vorrangfläche für Windenergie erreicht werden kann. „Der von der schwarz-gelben Landesregierung vorgelegte Entwurf des Landesentwicklungsplans
Energiegipfel hat die richtigen Weichen gestellt und die Umsetzung der Ergebnisse läuft in vollen Zügen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Hessen 20. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der Energiegipfel der Landesregierung in Hessen war bundesweit einmalig und hat die richtigen Weichen gestellt. Im Rahmen des Hessischen Energiegipfels wurden vier Arbeitsgruppen eingerichtet, die Vorschläge für eine saubere, sichere, bezahlbare und gesellschaftlich akzeptierte zukünftige Energieversorgungerarbeiten sollten. AG „Ausbau eines zukunftsfähigen Energiemixes aus erneuerbaren und fossilen Energien in Hessen“ AG „Identifizierung von Energieeffizienz- und Energieeinsparpotentialen in Hessen“ AG „Anforderungen an eine verlässliche und versorgungssichere Energieinfrastruktur in Hessen“ AG "Gesellschaftliche Akzeptanz einer veränderten Energiepolitik in Hessen" Alle Informationen zu den Empfehlungen der Arbeitsgruppen finden Sie hier. Peter Stephan: „Wir haben Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit im Blick“ „Während die Grünen ihre Schaufenster-Veranstaltungen durchführen, gestalten wir die Energiewende in Hessen
Windwärts Energie GmbH unterzeichnet Verträge für die Errichtung von acht Windenergieanlagen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2012 Werbung (WK-news) - Mit dem Wind nach Hessen - Von: Dr. Stefan Dietrich Windwärts Energie GmbH unterzeichnet Verträge für die Errichtung von acht Windenergieanlagen in der hessischen Gemeinde Weilmünster Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover erweitert ihren Aktionsradius. Mit der Unterzeichnung der Verträge über die Errichtung von Windenergieanlagen in Weilmünster (Landkreis Limburg-Weilburg) mit der Gemeinde und dem Landesbetrieb Hessen-Forst im Juni 2012 betritt das Unternehmen Neuland. Der Windpark mit insgesamt acht geplanten Anlagen der 3 Megawatt-Klasse ist nicht nur das erste Projekt von Windwärts in Hessen, sondern auch in einem Waldgebiet, das in die Realisierungsphase geht. Die Windenergieanlagen, die bis zu 200 Meter hoch
Energiegipfel: Stau der Offshore-Windenergieentwicklung auflösen Offshore 18. Mai 201218. Mai 2012 Werbung (WK-news) - „Zu einem außerordentlich wichtigen Thema ein außerordentliches Treffen“, so kommentierte Bürgermeister Jens Böhrnsen die Einladung der Kanzlerin an die 16 Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen zu einem Energiegipfel am 23. Mai im Bundeskanzleramt in Berlin, nur drei Wochen vor dem nächsten turnusgemäßen Treffen der Runde mit den Länderchefs. „Ich werde nach der Konferenz der norddeutschen Regierungschefs und nach der Ministerpräsidentenkonferenz in Lübeck das Treffen mit der Kanzlerin nutzen, auf die Chancen und die aktuellen Probleme der Offshore-Windenergie aufmerksam zu machen. Die Situation ist dramatisch, Unternehmen und Arbeitnehmer wollen loslegen, in der Nordsee Windparks zu errichten, aber sie stehen im Stau. Nichts entwickelt sich
Energiegipfel der Ostsee-Anrainerstaaten im Bundeswirtschaftsministerium News allgemein 18. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Rösler lädt zum Energiegipfel der Energieminister der Ostsee-Anrainerstaaten ins Bundeswirtschaftsministerium Unter deutscher Präsidentschaft ging vorgestern der zweitägige Gipfel der Energieminister der elf Ostsee-Anrainerstaaten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zu Ende. Im Rahmen der Baltic Sea Region Energy Cooperation (BASREC) kooperieren die Partnerländer mit dem Ziel, die Versorgungssicherheit in der Region zu erhöhen und neue Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien stärker zu verbreiten. Die Minister berieten insbesondere über konkrete Projekte und Potenziale in den Bereichen Windenergie, Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) sowie über eine langfristige klimafreundliche Energiestrategie für den gesamten Ostseeraum. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie,
