SKF BeyondZero: Geringerer Umwelteinfluss für größere Margen Mitteilungen Ökologie Technik 17. Juli 2014 Werbung Seit der Erfindung des Pendelkugellagers hat SKF die Grenzen des technisch Machbaren immer wieder erweitert. Heute entwickelt das bislang einzige Fertigungsunternehmen im „Climate Savers Programme“ des WWF Lösungen, die ökonomisch ebenso überzeugend sind wie ökologisch: Anwender in über 40 Industriezweigen sichern sich mit dem umweltschonenden BeyondZero-Portfolio von SKF nachhaltige Wettbewerbsvorteile. (WK-intern) - Schweinfurt/Hamburg - Im Prinzip hat SKF den Umweltschutz schon seit 1907 im Programm: Von Anfang an ging es dem heutigen „Knowledge Engineering“-Konzern um Reibungsminimierung und somit um geringeren Energieverbrauch. Im Zeitalter eines wachsenden ökologischen Bewusstseins ist dieser Ansatz aktueller denn je: Zahlreiche Industriezweige sehen sich mit steigenden Energiekosten und/oder gesetzlichen Vorschriften
Aktueller Jahresbericht der deutschen Energiebilanzen und Energieimporte Aktuelles Mitteilungen 4. April 2014 Werbung Mehr Energie eingeführt Ein Viertel des Energieverbrauchs stammt aus russischen Quellen / Inlandsgewinnung leicht gesunken (WK-intern) - Die deutsche Energieversorgung war 2013 stärker auf Importe angewiesen. Der Anteil der Inlandsgewinnung am Gesamtverbrauch sank im vergangenen Jahr auf 29 Prozent. Die Importquote erhöhte sich damit nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf aktuell 71 Prozent. Eine hohe Zahl von Bezugsquellen und Lieferregionen ist kennzeichnend für die diversifizierte und sichere Energieversorgung Deutschlands. Wichtigster Energielieferant für Deutschland ist derzeit Russland. Das Land deckte 38 Prozent der deutschen Erdgaseinfuhren und ist zudem wichtiger Lieferant von Mineralöl und Steinkohle: 35 Prozent aller Ölimporte und 25 Prozent der
Bilanz Erneuerbare Energien 2012: Schleswig-Holstein dreimal so gut wie der Bundesdurchschnitt new energy husum Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2014 Werbung KIEL - In Schleswig-Holstein wird mehr als drei Mal so viel Erneuerbarer Strom wie im Bundesdurchschnitt produziert. Das geht aus einer neuen Studie zur Energiebilanz hervor, die das Energiewendeministerium heute (19. März 2014) veröffentlicht hat. (WK-intern) - Demnach hatte Schleswig-Holstein 2012 einen rechnerischen Anteil von mehr als 70 Prozent Ökostrom am Bruttostromverbrauch - im Bundesdurchschnitt waren es knapp 24 Prozent. Nach vorläufigen Berechnungen für das Jahr 2013 könnte der Anteil bereits auf 90 Prozent und bundesweit auf 26 Prozent des Bruttostromverbrauchs steigen. Zudem haben die Erneuerbaren Energien 2012 eine Treibhausgasminderung von fast 8,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten erreicht. Damit ist bereits mehr als ein
Energieverbrauch in Deutschland steigt 2013 voraussichtlich um etwa 2,6 % Mitteilungen 19. Dezember 2013 Werbung Energieverbrauch steigt moderat AG Energiebilanzen mit Jahresprognose Langer Winter steigert Energienachfrage Erneuerbare wachsen weiter (WK-intern) - Berlin/Köln - Der Energieverbrauch in Deutschland liegt 2013 voraussichtlich um etwa 2,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Insgesamt wurden nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) 14.005 Petajoule (PJ) oder 477,7 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) Energie verbraucht. Den stärksten Einfluss auf die Entwicklung hatte die kühle Witterung im ersten Halbjahr. Unter Berücksichtigung des Temperatureffekts wäre der Energieverbrauch nur um etwa 1 Prozent gestiegen. Von der schwachen Konjunkturentwicklung gingen kaum verbrauchssteigernde Effekte aus. Mineralöl und Steinkohle profitierten zudem von niedrigen Weltmarktpreisen. Beim Mineralölverbrauch mit 4.637 PJ
Energieverbrauch in Deutschland – Daten für das 1. – 3. Vierteljahr 2013 Mitteilungen 28. November 2013 Werbung Aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) ist jetzt abrufbar: http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=quartalsbericht_q3_2013_28112013.pdf (WK-intern) - Der Bericht knüpft an die Pressemitteilung der AGEB vom 4. November 2013 zur Entwicklung des Energieverbrauchs in den ersten neun Monaten des Jahres 2013 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. c.o. - DEBRIV - Bundesverband Braunkohle
Energiebilanz Deutschland – die Daten für die Jahre von 1990 bis 2012 Mitteilungen 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hat eine aktualisierte Fassung der Indikatorensammlung Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland - Daten für die Jahre von 1990 bis 2012 erarbeitet. Sie ist abrufbar unter: http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=eefa-ageb-effizienzindikatoren_zur_energiebilanz_orange_2012_16_09_2013.pdf PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. - c.o. - DEBRIV - Bundesverband Braunkohle
