AG Energiebilanzen: Erneuerbare Energien legen deutlich zu Erneuerbare & Ökologie 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Energieverbrauch leicht unter Vorjahresniveau / Beitrag der Kernenergie niedriger / Erneuerbare legen deutlich zu Berlin/Köln - Der Energieverbrauch in Deutschland blieb in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres leicht unter dem Niveau des Vorjahreszeitraumes. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) lag das Minus bei rund 2 Prozent. Insgesamt erreichte der Verbrauch bis Ende März eine Höhe von 3.709 Petajoule (PJ) oder 126,7 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Einfluss auf die moderate Verbrauchsentwicklung hatten die im Vergleich zum Vorjahr nur kurze Kälteperiode sowie der stabile Konjunkturverlauf. Der Mineralölverbrauch verminderte sich bei einem stabilen Absatz von Kraftstoffen und Heizölen infolge leichter
10 Jahre Elektrobusse mit IPT® Charge in Italien E-Mobilität 30. Mai 201231. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - 10 Jahre Elektrobusse mit IPT® Charge in Italien zeigen: die Technologie ist ausgereift und wirtschaftlich – Ladetechnologie etabliert Elektrobusse als Alternative Einführung Vor allem für den städtischen Nahverkehr ist der Elektrobus das Verkehrsmittel der Zukunft, da er durch seine niedrigen Gesamtkosten den Erdgas-, den Hybrid- und den reinen Dieselbussen über die Laufzeit betrachtet wirtschaftlich überlegen ist. Der elektrische Antriebsstrang kann vor allem durch seine ausgezeichnete Energiebilanz überzeugen: Ein ganz aktueller Vergleich in den USA zeigt: Die ausgewählten Elektrobusse benötigen etwa 9.000 Dollar pro Jahr an Energiekosten, während ein vergleichbarer Dieselbus 50.000 Dollar pro Jahr für Treibstoff verschlingt. Spätestens im vierten Betriebsjahr
Neuartiger Holzhacker zur Produktion von Brennholz und Hackschnitzel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Energieeffizient und flexibel: Neuartiger Holzhacker zur Produktion von Brennholz und Hackschnitzel Eine neuartige Säge-Spalt-Hack-Kombination zur automatisierten Produktion von Grobhackgut stellt die Fachhochschule Köln auf dem Gemeinschaftsstand Innovationsland Nordrhein-Westfalen der Hannover Messe 2012 vor. Eine neuartige Säge-Spalt-Hack-Kombination zur automatisierten Produktion von Grobhackgut stellt die Fachhochschule Köln auf dem Gemeinschaftsstand Innovationsland Nordrhein-Westfalen der Hannover Messe 2012 (23. bis 27. April in Hannover) vor (Halle 2, Stand C38). Mit diesem neuartigen Holzhacker, den das Labor für Fertigungssysteme der FH Köln in Kooperation mit der Zimmermann GmbH in Neustadt/Wied entwickelt hat, können erstmalig Holzscheite, Anzündhölzer und Hackschnitzel auf einer einzigen Maschine produziert werden. Neben einer
Ethanolbrennerei kann bis zur Hälfte der Prozessenergie aus der eigenen Schlempe gewinnen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 23. Dezember 201122. Dezember 2011 Werbung Zwischen 2008 und 2010 entwickelten das Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung in Bergholz-Rehbrücke und die Görlitzer Brennerei Bernhard Icking ein Verfahren der Ethanol-Herstellung aus Getreide mit einer wesentlich verbesserten Energiebilanz. Es gelang, den Faserstoffanteil der Schlempe aus dem eigenen Brennprozess zu Pellets zu verarbeiten. Diese könnten bis zu 48 Prozent des für die Wärme- und Dampferzeugung benötigten Heizöls ersetzen, das die Brennerei Icking bislang an ihrem Standort Seyda zur Ethanolherstellung einsetzen muss. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert. Die Brennerei Bernhard Icking vermahlt das Getreide nicht in
Statistische Effekte des Kernenergieausstiegs Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Dezember 2011 Werbung Einsparung von Primärenergie / Erhöhung der Energieeffizienz. Berlin/Köln - Der Ausstieg aus der Kernenergie hat Auswirkungen auf die Energiebilanz und die Ermittlung der Energieeffizienz in Deutschland. Nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen wird die Abschaltung der Kernkraftwerke bis 2022 zu einer rechnerischen Einsparung von Primärenergie zwischen 3 und 7 Prozent führen. Zugleich wird die gesamtwirtschaftliche Energieeffizienz leicht steigen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen weist darauf hin, dass es sich bei der ausstiegsbedingten Energieeinsparung um einen statistischen Effekt handelt, der aufgrund internationaler Konventionen bei der Bilanzierung von Energieträgern ohne Heizwert nach der sogenannten Wirkungsgradmethode entsteht. Im Jahre 2010 produzierten die deutschen Kernkraftwerke rund 140,5 Milliarden Kilowattstunden Strom. Da