Energiegipfel im Kanzleramt, Gästeliste ist eine einzige Unverschämtheit Erneuerbare & Ökologie News allgemein 3. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Geladen sind die großen Stromkonzerne (RWE, Eon, Vattenfall und EnBW), die Netzbetreiber, der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Siemens, die Bundesnetzagentur und die Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie. Nicht dabei hingegen die Verbände der Wind- (BWE) und Solarenergie (BSW) oder der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE). Energieversorgung bleibt für Angela Merkel ganz eine Sache des großen Geldes; die sich herausbildenden dezentralen Strukturen stören da eher nur und werden weiter nach Kräften ignoriert. Lesen Sie mehr auf der Internetseite TELEPOLIS
Energiegipfel: Merkel diskutiert nur mit Großkonzernen Offshore 2. Mai 2012 Werbung (WK-intern) – Das große Energiegeschäft sollen sich einmal mehr die Großkonzerne teilen. Vor den Türen des Energiegipfels stehen die Stadtwerke, Hersteller und Vertreter der erneuerbaren Energien. Der beschleunigte Ausbau der Netzinfrastruktur, steht im Protokoll an erster Stelle des Treffens, und die Stromnetze gehören den großen Energieversorgern, die nun endlich die Trassen vom Norden in den Süden legen sollen. Einige Städte und Bürger schreiten allerdings schon jetzt selber zur Tat und kaufen sich die gewinnbringenden Netze zurück, so wie in Berlin. (Lesen Sie unseren Artikel vom 25. April: Bürgerinnen und Bürger kaufen Berliner Stromnetz) Das beim Gipfel zur Energiewende sind wieder nur Vertreter der Energiewirtschaft
100 Prozent Erneuerbare: Ziele der Energiewende im Gesetz verankert Erneuerbare & Ökologie 29. Februar 2012 Werbung Kabinett bringt Energiezukunftsgesetz auf den Weg / Anhörung der Verbände folgt Das Kabinett der Hessischen Landesregierung hat die Anhörung der Verbände zum Energiezukunftsgesetz beschlossen und damit das Gesetz auf den Weg gebracht. „Mit dem Gesetz schreiben wir die im Energiegipfel vereinbarten Ziele für das Land fest. Das ist ein wichtiger Schritt für eine sichere, bezahlbare, umweltfreundliche und gesellschaftlich akzeptierte Energieversorgung bis 2050“ - so Umweltministerin Puttrich. Das Gesetz nennt als Ziele die Deckung der Energieversorgung zu möglichst 100 Prozent bis zum Jahr 2050 aus erneuerbaren Energien sowie die Steigerung der Sanierungsrate im Gebäudebestand auf mindestens 2,5 bis 3 Prozent. Außerdem bestimmt das Gesetz,
Anti-Atomgipfel: Einigung auf weiteren Verhandlungstermin Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Rechtliche Fragen zum Atomstrom-Importverbot nach Österreich werden überprüft. (Wien, 16. Jänner 2012) - Beim heutigen Anti-Atomgipfel hat sich die Regierungsspitze mit Vertretern der Energiewirtschaft, GLOBAL 2000 und Greenpeace auf einen weiteren Verhandlungstermin geeinigt. Die EU-rechtlichen Aspekte eines Atomstrom-Importverbots sollen nun erneut überprüft werden. Noch vor dem 11. März 2012 - dem ersten Jahrestag der Katastrophe von Fukushima – soll eine Einigung herbeigeführt werden. „Wir hätten uns natürlich von dem Gipfel erwartet, dass ein Atomstromimportverbot beschlossen wird. Denn die Zeit drängt und es ist wichtig, Staaten wie Tschechien oder der Slowakei, die Ausbaupläne für Atomkraftwerke zu Exportzwecken verfolgen, klar zu signalisieren, dass
Hervorragende Grundlage für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Hessen Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 5. Dezember 20116. November 2012 Werbung Umweltministerin Lucia Puttrich. Windkarte als Planungsinstrument für Regionalversammlungen liegt vor / Kataster sind komplett. Die hessische Landesregierung hat eine hervorragende Grundlage für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Hessen geschaffen. „Mit der Windpotenzialkarte liegen jetzt Kataster für alle erneuerbaren Energieträger in Hessen vor“, sagte Umweltministerin Lucia Puttrich am Montag in Wiesbaden. Grundlage für einen schnellen und effizienten Ausbau der erneuerbaren Energien sei eine verlässliche Planung. Diese Grundlage sei geschaffen. „Der Energiegipfel hat beschlossen, dass Energieerzeugung dort stattfinden soll, wo die geeigneten Ressourcen vorhanden sind. Das lässt sich nun genau ermitteln“, so Puttrich. Die hessische Windkarte erfüllt in dieser Detailschärfe allerhöchste Standards. Es waren