Geringer Anstieg des Energieverbrauchs durch mildes Wetter in 2012 Erneuerbare & Ökologie 19. Dezember 201220. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln - Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2012 nur leicht über dem Niveau des Vorjahres liegen. Den stärksten Einfluss auf die Entwicklung hatte die kühle Witterung in mehreren Monaten der ersten Jahreshälfte sowie der diesjährige Schalttag. Von der nachlassenden Konjunktur gingen dagegen kaum verbrauchssteigernde Effekte aus. Hinzu kamen weitere verbrauchsdämpfende Faktoren wie die Zunahme der Energieeffizienz. Insgesamt wurden 2012 in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) 13.512 Petajoule (PJ) oder 461,1 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) Energie verbraucht. Der gesamte
Energieeffizienz in Deutschland legt zu Mitteilungen 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - AG Energiebilanzen legt Zahlen für 2011 vor Beitrag zum Monitoring der Energiewende Noch Potenziale zur Verbesserung Berlin/Köln - Deutschland ist im vergangenen Jahr dem Ziel, eine der energieeffizientesten Volkswirtschaften der Welt zu werden, einen Schritt nähergekommen. Um Waren und Dienstleistungen im Wert von 1.000 Euro zu produzieren, wurden nur noch 5,5 Gigajoule (GJ) Primärenergie benötigt. Kurz nach der Wiedervereinigung lag der Wert noch bei über 8 GJ, berichtet die AG Energiebilanzen in ihren aktuellen Berechnungen zur Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland. Seit 1990 hat sich damit die gesamtwirtschaftliche Energieeffizienz um fast ein Drittel verbessert. Im Jahresdurchschnitt der zurückliegenden 22 Jahre betrug der
Energie in Zahlen – Arbeit und Leistungen der AG Energiebilanzen Mitteilungen 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin/Köln - Die nationale Energiepolitik im Allgemeinen und das Monitoring zur Energiewende im Besonderen, die internationale Klimaschutzberichterstattung, Unternehmen, Politik und Wissenschaft sowie Medien und kritische Verbraucher - Bedarf und Nachfrage an aktuellen und verlässlichen Energiedaten steigen ständig an. Die wichtigste statistische Informationsbasis ist die Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland der AG Energiebilanzen. Doch wie liest man die Energiebilanz richtig? Wo findet man aktuelle Zahlen zu Verbrauch und Einsatz? Wer erläutert komplexe Begriffe und Methoden der Energiestatistik? Mit ihrer jetzt fertiggestellten Publikation Energie in Zahlen legt die AG Energiebilanzen eine Einführung in die eigenständige Handhabung energiestatistischer Daten vor, erläutert Begriffe sowie Methoden
Erneuerbare vermeiden mehr als sechs Milliarden Euro Energieimporte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewende lässt Importabhängigkeit sinken - Erneuerbare vermeiden mehr als sechs Milliarden Euro Energieimporte Das ist nur einer von vielen guten Gründen für Erneuerbare, welche die Agentur für Erneuerbare Energien ab heute täglich auf Facebook vorstellt. Berlin – Deutschland konnte im Jahr 2011 dank der Erneuerbaren Energien auf den Import von fossilen Energieträgern im Wert von 6,02 Milliarden Euro verzichten. Je mehr Energie im Inland aus regenerativen Quellen erzeugt wird, desto weniger fossile Energieträger müssen importiert werden. Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Ausgaben für die Einfuhr von Kohle, Öl und Gas um 220 Millionen Euro. Das geht aus einer vom
Der Energieverbrauch in Deutschland stagniert News allgemein 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Nachlassende Konjunktur dämpft den Jahresverbrauch Etwas niedrigere Temperaturen Erste Jahresprognose erstellt In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres lag der Verbrauch an Primärenergien mit insgesamt 9.905 Petajoule (PJ) oder 338,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) nur marginal über dem Wert des Vorjahreszeitraumes. Wie die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf Basis vorläufiger Berechnungen ermittelte, wurden die verbrauchssteigernde Effekte der kühleren Witterung, des leichten Wirtschaftswachstums sowie der diesjährige Schalttag offenbar durch verbrauchsdämpfende Faktoren wie Energieeffizienzsteigerungen und die statistischen Effekte des Kernenergieausstiegs weitgehend ausgeglichen. Die von AG Energiebilanzen auf Basis des Verbrauchs der ersten neun Monate erstellte Jahresprognose geht davon aus, dass der Energieverbrauch
Inhouse-PrePreg-Anlage der neusten Generation nimmt Betrieb auf News allgemein 27. September 2012 Werbung (WK-intern) - Startschuß für hochproduktive Systemlösung Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts der Technischen Universität Clausthal-Zellerfeld und des Isoliertechnik-Spezialisten Vitec realisierte Maschinenbauer Tartler eine innovative Inhouse-PrePreg-Anlage für die Produktion von Glasfaserfasermatten. Die Anlage der neusten Comatic-Generation ging Mitte September in Betrieb. Sie ermöglicht die maßgeschneiderte und vollautomatisierte Fasermatten-Imprägnierung zur Herstellung von Vakuum-Isolier-Auskleidungen für Gefrierräume. Moderne Steuerungstechnik, integrierte Handlinggeräte und synchronisierte Applikationstechnik machen sie zu einer hochproduktiven Systemlösung. Lützelbach – Seit Anfang 2011 lag Professor Gerhard Ziegmann von der TU Clausthal-Zellerfeld die Anfrage der Firma Vitec vor: Der Hersteller von Vakuum-Isolierelementen suchte dringend nach einer Lösung für die automatisierte Benetzung von Fasermattentextilien und Faserhalbzeugen (Matten,